Lancelot vom See der Letzte der Ritter von Artus's Tafelrunde , wurde nach seines ... ... Tode, des Königs Ban von Brucie, von der Fee Viviana, der Dame vom See, erzogen. Viviana selbst brachte den Jüngling, da er erwachsen war, an ...
Tanhäuser, die Sage vom . In einem Berge hielt Frau Venus (s. d.) prachtvollen unterirdischen Hofhalt; ein edler Ritter Tanhäuser, vielleicht jener Minnesänger Tanhuser, von dessen Liedern und Gedichten Einiges bis auf unsere Zeit erhalten ist, ein vielgereister ...
A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste klare Sprachlaut, welchen die menschliche Zunge aussprechen lernt, der zuerst vom Kinde gelallt wird. Was unseren Urältern von höchster Bedeutung und Heiligkeit war, ...
D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen und unterscheidet sich dadurch vom t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet D 500, auf ...
M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber das I. vom Jod, der 13., ein Consonant. Als Zahlzeichen bedeutet es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse , Madrid , ...
T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.
Uri . Am Fuße steiler Gebirge die in der Geschichte ... ... und am vierwaldstädter See seine Kapelle; bei Amsteg die Trümmer der der Sage nach vom Landvoigt Geßler erbauten Burg Zwing Uri; das liebliche Schächenthal, und die einsame Grütliwiese ...
... durch sich selbst kann das All entstanden sein. Vom Staube bis zum Sterne, vom Funken bis zum Feuerblitze, vom Thautropfen bis zum Meere , vom Mooshaar bis zu den Urwäldern, vom Wurme bis zum Menschen: irgend eine Kraft, gewaltig und liebend, muß ...
Page . Der noch heute an mehreren fürstlichen Höfen übliche Gebrauch, den Dienst in unmittelbarer Nähe fürstlicher Personen durch junge Söhne vom Adel verrichten zu lassen, schreibt sich zunächst aus dem ritterlichen Mittelalter , wo der Pagendienst die eigentliche Pflanzschule für den Adel war ...
Ural . Dieses russische Gebirge , auf einer großen Strecke die Grenzscheid zwischen Asien und Europa , zieht sich vom karischen Meerbusen am nördl. Eismeer südlich herab, dann durch die Statthalterschaft Perm nach Asien , und läuft dort in mehrere Zweige aus. ...
Haff , nennt man wegen ihrer Aehnlichkeit mit künstlichen Seehäfen drei ... ... durch 13 bis 15 Meilen lange und ungefähr eine halbe Stunde breite Landstrecken vom Meere geschieden sind. Sie sind: das kurische Haff , zwischen Memel ...
Form , Gestalt, Einkleidung, Bild , ist die Verkörperung der ... ... der veranschaulichte Gedanke. Das Gebiet der Form ist der unendliche Kreis, der alle die vom Geist auslaufenden Strahlen begrenzt; die Form ist die Vermittlerin zwischen der Geister- ...
Juli , Julius , der siebente Monat unsers Jahres , hieß bei den Römern erst Quintilis, der fünfte vom März , mit welchem ihr Jahr anfing, später gab ihm Antonius zu Ehren des Julius Cäsar seinen gegenwärtigen Namen. Karl der Große ...
... hohem Preise. Aber trotz dieser Blüte der Industrie , trotz ihrer vom Meer umflossenen Lage, sind sie kein Handel treibend Volk. Nur ... ... gilt für Schwäche und ist entehrend; deßhalb vererbt sich auch die Rache vom Großvater auf den Enkel, und dieser muß oft büßen, ...
Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... glorreich durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner, ihre kühnen Seefahrten noch jetzt durchweht vom Hauche der Romantik. An einen Raum von 8 Quadrat M. knüpft sich ein ...
... schon früh den Namen Papst bei (vom griechischen Worte Pappas, Vater). Als aber besonders seit dem 4. Jahrhundert ... ... und Athen gebildet, durch Gelehrsamkeit und durch Verläugnung ihres Geschlechts vom Notarius in Rom bis zum Papste sich empor geschwungen, aber nach 2½ ...
... die Muscatellerbirn, Prinzenbirn, Margarethenbirn, u. m. a. gehören, reisen vom Juli bis Anfang Septembers , haben ein zartes, weißes Fleisch ... ... diesen Gegenden fast gar keinen wilden Birnbaum findet, ist es wahrscheinlich, daß er vom Anfang an einheimisch in Europa gewesen. Das Birnbaumholz ...
Schaf , das nützlichste Hausthier und wie keines auf der ganzen Erde ... ... sich in 3 Hauptraçen: 1) der afrikanische Muflon , ausgezeichnet durch eine lange, vom Halse herabhängende Mähne und durch einen Kreis langer Haare , welche eine ...
Tyrus , einst einer der wichtigsten Handelsplätze des alten Phöniziens , eine ... ... majestätische Handelsfregatte von Marmor und Gold , die stolz ankerte auf hohen, ringsum vom mittelländischen Oceane umrauschten Felsen, die weit aussandte ihre Boote über das Meer ...
Klima . Die Bedingungen, von welchen das Klima abhängt, sind sehr ... ... Hauptsächlich nimmt man zwei Verhältnisse an: die Höhe über der Meeresfläche und die Entfernung vom Aequator . So sind Gebirgsländer kälter, als nördlicher aber tiefer gelegene Gegenden. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro