Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corfu

Corfu [DamenConvLex-1834]

Corfu , das alte Corcyra, die bedeutendste der Sieben- Inseln , ... ... Regierung der ionischen Inseln , welche unter Großbritanniens Protektorat stehen. Die Hauptstadt gleiches Namens hat 16,000 Einwohner, ist Residenz des Lord -Oberkommissairs, des Erzbischofs ...

Lexikoneintrag zu »Corfu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 3-4.
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), ... ... Griechenlands , sie unterhalten eine Flotte von 500 Kriegs- und Kauffahrteischiffen. Die Hauptstadt gleiches Namens hat ein festes Felsenschloß, ein Gymnasium, Schifffahrtsschule etc., ist ziemlich regelmäßig gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Bagdad

Bagdad [DamenConvLex-1834]

Bagdad war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der ... ... Beduinen -Araber. Bagdad ist jetzt der Sitz eines Pascha von der türkischen Provinz gleiches Namens, welcher dort einen der prächtigsten, mit orientalischem Luxus ausgeschmückten Paläste bewohnt. ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416-418.
Rheims

Rheims [DamenConvLex-1834]

Rheims . Eine dichte Rebenguirlande mit vollen dunkelrothen Champagnertrauben umzieht das ganze, ... ... als in eben diesem Dome der unglückliche Nachkömmling Karl's VII., der Zehnte desselbigen Namens, nach altherkömmlicher Sitte mit dem heiligen Oele gesalbt wurde. Seitdem verschwanden die Lilien ...

Lexikoneintrag zu »Rheims«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 402-403.
Zwerge

Zwerge [DamenConvLex-1834]

Zwerge . Die beiden Gegensätze, Riesen und Zwerge, sind sagenhaft ... ... sind. Als Volk treten sie in der Sage und dem Heldenbuch unter einem König, Namens Alberich, unterirdisch wohnend, auf; einerseits mit den Elementargeistern, den Gnomen ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 501-502.
Louvre

Louvre [DamenConvLex-1834]

Louvre , ein königl. Palast zu Paris , das alte, ehrwürdige ... ... Kunstausstellungen der französischen Fabrikate und die Sitzungen der Akademien gehalten. Der Ursprung seines Namens und die Zeit seiner Erbauung sind unbekannt. Karl V . 1370 und Franz ...

Lexikoneintrag zu »Louvre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 411-412.
Asträa

Asträa [DamenConvLex-1834]

Asträa , griechisch Dike, Tochter des Zeus und der Themis ... ... die Jungfrau im Thierkreis diese Asträa, wie sich aus der Bedeutung ihres Namens folgern ließ. Sie ist eine Bewohnerin des Himmels geworden, und hält droben ...

Lexikoneintrag zu »Asträa«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 334-335.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... und den Canton Freiburg (23 Quadrat M., 90,000 Ew.) bildet, gleiches Namens mit diesem, ist berühmt wegen ihres herrlichen hochgethürmten Domes; doch übertrifft ihn der ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo ... ... die Huldigungen eines Alcibiades zu Theil wurden, ihr Loos an das eines Mannes, Namens Lisikles, geknüpft habe, der bis dahin in der Dunkelheit eines gewöhnlichen Privatstandes unbemerkt ...

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Gastein

Gastein [DamenConvLex-1834]

Gastein . Mitten in dem an pittoresken Naturschönheiten so reichen ... ... Ein kurzer Weg aufwärts führt nach der Schreckbrücke, dem Decksteiner Thale, dem Dorfe dieses Namens mit dem Vikariat und der Silberhütte, dem herrlichen Schleier -, Kessel- und ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 320-322.
Claudia

Claudia [DamenConvLex-1834]

Claudia . Zur Zeit des zweiten punischen Krieges wurde Rom von Hannibal ... ... den Händen des unbescholtensten Mannes anzuvertrauen. Die Wahl fiel auf einen jungen Mann, Namens Scipio Nasica. Als das Schiff aber mit dem Heiligthume in der Tiber ...

Lexikoneintrag zu »Claudia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 423-424.
Mitleid

Mitleid [DamenConvLex-1834]

Mitleid . Ein weibliches Herz ohne Mitleid ist eine seltene Erscheinung, ... ... Trost der Religion zusprechen, dort mit Beredsamkeit die Vertheidigung eines verläumderisch angefochtenen Namens übernehmen – dann ist ihr Herz von dem wahren Mitleid durchdrungen. ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 237.
Romulus

Romulus [DamenConvLex-1834]

Romulus , mit seinem Zwillingsbruder Remus der Gründer Rom's. Ihre ... ... aber der Sage nach von einer Wölfin gesäugt, und später zufällig von einem Landmann, Namens Faustulus, aufgenommen. (S. Rom, Geschichte .)

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 473-474.
Kopfputz

Kopfputz [DamenConvLex-1834]

Kopfputz . Das Bestreben den Kopf, als den schönsten und edelsten Körpertheil ... ... bewundernswürdigen Kopfputz à la belle poule , zum Andenken an die französische Fregatte gleiches Namens, die sich beim Ausbruch des damaligen Seekrieges ganz besonders tapfer gehalten hatte. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Kopfputz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 192-197.
Lucretia

Lucretia [DamenConvLex-1834]

Lucretia . Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der ... ... rühmte seine Gattin , vor Allen aber pries ein Verwandter des königl. Hauses, Namens Collatinus , die Reize seiner jungen Gemahlin Lucretia, die er aus dem Dunkel ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421-424.
Theoxena

Theoxena [DamenConvLex-1834]

Theoxena , eine der edelsten Frauen der griechischen Vorzeit, deren kühne ... ... Um besser für sie sorgen zu können, reichte sie dem verwitweten Gemahle ihrer Schwester, Namens Poris, ihre Hand . Das Schicksal schien nunmehr müde zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Theoxena«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 97-99.
Vornamen

Vornamen [DamenConvLex-1834]

Vornamen , sind solche, welche Jemand neben dem Familiennamen führt, die ... ... und diese nahm auch die Ehre bestens an, sich dabei nur die Wahl des Namens selbst vorbehaltend. Aber wie erstaunte der König, welcher einen bekannten franz. Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Vornamen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 359-361.
Ebenholz

Ebenholz [DamenConvLex-1834]

Ebenholz . Ein pechschwarzes, schweres, sehr seines und wie Elfenbein ... ... und den westindischen Aspalath ( aspalathus ebenus ) Ebenbäume. Jedoch der eigentliche Baum dieses Namens, dem wir dieß vortreffliche Holz verdanken, ist lange unbekannt geblieben, und ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 256-257.
Diomedes

Diomedes [DamenConvLex-1834]

Diomedes . Ein grausamer König Thraciens, Sohn des Mars , der ... ... und ihn seinen eigenen Rossen zur Speise vorwarf, wodurch er zugleich einen jungen Liebling, Namens Abderus, rächte, den Diomedes von seinen Pferden hatte zerfleischen lassen. Denselben Namen ...

Lexikoneintrag zu »Diomedes«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 183-184.
Rübezahl

Rübezahl [DamenConvLex-1834]

Rübezahl , der bekannte Geist des Riesengebirges , der in hundert ... ... leiden mag, ausruft, hat seine tückische Rache zu fürchten. Ueber den Ursprung des Namens Rübezahl hat Musäus ein artiges Mährchen ersonnen. Nächst diesem gibt es aber ...

Lexikoneintrag zu »Rübezahl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 2.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon