Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ararat (Geographie)

Ararat (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... der Region des ewigen Schnees erhebend, bietet es mit seinen weißen Felsspitzen, seinen Kuppen und schroffen Zacken, einen wunderbar herrlichen Anblick dar. Da seine höchste Doppelspitze (über 12,000 Fuß hoch) Aehnlichkeit mit einem Schiffe hat, so mag dieß die Veranlassung sein, daß die Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Ararat (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 268.
Alpenrose (Botanik)

Alpenrose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... ) . ( Rosa alpina ). So nennt man in der Schweiz gewöhnlich die auf den Alpen wachsende Blüthe ... ... zwischen beiden Arten besteht darin, daß die Ränder der Blätter ersterer Sorte mit Haaren gefranzt, die der letztern glatt sind. Die Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Alpenrose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 155.
Abplattung der Erde

Abplattung der Erde [DamenConvLex-1834]

Abplattung der Erde . Ein jeder Körper, welcher aus einer weichen oder elastischen Materie rund geformt ist, eine völlige Kugelgestalt bildet, wird – wenn er mit hinlänglicher Schnelligkeit um seine Axe gedreht wird – an den beiden Endpunkten der Axe ...

Lexikoneintrag zu »Abplattung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24-25.
Aeonen (Mythologie)

Aeonen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... personifizirt die Eigenschaften Gottes , und umgibt ihn mit diesen aus sich selbst geborenen Aeonen , die in dieser Beziehung soviel wie Engel oder Geister bedeuten. Man theilte sie in gute und böse, reine und unreine, und identisch mit jenen Wesen, welche Ormuzd und Ahriman schufen ...

Lexikoneintrag zu »Aeonen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83.
Actäon (Mythologie)

Actäon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... des Centauren Chiron , war ein rüstiger Jäger, und durchstreifte mit seinen funfzig Hunden die Waldungen des Thales Gargaphia bei Platää. Dort badete, sich unbelauscht glaubend, Diana, die Göttin der Jagd mit ihren Nymphen im schilfumrauschten, stillen Weiher. Der kühne Jäger weidete seine ...

Lexikoneintrag zu »Actäon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41-42.
Anahid (Mythologie)

Anahid (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Venus , der Genius des Morgensterns, der mit seiner silbernen Lyra den Lauf der Gestirne leitete. Bei den Arabern ... ... widerstanden hatte, unter die Himmlischen versetzt ward. Sie wird von reizendem Gliederbau mit braunen, moschusduftenden Locken , in ein Goldgewand gekleidet, geschildert. In ...

Lexikoneintrag zu »Anahid (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199.
Alpaide, die Schöne

Alpaide, die Schöne [DamenConvLex-1834]

Alpaide, die Schöne , mit dem Zunamen die Schöne, zeichnete sich vor allen Frauen ihrer Zeit durch ihre bezaubernde Anmuth aus. Pipin von Herstall, obgleich bereits vermält, konnte ihren Reizen nicht widerstehen, und verstieß ihretwegen seine rechtmäßige Gattin Plectrude. ...

Lexikoneintrag zu »Alpaide, die Schöne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152-153.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die Mahlzeiten, welche vor der Feier des heiligen Abendmahles gehalten wurden, und wozu Jeder nach Kräften freiwillig beitrug, wo aber die Reichen die Aermern frei hielten. Da diese Liebesmahle den ...

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Barmen (Geographie)

Barmen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Barmen (Geographie) , einer der bedeutendsten Fabrikorte, liegt im Wipperthale, ... ... 5 aneinander stoßenden Ortschaften. Die Zahl der Einwohner beträgt über 20,090, welche sich mit Garn -, Seiden -, Baumwollen -, Zwirn- und Leinwandfabrikation beschäftigen. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Barmen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Bagdalin, der Stoff

Bagdalin, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Bagdalin, der Stoff , ein neuer Stoff zu Kleidern und Tüchern, aus Baumwolle gewebt, mit bunten Streifen und Mustern , wie vor einigen Jahren die Bagdad - Shawls . Ein Fabrikat, welches sowohl in England als in Deutschland verfertigt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Bagdalin, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418.
Accelerando (Musik)

Accelerando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Accelerando (Musik) , in der Tonkunst, eilend, beschleunigend, mit zunehmender Schnelligkeit; ein Ausdruck, der sich nur auf das Tempo bezieht. B.

Lexikoneintrag zu »Accelerando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Acht, Achtserklärung

Acht, Achtserklärung [DamenConvLex-1834]

... Oberacht erklärt war, oder sich mit Mordgewehr zu vertheidigen suchte. Achtbrief nannte man das Schreiben, worin die Acht bekannt gemacht wurde; Achtbuch oder Blutbuch ... ... der Name des Geächteten eingetragen wurde. Viele Bestimmungen über die Acht findet man in dem Sachsenspiegel und dem Schwabenspiegel ...

Lexikoneintrag zu »Acht, Achtserklärung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 37-38.
Bhavani (Mythologie)

Bhavani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... gedacht wird, der Mond , begriffverwandt mit Diana und Isis , schöpferische Naturgottheit, in heiterer und in trauriger Gestalt ... ... sie Schwert, Dreizack, Blutgefäße, Speer, Messer, Keule u. dgl. hält. Man findet sie abgebildet auf einem Stiere sitzend; ihr Symbol ist der ...

Lexikoneintrag zu »Bhavani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50-51.
Batavia (Geographie)

Batavia (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... , holländisches Gouvernement auf der Insel Java mit 3,300,000 Einwohnern. Die Hauptstadt gleiches Namens liegt sehr ungesund, hatte ... ... winden einen Shawl als Gürtel darum; die Frauen bekleiden sich mit einem leichten Ueberwurf, gewöhnlich haben sie nur ein Stück Zeug um die ...

Lexikoneintrag zu »Batavia (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 460-461.
Albrizzi, Gräfin von

Albrizzi, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

... ein treffender, leichter Styl zeichnen dieses geistreiche Produkt aus; vielleicht dürfte man demselben nicht ohne Grund den Vorwurf machen, daß die Versagerin sich nicht ganz frei von Schmeichelei erhalten habe, doch weiß man anderer Seits, daß das weibliche Geschlecht Geist und Herz nicht ...

Lexikoneintrag zu »Albrizzi, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Anatomie (Heilkunst)

Anatomie (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

... erlangen. Die allgemeine Anatomie beschäftigt sich mit den Grundbestandtheilen, aus welchen alle Theile des Körpers bestehen oder die einzelnen ... ... in Weingeist aufbewahrt. Um seine Gefäße darzustellen oder alle Gefäße eines Theiles, wird mit einer Spritze in eine Hauptader eine Masse von Seife , Oel, Pech ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Acheron (Mythologie)

Acheron (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Todten den Aufenthaltsort der Bösen, den Tartaros, mit schwerer, dunkler Welle umfließt. Ueber ihn zurück führte keine Brücke , ... ... zu stillen. Darüber ergrimmt, machte Zeus sein Wasser schwarz und bitter. Mit der Nacht wurde er Vater der drei Furien , (s. ...

Lexikoneintrag zu »Acheron (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 35.
Böhmische Edelsteine

Böhmische Edelsteine [DamenConvLex-1834]

... Böhmen findet, darunter sind vorzüglich die Granaten berühmt; doch findet man auch Diamanten in der Iser, Rubinen im Riesengebirge , ... ... Diamanten und werden zum Schmuck verwendet. Auch durch eine Art Glasfluß macht man in Böhmen Edelsteine täuschend nach.

Lexikoneintrag zu »Böhmische Edelsteine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 117.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

... über ihren verwaisten Sohn Johann I. erforderte. Mit sicherer Hand leitete sie während seiner Minderjährigkeit den Gang der Geschäfte, ... ... übergab ihm bei seiner Mündigkeit das Land im besten Zustande. Sie hatte mit tausend Widerwärtigkeiten zu kämpfen, bestand sie aber mit männlicher Festigkeit und Ausdauer. ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Alla polacca (Musik)

Alla polacca (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alla polacca (Musik) , der noch jetzt beliebte Genre von Musiksätzen, die im Geist polnischer Tänze componirt sind. Man trifft sie häufig als Finale von Variationen . Sie gehen meistens im ...

Lexikoneintrag zu »Alla polacca (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon