Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgeschmackt

Abgeschmackt [DamenConvLex-1834]

Abgeschmackt . In geistiger Beziehung dasjenige, was dem guten Geschmacke widerstrebt ... ... Ein abgeschmacktes Betragen gibt sich durch seltsame Manieren, launisches Wesen, unfreundliche Eigenthümlichkeiten kund. Man sagt von Jemand, er sei abgeschmackt, wenn er durch Sonderbarkeiten abstößt, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Abgeschmackt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem Stande insbesondere, oder gewissen Individuen aller Stände, ... ... Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u ...

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Allegramente

Allegramente [DamenConvLex-1834]

Allegramente bedeutet in der Musik : munter, und unterscheidet sich von ... ... Stammwort ist, daß ein Tonstück oder eine Stelle desselben nicht allein rasch, sondern auch mit munterer Laune vorgetragen werden soll. B.

Lexikoneintrag zu »Allegramente«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die Singstimme oder irgend ein Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen ... ... ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

... Anordnung, ihr Stand, rechts oder links gebogen, mit oder ohne Dornen , ganz aufgeblüht, halb oder noch völlige Knospe, ... ... Stiel nach oben, das Gegentheil bedeutet, z. B. eine Rosenknospe mit ihren Dornen heißt: »ich fürchte, aber hoffe.« ... ... Dornen :»es ist Alles zu hoffen« Mit abgestreiften Blättern : »es ist Alles zu fürchten« ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

... es, daß ihr Günstling, Ernst Johann von Biron mit unumschränkter Gewalt und großer Grau-1amkeit das Reich regierte. Man sagt, er habe gegen 12,000 Menschen hinrichten lassen, und ... ... Regenten während der Minderjährigkeit des Prinzen Iwan, aber man gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den ...

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Aachner Bäder

Aachner Bäder [DamenConvLex-1834]

... ausgesetzt, wird es trübe, geschmack- und geruchlos; man badet und trinkt. Die Badehäuser enthalten elegante und bequeme Wohnungen für die Fremden, die Badegemächer sind mit 4–5 Fuß tiefen Bädern von Stein und die anstoßenden Zimmer mit Betten und Kaminen versehen. Die Wirkung dieser Schwefelquellen ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

... aber auch eine wilde und grausame Luft , in welcher sie junges Wild mit den Händen zerrissen und das Blut der Thiere tranken. Von ... ... in der höchsten Ekstase trunkenen Selbstvergessens; oder Becken schlagend, Flöten blasend, mit Satyrn ringend, auf die mannichfaltigste Weise. –ch– ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Beludschistan

Beludschistan [DamenConvLex-1834]

... Persien , und dem indischen Meere , mit 9500 Quadrat Meilen , und beiläufig 3 Millionen Einwohnern. Das Land ist ... ... Salpeter , Schwefel etc. Aus dem Thierreiche finden sich Schafe (mit Fettschwänzen), Pferde, Kameele , Büffel , Ziegen , Wildpret etc. ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3.
Blumenstrauss

Blumenstrauss [DamenConvLex-1834]

... großen Bouquets, und kann sich hierzu aller Arten von Blumen bedienen, nur muß die Anordnung geschmackvoll, dem Auge wohlgefällig sein. Das Bouquet einer ... ... der Galanterie ertheilt worden. Eben so muß der überschickte Blumenstrauß desjenigen, welcher mit einer Dame Gevatter steht, dem ...

Lexikoneintrag zu »Blumenstrauss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106.
Baumannshöhle

Baumannshöhle [DamenConvLex-1834]

Baumannshöhle , eine höchst merkwürdige, natürliche Höhle, zwei Stunden von ... ... wovon die größte 220 Schuh weit und 30 hoch ist. Wände und Decke sind mit Tropfstein und Stalaktit überzogen und geben, da die herabfallenden Tropfen, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Baumannshöhle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den Anfällen des« Blitze ausgesetzt sind, anbringt, um den Blitz auf eine unschädliche Weise der Oberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Bilderschrift

Bilderschrift [DamenConvLex-1834]

Bilderschrift . Der Anfang der Schreibekunst bei uncultivirten Völkern, um dasjenige für das Auge fest zu halten und Anderen zu vergegenwärtigen, was man gesehen hat. So wurden Menschen und Naturgegenstände in Umrissen dargestellt, wenn sie zu ...

Lexikoneintrag zu »Bilderschrift«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 67.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und Innern der Bücher. Im ersteren Falle spricht sie von der Entstehung derselben, ihren Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Akkompagniren

Akkompagniren [DamenConvLex-1834]

Akkompagniren . Begleitung der Hauptstimme durch Nebenstimmen. Es führt im Ganzen den harmonischen Bau fort, während die Solostimme mit der Melodie darüberschwebt. Die Begleitung trägt im Allgemeinen einen leisen Charakter . Um schön zu akkompagniren, ist eine vorhergehende Verständigung zwischen den Vortragenden nöthig, ...

Lexikoneintrag zu »Akkompagniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122.
Auswanderungen

Auswanderungen [DamenConvLex-1834]

... deutschen, Auswanderungen größtentheils nach Nordamerika ; man hoffte dort, wo die Menschen noch lange nicht so dicht ... ... unwirthbaren Boden zu entringen vermag, vor Mangel schützt – und man wird es unter solchen Verhältnissen entschuldigen, wenn er die erste, heilige ... ... , um nach der Liebe eines neuen Vaterlandes zu streben. Nur mit tiefer Wehmuth sehen wir die Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 389-391.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

... , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln des Küchengebrauchs. Man zieht Blumen aus ihnen, sowohl in Töpfen als im Lande, und ... ... Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Austernfischer

Austernfischer [DamenConvLex-1834]

Austernfischer , ist ein starker Vogel von der ... ... Seeufern, deren Rand durch Ebbe und Fluth verändert wird, auf, und läuft mit großem Geschrei auf die zurückgelassene Auster zu, pickt mit seinem starken scharfen Schnabel das Gelenk auf, oder nimmt ein Steinchen in den ...

Lexikoneintrag zu »Austernfischer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384.
Boleros (Tanz)

Boleros (Tanz) [DamenConvLex-1834]

Boleros (Tanz) , der eigenthümliche spanische Nationaltanz, mit Gesang , Zither und Castagnettenbegleitung, nach einem besondern Rhythmus . Die glühende Fantasie des Spaniers, verbunden mit jener steifen Grandezza in seinem Aeußeren, weiß in diesem Tanze eine Wechselwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Boleros (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon