Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... objectiv aber mit Bewußtsein unzureichendes Fürwahrhalten « Was heißt: sich im Denken orientieren? S. 132). Glauben ist eine »Annehmung, Voraussetzung «, »die ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... s. d.). Nicht die Sinne erkennen den Körper als solchen, sondern das Denken , das Urteil (»sola mente«, »sola iudicandi facultate«, »solo ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

... mußte, um ein absolut Zufälliges zu denken...« »In der Natur , sofern sie anschauliche Vorstellung ist, ... ... (l, c. S. 68 f.). »Überall, wo durch das menschliche Denken das Allgemeine und das Besondere auseinander gerissen werden, entsteht das ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Person

Person [Eisler-1904]

Person (persona, urspr. Maske): vernünftige Wesenheit , selbstbewußtes Individuum ... ... S. 448). Die Persönlichkeit ist die » Einheit von Fühlen , Denken und Wollen , in der wieder der Wille als der Träger übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83-86.
Werden

Werden [Eisler-1904]

Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... Nach SCHELLING ist das Werden nur unter der Bedingung einer Begrenzung (Schranke) zu denken. das Ich (s. d.) ist (wie nach J. G. FICHTE) ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

... (Philos. rat.). Nach BOUTERWEK erzeugt das Denken das »reine Nichts«, wenn es von allen Gegenständen der Sinne ... ... . 13). »Nichtdasein« ist »ein bestimmtes Sein , welches unabhängig vom Denken nicht wirklich ist, aber als solches gedacht und erkannt wird, das ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Schein

Schein [Eisler-1904]

Schein (Scheinen) ist ein Gegensatz vom Sein (s. ... ... HARMS gibt es keinen absoluten Schein. Aller Schein ist relativ, der durch das Denken selbst eliminiert werden kann (Log. S. 87). Vgl. AVENARIUS, Krit. ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Formal

Formal [Eisler-1904]

... Unterscheidung ). »Formaler« Begriff (»conceptus formalis«) heißt bei SUAREZ das Denken , wirkliches Vorstellen als Act (Disp. met. II, 1, 1 ... ... II. Bd., C. 24). HEGEL versteht unter »formellem« ein subjectives Denken (Encykl. § 466).

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... eigenschaftslos, absolut träge und passiv denken; können sie jedoch nur in abstracto also denken: denn empirisch gegeben ist die bloße Materie, ohne Form und ... ... . Dial. u. Fragm. p. 41 f.). Nach TRENDELENBURG versteht das Denken die Materie nur durch die Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... unserem Wollen , sondern selbst von unseren, Denken unabhängige und diesem vorausgehende Notwendigkeit auferlegt« (WW. I 10, ... ... Met. II, 210). Ursache und Wirkung sind real gleichzeitig, im Denken jedoch succedierend (l. c. S. 214 f.). ROSMINI ... ... ). Das causale Wesen müssen wir als real denken, sonst ist es eben nicht causal (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... CALKER erklärt: »Ohne Sprache gibt es kein höheres Denken , aber ohne Denken auch keine höhere Form der Sprache« ... ... S. 285). Sprache und Denken sind immer gleichzeitig gewesen (Völkerpsychol. I 2, 605). Durch die ... ... und ihrer Producte übergehen, entwickelt sich das abstracte Denken , »das, weil es ohne den zugrunde ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... «, sind »logische Ideale « (l.c. S. 127). Wir denken sie nur »vermittelst der Urteile «, wobei gewisse »Gesamteindrücke von ähnlichen ... ... (Einl. in d. Phil. S. 77). Nach DROBISCH bildet das Denken Begriffe, sofern es »an den ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Subject

Subject [Eisler-1904]

... dessen zufälliges Erleben bezieht (s. Objectiv ). In unserem Denken ist das Ich »das Subject, dem Gedanken nur als Bestimmungen ... ... Reflexion sind (Philos. Stud. XIII, 322. X, 75). Ursprünglich denken wir nicht zu jedem Object das Subject mit. Das Subject ist ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... Einheit eines Ganzen nicht erst durch das Denken gesetzt, sondern kann unmittelbar wahrgenommen werden (Gr. d. Psychol. I ... ... ). Der Wille (die Apperception ) ist eine Einheitsfunction , das Denken ist Willenshandlung und damit auch die Quelle der objectiven Einheitsvorstellungen (Log ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... Methode »das Wissen , das sich sowohl als Sein als auch als Denken ... gegenständlich ist«. Sie ist nicht bloß ein Äußerliches. Analysis und Synthesis ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen Begriffe ... ... die Orientierung in der Entwicklung der philosophischen Begriffe dienen. Es kann ferner zum eigenen Denken anregen. Zahlreiche Zuschriften haben dem Herausgeber dargetan, daß er mit seinem Buche einem ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

... § 25). Das Vermögen , das Unendliche denken zu können, ist über alle Vergleichung groß; erhaben ist die ... ... , sich die Unerreichbarkeit der Natur als Vorstellungen von Ideen zu denken« . Ohne »eine Stimmung des Gemüts , die ... ... «, läßt sich das Gefühl des Erhabenen nicht denken. Das Wohlgefallen am Erhabenen der Natur ist ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... .h. die logische Gewißheit , auf der Sicherheit der Denkergebnisse. Das Denken muß »zwischen den Gliedern der Vorstellung hin und her gehen und ... ... Evidenz, der eigentliche Grund derselben liegt aber in dem verknüpfenden und vergleichenden Denken « (l.c. S. 77). Während sich die ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Willkür

Willkür [Eisler-1904]

Willkür (arbitrium) ist: 1) im Gegensatz zum Trieb ... ... die zusammengesetzte Willenshandlung (s. Wille ). Nach TÖNNIES ist Willkür »das Denken , sofern darin der Wille enthalten ist« (Gem. u. Gesellsch. ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 785-786.
Setzung

Setzung [Eisler-1904]

... die Hinstellung eines Seins durch das Denken , durch das Ich. Bei ARISTOTELES bedeutet tithenai so viel wie ... ... BERGMANN heißt einen Gegenstand setzen, »ihr als etwas von seinem Gedachtwerden Unabhängiges denken« (Begr. d. Das. S. 153). LIPPS erklärt Position ...

Lexikoneintrag zu »Setzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360-361.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon