Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bast, das Zeug

Bast, das Zeug [DamenConvLex-1834]

Bast, das Zeug nennt man auch ein feines, in Angola, halb von Seide und halb von Ziegenhaaren gewebtes Zeug, streifig von allerlei Farben , welches hauptsächlich zu Unterfutter verwendet wird. Baumbast ist ein baumwollenes, taftartiges Zeug, aus dem Bast ...

Lexikoneintrag zu »Bast, das Zeug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458-459.
Bauer, Karoline

Bauer, Karoline [DamenConvLex-1834]

... und geschätztesten deutschen Schauspielerinnen, wurde den 28. Mai 1808 zu Heidelberg von wohlhabenden Eltern geboren Ihr natürlicher Beruf führte ... ... , 1828 zu Königsberg , Riga , Memel und St. Petersburg mit ausgezeichnetem Beifalle gastirt, verließ sie 1829 die Bühne und ging ein ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463-464.
Aubry de Gouges

Aubry de Gouges [DamenConvLex-1834]

... , die ihr als dramatischer Schriftstellerin nicht zu Theil geworden waren; doch muß zu ihrer Ehre von ihr gesagt werden, daß sie, indem sie die ... ... ihr Mémoire en faveur de Louis XVI . verdächtig geworden war. Sie hörte mit Festigkeit ihr Todesurtheil und starb den Tod unter ...

Lexikoneintrag zu »Aubry de Gouges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356-357.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

... sorgsam erzogen worden, von der Natur mit Lebhaftigkeit des Geistes , einem empfänglichen Sinne , schönen Augen und ... ... heiligen Woche in Val de Grace, einem Kloster , wohin sie sich mit mehrern Damen des Hofs, um Buße zu thun, zurückgezogen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
Ahorn (Botanik)

Ahorn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Getränk, theils zu wirklichem Zucker verwendet wird. Letztere Eigenschaft findet man jedoch bei den in Deutschland wild wachsenden Ahornbäumen nicht; wohl aber in vorzüglicher Güte bei einigen in Nordamerika einheimischen Sorten. Ahornsaft nennt man eine Flüssigkeit , die freiwillig aus den Wunden ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116-117.
Anna von Nassau

Anna von Nassau [DamenConvLex-1834]

Anna von Nassau , Tochter des Grafen Johann's XIV. von Nassau -Dillenburg, war zum ersten Male mit dem Herzoge Otto von Braunschweig und nach dem frühen Tode desselben mit dem Grafen Philipp von Katzenellenbogen 1473 vermählt. Dieser, ein 71 jähriger Greis, ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Nassau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad ... ... Adagio die Würde, im Allegro die Leichtigkeit herrscht, so verschmilzt sich mit dieser Bewegung am liebsten die Grazie . Es gehört ein Phantast dazu, ...

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso, amorevoie, con amore . Alle so bezeichnete Stellen müssen beim Vortrage mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Animato (Musik)

Animato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Animato (Musik) , in der Tonkunst seelenvoll, beseelt im Ausdrucke. Es ist gleichbedeutend mit Animoso . Stellen mit obiger Bezeichnung kommen nur im raschen Tempo vor, seltener oder fast gar nicht im Adagio , Larghetto und Andante . B ...

Lexikoneintrag zu »Animato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

... hatte, wurden jetzt hervorgesucht, um ihr Verderben zu beschleunigen. Man überhäufte sie mit den schändlichsten Vorwürfen, Alles, wozu die niedrigste Sinnlichkeit ein ... ... Weib verleiten kann, wurde ihr zur Last gelegt. Anna wurde den 17. Mai 1536 von sechs und zwanzig Räthen, alle Pairs ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Barri, Gräfin du

Barri, Gräfin du [DamenConvLex-1834]

... Geldbedürfniß auf Alle die aufmerksam machte, die Vermögen besaßen, und wo man ohne Bedenken zu den grausamsten Mitteln schritt, um sich es anzueignen. Die Verbindung der Gräfin du Barri mit den Brissotisten gab den Vorwand her, sie zu arretiren ... ... ihr Kleinmuth waren so unbezwinglich, daß man sie im Augenblick der Hinrichtung noch mit angstvoll kreischender Stimme bitten hörte ...

Lexikoneintrag zu »Barri, Gräfin du«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 445-448.
Alkali oder Kali

Alkali oder Kali [DamenConvLex-1834]

... nicht völlig gereinigtes Natron) macht man vorzügliche Seife ; noch häufiger bedient man sich des Kali ... ... Zeugen durch Säuren entstanden sind, entfernt man dadurch, mit Wiederherstellung der früheren Farben ; doch muß man eine Auflösung von kohlensaurem Kali nehmen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Alkali oder Kali«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 145-146.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

... katholischen Fürsten, die sich ihr darboten, abgehalten. Mit Georg, Prinz von Dänemark vermahlt, bestieg sie ... ... und erst 1713 (ein Jahr vor ihrem Tode), schloß sie, vereint mit Holland , einen Frieden mit Frankreich . Sie war wohlthätig und milde ... ... merkwürdigstes Ereigniß die Vereinigung Schottlands mit England war, die sich im Jahre 1706 dergestalt zwischen beiden ...

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Bambus (Botanik)

Bambus (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... sich in Aeste, deren Zweige aus Gelenken bestehen, die inwendig hohl und mit einem lockern Mark angefüllt sind, und zum Auffangen des Palmweins und ... ... Gelenken des Stammes schwitzt eine reine, süße Substanz, die vor Zeiten, als man noch kein eigentliches Zuckerrohr baute, die Stelle des Zuckers ...

Lexikoneintrag zu »Bambus (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 431-432.
Ate (Mythologie)

Ate (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ate (Mythologie) . Eine verderbliche Tochter des Zeus; Göttin der Schuld ... ... , böser Thaten Mutter , und strafende Rächerin zugleich. Als Alkmene vom Zeus mit dem Herakles schwanger ging, schwur freudig der Göttervater, dieser sein Sohn solle über ...

Lexikoneintrag zu »Ate (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 338-339.
Anna von Sachsen

Anna von Sachsen [DamenConvLex-1834]

... nicht unbedeutend, und so half sie allen Leidenden, die sich ihr näherten, mit Rath und That. Als 1585 die Pest in Dresden wüthete, ... ... durch das ganze Leben und noch auf ihrem Todtenbette befahl sie, daß man in den Kirchen öffentlich für eine christliche Sünderin, deren ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230-231.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , Hummel gethan, von denen der erstere als Repräsentant des großartigen Genres, mit vollem schweren Ton, Hummel als Muster in der leichten, netten Spielart ... ... zu dieser oder jener Schule, dennoch besitzt fast jeder einen verschiedenen Anschlag . Man könnte ihn das Gesicht der Tonseele nennen. R. ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Bacon, Lady Anna

Bacon, Lady Anna [DamenConvLex-1834]

Bacon, Lady Anna , Lady Anna, Tochter Sir Anthony Cooke' ... ... Grafschaft Essex ungefähr 1528 geboren. Sie war Erzieherin des nachherigen Königs Eduard VI., und mit Sir Nicolas Bacon, Lord Großsiegelbewahrer von England , vermählt. Lady ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Lady Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 405.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst Albrecht, Schauspieler in Hamburg und Verfasser mehrerer Romane ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von ... ... aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so hohem Grade auf sich, daß er sie mit Mißhandlungen und Entehrungen aller Art überhäufte. Er sperrte sie zuletzt in ein elendes ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon