Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lateran

Lateran [DamenConvLex-1834]

... des Plautius Lateranus soll zur Zeit der römischen Kaiser Eigenthümer des Platzes, worauf dieser Palast gebaut wurde, gewesen ... ... Pracht aus. Die Kirche des Lateran ist zur Zeit Constantin's des Großen, des ersten christlichen Kaisers 324 n. ... ... Chr. erbaut und vom heiligen Sylvester geweihet; die Sage berichtet, daß bei dieser Gelegenheit das Bild des ...

Lexikoneintrag zu »Lateran«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 287-288.
Martini

Martini [DamenConvLex-1834]

... der 10. Novbr. als der Geburtstag Luther's gefeiert. Da zu dieser Zeit mehrere Abgaben geleistet werden mußten, so nannte man sie darnach, z ... ... ist es an manchen Orten Brauch, an diesem Tage eine Schmauserei zu halten, bei welcher eine Gans ...

Lexikoneintrag zu »Martini«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 131.
Ur- und Vorwelt

Ur- und Vorwelt [DamenConvLex-1834]

... verschieden bestimmt. Gemeinhin versteht man unter Urwelt die Zeit vom ersten Anfang der Erdbildung bis zu jener chaotischen Ueberschwemmung, welche auch die h. Schriften unter dem ... ... ; unter Vorwelt aber die darauf folgende Zeit bis zum Anfange der eigentlichen, beglaubigten Geschichte . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Ur- und Vorwelt«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 280-281.
Mingotti, Katharina

Mingotti, Katharina [DamenConvLex-1834]

... in ihr 14. Jahr zu Glatz bei den Ursulinerinnen erzogen. In dieser Zeit besuchte Mingotti, Entrepreneur der ital. Oper zu Dresden ... ... Buckingham unter allen Mitbewerbern gelang es, das Herz der reizenden Deutschen zu erobern. Kaum aber bemerkte Mingotti ...

Lexikoneintrag zu »Mingotti, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 225-226.
Athenais, Tochter des Leontius

Athenais, Tochter des Leontius [DamenConvLex-1834]

... In Athen lebte um die Zeit, da schon der Ruhm dieser Stadt zu sinken begann, der Philosoph Leontius. In die Tiefen der ... ... geblieben; er fand sein Glück in dem Streben zu lernen und zu lehren, und lebte zufrieden mit den Gütern, die ...

Lexikoneintrag zu »Athenais, Tochter des Leontius«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 344-348.
Garten

Garten [DamenConvLex-1834]

Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer ... ... oder Acker , welches nicht allein zu Anpflanzungen, sondern auch zu Wohnungen, Gehöften, Burgen und ganzen ... ... erhalten. Den Gang der Gartenkultur von dieser Zeit bis auf den heutigen Tag zu verfolgen, würde zu weit führen. Nur so ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Faustrecht

Faustrecht [DamenConvLex-1834]

... mehrere Kaiser durch den Burg- und Gottesfrieden diesem Unheil zu steuern; es zu unterdrücken gelang ihnen nicht. Erst Rudolph ... ... Kammergerichtsordnung 1495 wurde es nach und nach unterdrückt; so daß nach dieser Zeit nur noch selten Befehdungen vorkamen. (S. Fehde .). ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 86-87.
Dampfkochen

Dampfkochen [DamenConvLex-1834]

... jetzt in Deutschland anfangen bekannter zu werden, um zur Nachahmung zu reizen. Das Dampfkochen besteht darin, ... ... Erfahrungen gründet sich also die neue, sehr zu empfehlende Methode, mit Wasserdampf zu kochen, die sich hoffentlich bald so ... ... demselben leicht in's Sieden zu bringen und noch leichter darin zu erhalten ist. Die Vorbereitung der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 67-69.
Milder, Anna

Milder, Anna [DamenConvLex-1834]

... von den ältern Theaterfreunden erinnert sich nicht dieser hohen, schlanken, plastischen Gestalt, dieser Fülle eines mächtigen Organs , dieser Töne, die aus dem Herzen ... ... Jahren , ihre Entlassung von der Bühne zu nehmen. Ihr Abgang war ein Verlust; denn obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Milder, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 218-220.
Krones, Therese

Krones, Therese [DamenConvLex-1834]

... Dem. Ennöckel, die Krones und viele andere belebten die humoristischen Schöpfungen dieser Dichter durch ihre Darstellungen . ... ... zürnen. Von ihr konnten die Schauspielerinnen lernen, zu spielen, als wenn sie zu Hause, als wenn sie selbst in der geschilderten Situation wären. Für ...

Lexikoneintrag zu »Krones, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 220-222.
Amerika (Geschichte)

Amerika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... , von Undank belohnt, im Gefängniß; er hatte nur Ruhm und Geld zu erwerben gestrebt: er starb arm und der neue Welttheil erhielt nicht einmal ... ... . Diese große Ehre ward einem einfachen, bescheidnen Manne zu Theil, dem Florentiner Amerigo Vespucci, der niemals nach Ruhm oder ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 181-185.
Noverre, Jean Georges

Noverre, Jean Georges [DamenConvLex-1834]

Noverre, Jean Georges , dieser berühmte Tanzmeister, welcher sich durch ... ... trat sehr bald mit Glück am Hofe zu Fontainebleau auf, erhielt einen Ruf von Friedrich dem Großen nach Berlin , kehrte 1749 nach Frankreich zurück, componirte in dieser Zeit mehrere Ballets , folgte bald darauf einem Rufe Garrick's nach ...

Lexikoneintrag zu »Noverre, Jean Georges«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 457-458.
Händel, Georg Friedrich

Händel, Georg Friedrich [DamenConvLex-1834]

Händel, Georg Friedrich , geb. zu Halle in Sachsen ... ... dennoch die kräftige Gestalt des Herkules , weil sie nicht Zeit hatten, ihn zu erwarten, während die höheren Jahre eines Gluck, ... ... Venedigs Bühne betrat; obwohl er zu London in der Oper Mucius Scävola den beliebten, ...

Lexikoneintrag zu »Händel, Georg Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 156-157.
Devrient-Böhler, Dorothea

Devrient-Böhler, Dorothea [DamenConvLex-1834]

... 1805 zu Cassel geboren, wurde von ihren Eltern, die zu ihrer Zeit eines bedeutenden theatralischen Rufes genossen, schon im 4. ... ... dem jungen trefflichen Schauspieler Emil Devrient , der gleichfalls zu jener Zeit in Leipzig angestellt war. ... ... sie an die dortigen Kunsthallen zu fesseln. Doch ein Ruf zu lebenslänglicher Anstellung lockte das Künstlerpaar nach ...

Lexikoneintrag zu »Devrient-Böhler, Dorothea«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 156-158.
Hochzeit, Hochzeitsgebräuche

Hochzeit, Hochzeitsgebräuche [DamenConvLex-1834]

... durch Mithilfe der Verwandten heimlich von Angesicht zu sehen. Er wirbt, hat sie ihm gefallen, dann durch seinen Vater um sie. Der Preis, welchen der Bräutigam zu zahlen hat, besteht aus einer Anzahl Pferden, Schafen , Ochsen und ... ... , die Brautleute bekommen einander erst dann zu sehen, wenn die Ehecontrakte von den Eltern unterschrieben sind. (S ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit, Hochzeitsgebräuche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291-296.
Dorothea, Herzogin von Kurland

Dorothea, Herzogin von Kurland [DamenConvLex-1834]

... Sinn in seinen Eindrücken zu berichtigen, und außerdem zu stärken und zu erheben suchte, trat sie nach mehreren ... ... man den Adel der Umgegend zu ziehen, und durch zuvorkommende Höflichkeit zu gewinnen strebte, brachten auch ... ... bewogen hätte, großmüthig das Geschehene zu vergessen, und von der Zukunft Besseres zu erwarten. Als aber nun ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, Herzogin von Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 204-216.
Langbein, August Friedrich Ernst

Langbein, August Friedrich Ernst [DamenConvLex-1834]

... beliebte deutsche humoristische Dichter, wurde zu Radeberg in Sachsen 1757 geb., studirte zu Leipzig , war eine Zeit lang Sachwalter und Kanzellist im geheimen Archiv ... ... Sein Tod erfolgte in demselben Jahre zu Berlin , seiner zweiten Vaterstadt. Mehrere Freunde eröffneten eine Subscription ...

Lexikoneintrag zu »Langbein, August Friedrich Ernst«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 275-276.
Montenglaut, Artemisia Henriette von

Montenglaut, Artemisia Henriette von [DamenConvLex-1834]

... ein, die aber nach kurzer Zeit getrennt wurde, verlor ihren zweiten Gatten durch den Tod, und vermählte sich nicht lange darnach mit dem emigrirten Baron Pidoux von Montenglaut. Aber auch dieser, von ihr so innig geliebte Gatte, starb 1800 zu Altona in Folge des Heimwehs und des Schreckens über den ...

Lexikoneintrag zu »Montenglaut, Artemisia Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 273-274.
Ehe

Ehe [DamenConvLex-1834]

... des Christenthums die lebenslängliche Verbindung zweier Personen verschiedenen Geschlechts. Zu gleicher Zeit Zweck und Mittel des Daseins findet sie schon in der ... ... Gattin vermag sie sein Wesen zu einer Sonnenhöhe zu erheben, die ihn mit Muth , Zuversicht und ... ... , für deren Seligkeit ihm kein Opfer zu hart, kein Kampf zu schwer dünkt. Der Segen ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Kirche

Kirche [DamenConvLex-1834]

... die Versammlung oder Vereinigung der Christen zu einem religiösen Bunde versteht. Zwar stiftete Jesus nicht unmittelbar selbst ... ... daß er die Absicht hatte, eine solche Anstalt zu gründen. Denn durch diese Anstalt wurde die geistige und sittliche Veredlung und ... ... Aber nicht immer begreift man unter dem Ausdrucke Kirche alle Menschen, welche zu dem Christenthum sich bekennen, sondern sehr oft versteht ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 134-135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon