Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Common sense

Common sense [Eisler-1904]

Common sense s. Gemeinsinn .

Lexikoneintrag zu »Common sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald die Wahrnehmung des den verschiedenen Sinnen Gemeinsamen, ... ... potentia imaginatrice cognoscere« (Med. II). Die schottische Schule bezeichnet als »common sense« den gesunden Menschenverstand, die Quelle apriorischer Wahrheit , des Sittlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Schottische Schule

Schottische Schule [Eisler-1904]

Schottische Schule heißt die von schottischen Philosophen begründete Richtung, welche als ... ... den Subjectivismus Humes die Existenz selbstevidenter Wahrheiten (s. d.) des » Common sense « (s. d.) lehrte und die Realität der Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.
Object

Object [Eisler-1904]

... Nach REID gehört die Erkenntnis einer Außenwelt zu den durch den »common sense« verbürgten Wahrheiten (Ess. on the powers I, 6). ... ... der Perception wird das actuell Erlebte auf einen gesetzmäßig verknüpften Qualitätencomplex als »common cause« des Erlebnisses bezogen (l. c. ch. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... an act of comparison between two given concepts, as regards their relation to a common object« (Met. p. 220 f.). BALDWIN bestimmt: »Judgment is the ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... V, 8, § 6). – Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes, welcher dem »common sense« (s. d.) zugehört, betont hingegen REID. Erstes metaphysisches Princip ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... 205). Die Evidenz der religiösen Grundwahrheiten betont TH. OSWALD (An appeal to common sense in behalf of religion, 1766/72). In der Liebe zu ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... ). Nach REID entwickelt die Vernunft (als »common sense«) ursprüngliche, selbst-evidente Urteile . aus diesen zieht sie Folgerungen ... ... are. The first of these is the province, and the sole province of common sense. and therefore it coincides with reason in it whole extent« ( ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... like to what has been in similar circumstances«. Das ist ein Princip des »common sense« (s. d.) (Ess. on the Intell. Pow. of Man ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... Schule hingegen behauptet die Ursprünglichkeit von Axiomen , »self-evident truths«, die im »common sense« (s. d.) begründet sind (vgl. D. STEWART, Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... A. BAIN bemerkt: »The identifying a number of different objects on some one common feature, and the seizing and marking that feature as a distinct subject of ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... the mind I, 281, II, 53, 204 239 f., 281). Der »common sense« (s. d.) ist die Quelle von »selfevident truths« (intuitiv ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... (Probl. I, 100). »Science is the systematisation of our experiences. it is common sense methodised and generalised« (l. c. III, 49). Nach L. ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... ihrer Notwendigkeit nicht aus den Sinnen entspringen können, sondern ein Erzeugnis des »common sense« (s. d.) sind. So REID (Ess. on the powers ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist das psychische Erleben in ... ... als Objecte zu (Philos. Vers.). Nach REID u. a. ist der »common sense« (s. d.) die Quelle eines evidenten, sicheren Wissens . ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ... ... »general representation« durch Verschmelzung des Gleichartigen mehrerer Vorstellungen zu einer »common representation« (El. of Psych. I, 204 ff.), ähnlich GALTON. HERBART ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus. ... ... . –, Problem of Life and Mind. 1874 – 1877. –, Psychology of Common Life. 1860. LEWISCH, Psychologie. 1865. LEWY, W., Exper. Untersuchung ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... TH. (1710 – 1796), Inquiry into the Human Mind on the Principles of Common Sense. 1764. –, On the Intellectual Powers of Man. 1785. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices (tractatus ... ... –, Die Energie und ihre Wandlungen. 1888. OSWALD, TH., An appeal to common sense in behalf of religion. 1766 – 1772. OTTOLENGHI, S., La ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon