Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Billington

Billington [DamenConvLex-1834]

Billington , Mistreß, eine der ersten Sängerinnen der neuen Zeit, ist ... ... eines deutschen Musikers, Namens Weissel, der sie früh in seiner Kunst unterrichtete und mit nach England nahm. Dort verheirathete sie sich gleichfalls an einen Musiker Billington, ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 70-71.
Ameisenbär

Ameisenbär [DamenConvLex-1834]

... Ameisenlöwe genannt, da er äußerlich nur mit jenem Aehnlichkeit hat, heißt ein vierfüßiges Thier von der Größe eines Jagdhundes. ... ... beim Wallfisch im Wasser Statt findet; daß nämlich ein großes Thier mit seiner Nahrung auf das Kleinste angewiesen ist. Der letztere lebt von Seegewürmen ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177-178.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

... . Dieß geschah, und sie zeugte mit diesem noch einen Sohn, Keftrinus genannt. Unterdessen hatte sich Pergamos in ... ... wurde von den Einwohnern Pergamos sehr in Ehren gehalten; nach ihrem Tode errichtete man ihr ein prachtvolles Grabmal, in welchen man, als ihr Sohn ihr folgte ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Boa (Putz)

Boa (Putz) [DamenConvLex-1834]

... Tagen häufig als Pelz bedienen. Ehemals nannte man einen solchen, mehrere Ellen langen, dem Fuchsschwanz ähnlichen, runden ... ... besten hervorhebenden Boas sind von dunklem, schwarzem Pelz; sie werden ein oder zwei Mal um den Hals geschlungen, und die etwas spitz zulaufenden Enden hängen bis ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

... sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u. dergl. Mit Abonnement ist nicht nothwendiger Weise Vorausbezahlung, Pränumeration verbunden, eben so wenig mit Subscription (Unterzeichnung); durch letztere bürgt man bloß für die Abnahme einer ... ... aufgehobenes Abonnement ist bei Vorstellungen, wo der volle Preis bezahlt werden muß, und jene Vergünstigung nicht gilt, ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Birmingham

Birmingham [DamenConvLex-1834]

Birmingham , die größte und wichtigste Fabrikstadt Englands mit 142,000 Einwohnern, die bloß von der Industrie leben. Die einzige Fabrik Soho Gleicht einem Dorfe und hat 1000 Arbeiter. Diese Manufakturen liefern lackirte und plattirte Waaren, Knöpfe, Stecknadeln , Nägel, Gußeisen ...

Lexikoneintrag zu »Birmingham«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

... . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder anbetet , ... ... es bei einzelnen Volksstämmen statt. – Die feinere Abgötterei ist gangbarer, als man es glaubt. Diese besteht darin, daß unsere Ehrfurcht, unsere Liebe , ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in ... ... Tibet 's und China 's, hat keine Hörner, ist rauchhaarig, braun, mit weißer Kehle; merkwürdig wegen des Beutels am Bauche des Männchens, worin sich eine ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.
Abspannung

Abspannung [DamenConvLex-1834]

... und zunächst auf den menschlichen Körper angewandt. Man spricht also von körperlicher Abspannung. Wird der Bogen abgespannt, so ist ... ... ruhen. Sodann wird das Bild auch auf den Geist übergetragen, und man redet von geistiger Abspannung, wenn der Geist , von Nachdenken ermüdet ...

Lexikoneintrag zu »Abspannung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die ... ... Heilkunde zieht. Sie ist kein abgeschlossenes Ganze, ist einer immerwährenden Verbesserung fähig, und muß das wissenschaftlich Anerkannte aller Systeme in sich aufnehmen. D.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Aussprache

Aussprache [DamenConvLex-1834]

... Verlautbarung der Worte durch die Sprachwerkzeuge. Bei Völkern von gleicher Sprache findet man dennoch eine Verschiedenheit der Aussprache in den einzelnen Provinzen und Ortschaften. Das Herkömmliche und der fortschreitende Sprachgebrauch sind die Regeln, nach denen man sich richten soll. Eine gute Aussprache ist das Eigenthum der Gebildeten; sie ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 380.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens galten; da inzwischen ihr Inhalt wichtig und erbaulich war, wurden sie als Anhang der canonischen Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Blinde Kuh

Blinde Kuh [DamenConvLex-1834]

... zu machen gesucht, indem sie es mit Musik begleiten, um den Verbundenen herumtanzen, und diesen eine Person aus dem Kreise wählen lassen, aus deren Art zu tanzen sie errathen werden muß; man nennt diese Abart des gewöhnlichen Spiels tanzende blinde Kuh. L. M ...

Lexikoneintrag zu »Blinde Kuh«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Barcarolen

Barcarolen [DamenConvLex-1834]

Barcarolen heißen die Lieder der italienischen Gondolierer, von ... ... Stücken aus Tasso antworteten, sind längst vorüber. Abends , wenn sich Venedig mit seinen tausend Leuchten in den Wellen badet, hört man noch einzelne Stimmen ; es fehlt aber die Sangeslust darin. R. ...

Lexikoneintrag zu »Barcarolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Amputation

Amputation [DamenConvLex-1834]

Amputation , Ablösung von Theilen des Körpers durch schneidende Instrumente. Sie wird nöthig, wenn solche Theile zerschmettert, brandig oder mit unheilbaren, die Kräfte des Körpers verzehrenden Uebeln befallen sind und bezweckt, den übrigen noch gefunden Körper von dem das Leben untergrabenden Uebeln zu befreien. ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196.
Assassinen

Assassinen [DamenConvLex-1834]

Assassinen , Bilsenkrautesser, ist ein aus Haschischim, Bilsenkraut, verstümmelter Name, ... ... Hassan Ben Sabbah gegründet wurde, und deren Glieder auf Meuchelmord ausgingen. Im Abendlande nannte man sie Assassinen und den Meuchelmord Assassinat. –t–

Lexikoneintrag zu »Assassinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Anthologie

Anthologie [DamenConvLex-1834]

Anthologie oder Blumenlese. Man pflegt Sammlungen von Gedichten verschiedener Dichter oder Sammlungen der vorzüglichsten Stellen eines Schriftstellers so zu nennen. 52.

Lexikoneintrag zu »Anthologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Assekuranz

Assekuranz [DamenConvLex-1834]

Assekuranz nennt man einen Vertrag, nach welchem ein Theil durch Zahlung einer gewissen Summe sein Eigenthum zu sichern sucht, während der andere sich zum Ersatz jedes unverschuldeten Verlustes an demselben verbindlich macht. Siehe Lebens -, Waaren- und Feuerversicherung .

Lexikoneintrag zu »Assekuranz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Belletrist

Belletrist [DamenConvLex-1834]

Belletrist , ein mit den Redekünsten Vertrauter, ein Schön-Wissenschaftlicher, ein Freund und Kenner der Dichtkunst . (s. Aesthetik ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Belletrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 493-494.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon