Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goa

Goa [DamenConvLex-1834]

Goa , die Hauptstadt der portugiesischen Besitzungen in Vorderindien, liegt auf einer kleinen Insel an der Mündung des Mandawa. Sie ist stark befestigt und rings von Pflanzungen und hohen üppigen Baumgruppen umgeben, aus welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Goa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 452-453.
Basken

Basken [DamenConvLex-1834]

Basken . Das Urvolk der Pyrenaen , eigenthümlich in Sprache, Kleidung ... ... in Frankreich Gascogner genannt. Ihr Charakter ist treu, fest und stark, unerschütterlich sind sie dem Feinde gegenüber, gefällig gegen den Freund, muthig, arbeitsam ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454-455.
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu malenden Bilde ausgeführte Zeichnung, welche man gewöhnlich mit Kohle auf stark geleimtes Papier trägt. Um die leicht verwischbare Zeichnung fest zu halten, benetzt ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Torgau

Torgau [DamenConvLex-1834]

Torgau . Eine halb steinerne, halb hölzerne Brücke führt von dem großen, gemauerten Brückenkopf über den Elbstrom in diese stark befestigte. und außerdem von dem nahen Fort Zinna beschützte Kreisstadt im merseburger Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen . Sie zählt außer der Besatzung 7500 ...

Lexikoneintrag zu »Torgau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 170.
Pavian

Pavian [DamenConvLex-1834]

Pavian , ein Affengeschlecht, kurzschwänzig, mit stark hervortretender Stirn und Backentaschen. Diese häßlichen Thiere, von hundsähnlicher Physiognomie , haben ein fürchterliches Gebiß und sind wegen ihrer Wildheit schwer zu bändigen. Zu ihnen gehören der gemeine Affe (in Afrika ), der Pongo ...

Lexikoneintrag zu »Pavian«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 135.
Kurland

Kurland [DamenConvLex-1834]

Kurland . Die zunächst an Preußen grenzende Provinz von Rußland, ein fast ... ... und reich an Getreide , Wiesen, Heerden an Waldungen und Wild, nicht stark bevölkert, doch überaus gut angebaut und Handel treibend mit Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 242-243.
Huronen

Huronen [DamenConvLex-1834]

Huronen , ein schöner, vormals mächtiger Indianerstamm, der ursprünglich die Gegenden ... ... Erie und Mischigan zurückgezogen hat, woselbst der ganze Stamm vielleicht kaum noch 1500 Köpfe stark ist. Sie amalgamirten sich mit den Ansiedlern und eigneten sich bald eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Huronen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 357-358.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

... mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum Theil stark durchscheinend, zum Theil undurchsichtig (molkig), welches in mehreren Gegenden am Meere ... ... verbrennt. Die merkwürdigste Eigenschaft des Bernsteins ist die, daß er durch Reiben sehr stark elektrisch wird, und dann, wie Siegellack, kleine Papierschnitzel anzieht, dieselben auch ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Kissingen

Kissingen [DamenConvLex-1834]

Kissingen , ein Städtchen im Fürstenthume Würzburg und ein seit Jahrhunderten ... ... in der neuesten Zeit sehr besuchter Kurort. Der Pandur oder Badebrunnen und der stark abführende Ragozi oder neue Kurbrunnen geben ein muriatisch-salinisches Stahlwasser, der Trink- ...

Lexikoneintrag zu »Kissingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 143.
Champagne

Champagne [DamenConvLex-1834]

Champagne , eine Landschaft in Frankreich , welche sich durch reizlose Flächen ... ... Der Kreideboden gibt dem Wein seinen außerordentlichen Antheil an Kohlensäure, wodurch derselbe so stark moussirt. Die bedeutendste Stadt der Champagne (welche sonst ein eigenes Reich ausmachte) ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 325.
Drastisch

Drastisch [DamenConvLex-1834]

Drastisch , aus dem Griechischen, so viel wie stark, kräftig, wirksam , wird besonders vom Drama und solchen Scenen gebraucht, wo Dichter oder Schauspieler etwas überraschend Lebendiges zur Anschauung bringen. Der oft vorkommende Ausdruck »drastische Wirksamkeit« ist ein Pleonasmus . ...

Lexikoneintrag zu »Drastisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Mozambique

Mozambique [DamenConvLex-1834]

Mozambique , Länderstrich an der Ostküste Afrika 's, bewohnt von portugiesischen ... ... und im Innern nur wenig durchforscht. Die europ. Bevölkerung, gegen 500 Familien stark, ist sehr demoralisirt, die einheimischen Bewohner sind Neger von großer Häßlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Mozambique«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 304.
Braunstein

Braunstein [DamenConvLex-1834]

Braunstein , ist ein Erz, welches häufig in zusammengehäuften, nadelförmigen Krystallen und andern Formen vorkommt, von dunkler, stahlgrauer Farbe und schwachem Metallglanze, stark abfärbt und durch Feilen oder Reiben ein graulich schwarzes Pulver liefert, welches ...

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176-177.
Sinnpflanze

Sinnpflanze [DamenConvLex-1834]

Sinnpflanze , zu den Leguminosen gerechnet, ein ausländisches Gewächs, das bei ... ... wird. Bei der leisesten Berührung zieht es seine Blätter zusammen, und wird es stark gereizt, so erstreckt sich diese Bewegung auch auf die Zweige. Abends ...

Lexikoneintrag zu »Sinnpflanze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 262.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

Maria Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. ... ... December 1542. Jene liebenswürdige Fürstin, die unser Interesse wie unser Mitleid gleich stark in Anspruch nimmt, erbte als Kind schon den schottischen Thron , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Münze (Botanik)

Münze (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Münze (Botanik) , ein Pflanzengeschlecht, bekannt wegen seines eigenthümlich starken ... ... Blätter , ist in Südeuropa einheimisch, wuchert aber auch in unsern Gärten sehr stark, und dient als Gewürz zu mancherlei Speisen. Poleimünze hat eirunde, stumpfe Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Münze (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 319.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... , con amore . Alle so bezeichnete Stellen müssen beim Vortrage mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde ...

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Rohr oder Schilf

Rohr oder Schilf [DamenConvLex-1834]

Rohr oder Schilf , zu den Gramineen gehörend. Das gemeine R ... ... Gräben, Teichen, Seen , sumpfigen Wiesen etc., etc. vermehrt sich sehr stark durch kriechende Wurzeln, wird 7 bis 8 F. hoch und blüht im ...

Lexikoneintrag zu »Rohr oder Schilf«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 433-434.
Cubeben (Gewürz)

Cubeben (Gewürz) [DamenConvLex-1834]

Cubeben (Gewürz) , ein ostindisches Gewürz von der Größe des Pfeffers und schwarzgrauer Farbe, mit stark gewürzhaftem, kampherartigem Geschmack . Es wurde ehemals häufig gegen Magenschwäche, Schwindel und Kopfweh angewandt; und dient außerdem als Würze zu Speisen.

Lexikoneintrag zu »Cubeben (Gewürz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 32.
Risoluto (Musik)

Risoluto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Risoluto (Musik) ( Musik ). entschlossen, kräftig, stark markiert im Vortrage .

Lexikoneintrag zu »Risoluto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon