Hand ( Schönheitspflege ). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände ... ... glücklicher Weise sind die Mittel, sie zu erlangen, die unschuldigsten unter allen Toilettenkünsten. Wem die Natur einmal jene längliche Gestalt der Finger und der Hand gegeben hat ...
Hero und Leander . Wem wäre nicht das rührendste Beispiel bis in den Tod treuer Liebe , wenigstens aus Schiller's schöner Ballade »Hero und Leander « bekannt? Hero war eine reizende Priesterin der Aphrodite , und die Göttin, der sie diente, entflammte ...
... Herzens und Selbstvergessenheit, von Aufopferung und Großmuth, wie bei den Frauen . Wem wäre nicht Brutus Gattin Porzia, wem wäre nicht Arria , Lukretia, Cornelia , Agrippina, Charlotte Cordai, wem wären nicht hundert andre edle Frauen bekannt, welche eine Größe erreichten, ...
Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... die bei ihnen einen Hauptartikel der Kosmetik ausmachte. Sie kannten Haarkräusler und Haarschmückerinnen, und wem die Natur Lockenfülle versagt hatte, der ersetzte sie durch Kunst , ja ...
... wer seine Ufer schaut, glücklich, wem es vergönnt ist, an ihnen zu sterben. Wer vor seinem Dahinscheiden noch ... ... gebracht, jeder Tropfen davon ist ein Heilquell; ein Labsal für Sterbende, und wem es nicht gelang, dem Ganges zu nahen, dessen verbrannte Gebeine und ...
Palermo , die Hauptstadt Sicilien's, gewährt von der Seeseite das mittelalterliche ... ... Wasser , ihr Herren, frisches Wasser ! mit Genever oder Citronensaft! Wem beliebt? 6 Gute Nacht !
Pfingsten , von dem griechischen Worte Pentecoste abgeleitet, fällt am 50. ... ... Himmel ist blau, die Erde grün, der Pfingstvogel schlägt sein Lied . Wem könnte da Freude und Heiterkeit, wem da der reine Pfingstgeist fehlen? t
Geburtstag . Es liegt in der innersten Natur des Menschen, den ... ... Luft des Lebens athmete und in den großen Bund von Brüdern und Schwestern trat. Wem je ein geliebtes Kind geboren ward, wer ein theures Weib , einen ...
Sonnenschirme . In der heißen Zone, wo die Strahlen einer glühenden ... ... , verwarf man auch diese und ging zu blau, violett und bunten Zeugen über. Wem Seide zu theuer war, der trug battistgraue Baumwolle , und als die ...
Auswanderungen . Diese fanden schon in den ältesten Zeiten Statt. Durch sie ... ... eben so viel Berichte, welche von glänzendem Schicksalswechsel, wie von schreiendem Elende sprechen. Wem es im Heimathlande nicht mehr gefällt, wer im Familienverbande der Seinigen sich nicht ...
Botanische Gärten Der Ursprung dieser für die Wissenschaft ungemein nützlichen Anstalten verliert ... ... der Gewächs- und Treibhäuser, alle Welttheile und Klimas in denselben ersetzt; und wem Zeit und Verhältnisse nicht gestatten, die Kräfte der Natur in den verschiedenen ...
Kupferstecherkunst . Die Kunst in Kupfer zu stechen, dh. ... ... ihre Entstehung der altdeutschen Formschneidekunst und den Arbeiten der Goldschmiede und Silberstecher. Wem man in Person die Ehre der Erfindung zuschreiben soll, ist ungewiß, weil sie ...
Lebensversicherungen . Wenn man die Sterbefälle betrachtet, die sich eine Reihe von ... ... während die Lebensversicherungen so abgeschlossen zu werden pflegen, daß es dem Versicherten frei steht, wem er das Kapital zuwenden will, so daß, wenn seine Gattin vor ...
Campe, Joachim Heinrich , ein berühmter deutscher Kinderschriftsteller ... ... um das Erziehungswesen sind unverkennbar, seine Fruchtbarkeit als pädagogischer Schriftsteller Erstaunen erregend. Wem dürfte aus seiner Jugendzeit Campe's »Robinson,« der in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde; wem die »Entdeckung von Amerika ,« die Sammlung der »Reisebeschreibungen« etc. ...
Davidson, Lucretia Maria , Amerika 's ausgezeichnetste Dichterin, wurde zu ... ... der heiße Sonnenstrahl eben so, wie der Sturmwind welker macht und entblättert. Doch wem einmal der Drang zum Gesange gegeben, der vermag die innere Mahnung nicht ...
... nicht fassen, das Ergebniß nur bewundern können. Wem sollten die Namen: »Entführung aus dem Serail ,« »Figaro's ... ... fan tutte ,« »Don Juan,« »Zauberflöte,« »Titus,« wem das Requiem , sein eigener, thränenschwerer Schwanengesang unbekannt sein? Aber kaum ...
Maidalchini, Donna Olimpia . Rom unter den Päpsten nicht glücklicher als ... ... Krone einen offenkundigen Handel , und häufte Schätze auf Schätze, ohne zu wissen, wem sie dieselben hinterlassen sollte, da sie beschlossen, ihren Sohn zu enterben, weil ...
Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai ... ... ; sie trat wieder in die Welt, ohne je zu ahnen, welchem Verbrechen und wem sie ihre Freiheit verdanke. Zugleich deckte eine scheinbare Frömmigkeit die Laster ...
Platen-Hallermünde, August, Graf von . Dieser Mann hatte Herz ... ... »Das ist eine alte Geschichte , Doch bleibt sie immer neu; Um wem sie just passiret, Dem bricht das Herz entzwei.« Platen ...
Schiller, Johann Christoph Friedrich von , Johann Christoph Friedrich von. ... ... sie zu erlangen, Den Wahrheit rührt, den Flimmer nicht besticht. Nur wem ein Herz empfänglich für das Schöne Im Busen schlägt, ist werth, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro