Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apostel

Apostel [DamenConvLex-1834]

Apostel , Gesandte hießen die Abgeordneten der Hohenpriester, welche mit Verordnungen in Religionssachen im Lande herumgeschickt wurden. Ebenso nennt man auch jene zwölf Männer, welche Jesus durch vertrauten Umgang ganz in seine Lehre einweihete, um sich ihrer zu Verbreitung derselben, gleichsam als ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250-251.
Analyse

Analyse [DamenConvLex-1834]

... heißt die Auflösung einer Sache in ihre einzelnen Theile, z. B. wird mit einer Arzenei eine Analyse vorgenommen, wenn ich sie durch die Scheidekunst ( Chemie ) in ihre Bestandtheile auflöse. Ebenso spricht man von der Analyse eines Begriffs, wenn ich ihn in die einzelnen Begriffe, ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Arcanum

Arcanum [DamenConvLex-1834]

Arcanum , jedes geheime Mittel überhaupt, vorzugsweise aber der Name für jene Lebenselixire, denen man eine besondere Heilkraft zuschreibt und mit welchen früher viel Unfug getrieben wurde. V.

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 276.
Bigamie

Bigamie [DamenConvLex-1834]

Bigamie , Doppelehe, nennt man die eheliche Verbindung, welche Jemand mit zwei Personen insgeheim eingeht. Eine solche Ehe ist gesetzlich verboten, und wurde sonst mit dem Tode, wird jetzt aber minder streng bestraft. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Blattern

Blattern [DamenConvLex-1834]

Blattern oder Pocken nennt man jene fürchterliche, fieberhafte Ausschlagskrankheit, ... ... reizende Behandlung und das zu warme Verhalten, wodurch man das reichliche Hervorkommen der Pocken beabsichtigte, eine Ursache ... ... nicht vor diesen schützen. Weil man Pocken nur einmal bekommen kann, suchte man sonst durch Einimpfung ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 89-91.
Backwerk

Backwerk [DamenConvLex-1834]

Backwerk nennt man jede aus Mehl , Wasser , ... ... sowohl das Brot (s. d. Art.) mit seinen einfachen Bestandtheilen, als auch die feinern Erzeugnisse der ... ... Weise einen besondern Zweig ausmachen, und einen genauer bezeichnenden Namen führen sollten. Man pflegt sie gewöhnlich süßes Backwerk, Conditorwaare, Confekt zu nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Backwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404-405.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga ( ... ... die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete man mit diesem Namen eine Art Pietisten . Weibliche Religiosen bildeten nämlich, ohne Klostergelübde und ...

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Amethyst

Amethyst [DamenConvLex-1834]

Amethyst , ein schöner, violet gefärbter Halbedelstein. Er besteht aus Quarz mit etwas Manganoxyd ( Braunstein ) gefärbt. Man macht ihn nach, indem man dieses Mineral dem Glase (geschmolzener Quarz) zusetzt, wodurch eine Paste entsteht, ...

Lexikoneintrag zu »Amethyst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser ... ... aus einem Gefäße in das andre ab, wobei man der äußern Luft eine möglichst große Oberfläche der abzukühlenden Flüssigkeit darbieten muß. Zimmer werden im Sommer durch Einsprengen mit Wasser kühl gehalten. ...

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Almanach

Almanach [DamenConvLex-1834]

Almanach , ein wahrscheinlich aus dem Arabischen entlehntes Wort, bezeichnete zuerst einen Kalender . Als man aber späterhin die Kalender mit allerhand Nachrichten, Erzählungen, Gedichten ausschmückte, wendete man den Namen Almanach dieser neuen Art zu, und versteht jetzt darunter ein kleines ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Abendmahl

Abendmahl [DamenConvLex-1834]

... sowie für Alle, die zu seiner Lehre sich bekennen. Zum letzten Mal stand er im Kreise der Geliebten. Wehmuth bewegte sein Herz , – ... ... ihn auch jetzt. – Genossen war die letzte festliche Mahlzeit. Gegessen hatte er mit seinen Schülern das Osterlamm. – Da erhebt er sich von ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11-13.
Bobbinnet

Bobbinnet [DamenConvLex-1834]

Bobbinnet , englischer Tüll. Man bezeichnet mit diesem Namen ein leichtes, durchsichtiges Gewebe, welches zum Damenputz ... ... nicht verloren geht. Häufig benutzt man den Bobbinnet als Spitzengrund, auf welchem man verschiedene Zeichnungen stickt, oder durch dicke, mit der Nadel eingezogene Fäden ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109-110.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

... Name des heiligen Vaters geprägt ist, – und diese Wachsformen belegt man ebenfalls mit dieser Benennung. Größere Musikkirchenstücke mit lateinischem Texte haben gewöhnlich eine Nummer oder einen musikalischen Satz, welcher mit den Worten beginnt: Agnus Dei , daher mit diesen Worten auch der ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Barcelona

Barcelona [DamenConvLex-1834]

... Hauptstadt der Provinz Katalonien in Spanien , mit 120,000 Einwohnern, 70 Kirchen , darunter die schöne Kathedrale, 40 ... ... weiten Palästen, Hospitälern und andern öffentlichen Gebäuden, ist eine uralte Stadt, wo man noch römische und maurische Denkmäler findet. Trotz der Pracht einzelner Gebäude hat ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Antipoden

Antipoden [DamenConvLex-1834]

... welche ihre Füße gegen einander kehren. Diese nennt man Antipoden oder Gegenfüßler. Wenn man von dem Standpunkte, auf welchem man sich befindet, eine Linie durch das ... ... sie bis an die jenseitige Oberfläche verlängert, auf die Antipoden. Sie haben mit uns entgegengesetzte Tages - und ...

Lexikoneintrag zu »Antipoden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241-242.
Artigkeit

Artigkeit [DamenConvLex-1834]

Artigkeit Man bezeichnet mit diesem Ausdrucke, das wohlwollende und gefällige Benehmen im Reden und Handeln , gegen alle Menschen, unter allen Verhältnissen. Artigkeit ist der sicherste Weg, um sich beliebt zu machen, sie ist das Prärogativ einer feinern Bildung .

Lexikoneintrag zu »Artigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer Anziehung der Himmelskörper unter einander, vermöge deren sie ... ... einer kreisförmigen Bahn um die Sonne bewegt, gleichsam als wäre sie mit einem unsichtbaren Faden an die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Abendröthe

Abendröthe [DamenConvLex-1834]

Abendröthe , die schönste Erscheinung am Himmel . Wenn leichte oder ... ... des Sonnenunterganges befinden, doch so, daß sie die Sonne nicht verdecken, bemerkt man, daß dieselben auf das Prächtigste mit goldenen, feuerglänzenden, mit silbernen, mit röthlichen Rändern eingefaßt sind, und daß der ganze Abendhimmel mehr oder minder in ...

Lexikoneintrag zu »Abendröthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Aga (Agha)

Aga (Agha) [DamenConvLex-1834]

... beiden andern sind Efendi und Sultan . Im gewöhnlichen Sprachgebrauche bedient man sich des Wortes Sultan als Anrede an den Kaiser; mit Efendi werden die politischen , mit Agha die militärischen Würdenträger angeredet, also die Generale der Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Aga (Agha)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 100-101.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon