... Zeiten stillte jede Mutter ihr Kind selbst, und Königinnen verrichteten jede Arbeit der Kindererziehung; Alkmena stillte den ... ... als ein Zeichen höchster Armuth galt, wenn eine Mutter ihr Kind selbst stillte. Die Alten nahmen Sklavinnen, kauften fremde oder brauchten edle Gefangene zum ...
Gott . Nicht durch sich selbst kann das All entstanden sein. ... ... Götter betrachtet und verehrt. Bald wurde selbst von ausgezeichneten Philosophen das Weltall als die Gottheit gedacht. Besonders ... ... man Gott als ein Wesen an, das den Grund seines Daseins in sich selbst trägt, und dessen unendlicher ...
Tact , die Bewegung nach einem bestimmten Maße überhaupt, wie beim ... ... , wodurch die Tonreihen als. Zeitgrößen in gleiche Abschnitte zerfallen, dann diese einzelnen Abtheilungen selbst, sowie auch die bestimmte, jeweilig verschiedene Art und Weise der Abtheilung, ...
Faro , ein Hazardspiel, bei welchem einer, der Banquier, die Bank übernimmt, und die andern, die Pointeurs, auf Karten, die sie selbst wählen, Geld setzen. Es ist fast überall, theils wegen der überwiegenden ...
Lüge , die absichtlich geäußerte Unwahrheit. Ueber die sogenannte Nothlüge ... ... Gericht urtheilt darüber nicht. Eine seltsame Wirkung bringt die Lüge oft auf den Lügner selbst hervor, die nämlich, daß er sie selbst am Ende glaubt. (S. Selbsttäuschung .) B l.
Ukas , jede schriftliche Cabinetsordre des Kaisers von Rußland, von ihm selbst oder auf seinen speciellen Befehl erlassen.
... ihrer Ergötzlichkeit tanzen und singen, sie selbst dehnen sich dabei auf weichen Polstern und hauchen gedankenlos den ... ... Harem und sind nebst der Schaukel, dem Kreisel und selbst den Puppen eine Lieblingsunterhaltung jener Frauen . In den Harems der ... ... Sultan , die Mutter des regierenden Fürsten. Ihr Einfluß im Harem und selbst auf Staatsangelegenheiten ist unbegrenzt, und nur sie darf ohne ...
... flammend in's Dasein rief. Eine genügende Definition des Lichtes vermögen selbst die Physiker nicht zu geben; es ist die klare Emanation gewisser Körper, ... ... Alle Wesen leben Vom Lichte jedes glückliche Geschöpf Die Pflanze selbst, kehrt freudig sich zum Lichte!« *
Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form ... ... Alterthümern zufolge, die Griechen, Etrusker und Römer kannten. Es war so natürlich der selbst bei den rohesten Nationen gebräuchlichen Schale, der Reinlichkeit halber, einen Untersatz zu geben ...
... wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen mit sprechenden Augen ansah, in den ... ... arabischen die von Lockmann aus. Der berühmteste unter den griechischen Fabeldichtern ist der selbst fabelhafte Aesop, dem unter den Römern Phädrus nachahmte. Auch die deutsche ...
Puder , für das Haar, um diesem eine andere Farbe zu geben ... ... Könige Salomo ließen mehre römische Kaiser ihre Leibwachen mit Goldstaub pudern, und streuten selbst dergleichen ins Haar, um blond zu sein. Allein dem Alter vorzugreifen und ...
Kunst , ist die freie Darstellung des Schönen, und unterscheidet ... ... nur die Erkenntniß ausbildet, während jene die Verwendung der Kenntnisse bei Hervorbringung des Schönen selbst ist. Diese Verwendung der Theorie (Gesammtheit der Erkenntniß) ist aber in der ...
Mitra , hieß bei den Alten jede Art von Haupthülle, namentlich weibliche ... ... schon unter dem Artikel Haube einige erwähnten. Nicht selten wird auch der Kopfschmuck, selbst die vorzugsweise in Aegypten , und dann bei den Persern und Römern gebräuchliche ...
... , raubt den Honig in den Bienenstöcken, tödtet selbst die Arbeitsbienen und saugt ihnen dann den Honig ... ... , daß bei Annäherung des Winters die W. in einem Neste sich selbst umbringen. Sie tödten erst die Jungen, dann einander selbst, die übrig bleibenden Weibchen dringen den Winter in einer Art Erstarrung ...
... oder säuerlicher und sehr kalter Nahrungsmittel und Leckereien, kaltes und säuerliches Getränk, selbst auch erhitzende Genüsse führen dieses Uebel herbei. Sie fängt mit Gefühl von Druck und Schwere im Unterleibe, Kollern, Ekel, Aufstoßen, selbst Erbrechen, Apetitlosigkeit, Austreibung des Leibes nach dem Essen, Verstopfung ...
Kropf oder Anschwellung der Schilddrüse, ist ein am Halse langsam oder ... ... das natürliche Ebenmaß, später, bei fernerem Wachsthum, die Function des Athmens und selbst die Sprache stört. Es gibt Gegenden, wo dieß Uebel allgemein ist, wie ...
Rauch , bildet sich durch die Verbrennung eines Körpers und ist selbst noch verbrennbar. Er bestehet aus einer Zusammensetzung des Sauerstoffs in der Luft , mit den Grundstoffen des brennenden Körpers, und ist je nach dessen Bestandtheilen auch verschieden. Da der R. leichter ist als ...
Beruf ist, im wahrem Sinne des Wortes, das zur Erkenntniß seiner selbst gewordene Gefühl , für diesen oder jenen Lebenszustand besondere Neigung oder Anlagen zu haben. Im weiteren Begriffe ist Beruf sonach die Gesammtheit der Pflichten , die uns ein Stand auferlegt, oder ...
Mimik , Darstellungskunst; im weitern Sinne Schauspielkunst, ... ... Engel 's Ideen zur Mimik behandeln diesen Gegenstand ausführlich; mehr als selbst aus diesem guten Werke lernt der Schauspieler vom Menschen selbst; denn Natur ist immer die höchste Aufgabe. Bl.
Koran , das Buch, die heilige Schrift der Muhamedaner, die Grundlage ... ... Islam (s. Muhamed ), welche nach der Tradition Muhamed von Gott selbst empfing und aus einer Reihe von Erzählungen, Offenbarungen , Gebeten , Ceremonial- ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro