Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Formale Logik

Formale Logik [Eisler-1904]

Formale Logik s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Formale Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Ethik

Formale Ethik [Eisler-1904]

Formale Ethik s. Ethik .

Lexikoneintrag zu »Formale Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Einheit

Formale Einheit [Eisler-1904]

Formale Einheit s. Einheit .

Lexikoneintrag zu »Formale Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Ästhetik

Formale Ästhetik [Eisler-1904]

Formale Ästhetik s. Ästhetik .

Lexikoneintrag zu »Formale Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Wahrheit

Formale Wahrheit [Eisler-1904]

Formale Wahrheit s. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Formale Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Formale Unterscheidung

Formale Unterscheidung [Eisler-1904]

Formale Unterscheidung s. Unterscheidung .

Lexikoneintrag zu »Formale Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Technik

Technik [Eisler-1904]

Technik ( technê , Kenntnis einer Praxis , » Kunst «. ... ... Sinne die zweckmäßige Gestaltung eines Stoffes im Dienste einer Idee , das Formale dieser Gestaltung in Kunst , Gewerbe u.s.w. E. KAPP zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Technik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484-485.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... principiell zusammengehöriger, ein Gebiet ausmachender Erkenntnisse, formal der methodische Betrieb der Forschung. Das Formale der Wissenschaft ist die Methode (s. d.) und die Systematik ( ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Moralprincip

Moralprincip [Eisler-1904]

Moralprincip : Princip des sittlichen Handelns, Princip der Ethik (s. d.). Es werden formale (apriorische) und materiale, empirische, rationale, eudämonistische, hedonistische, aristokratische, sociale, rigoristische, altrnistische, individuelle, universelle u. a. Moralprincipien aufgestellt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Moralprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Offenbar nicht anders, als sofern sie bloß im Subjecte , als die formale Beschaffenheit desselben, von Objecten afficiert zu werden und dadurch unmittelbare ... ... 15). Der Raum ist »ursprünglich erworben«. Angeboren ist nur der erste »formale Grund « der Raumvorstellung (Üb. eine Entdeck. ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... an einer äußeren Anschauung ausdrucken lassen.« »Die Zeit ist die formale Bedingung a priori aller Erscheinungen überhaupt. Der Raum , als ... ... d. reinen Vern. S. 60 ff.). »Die Zeit geht zwar als formale Bedingung der Möglichkeit der Veränderungen vor dieser ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Ursprung haben sie »in den drei Functionen der Vernunftschlüsse «. »Der formale Unterschied der Vernunftschlüsse macht die Einteilung derselben in kategorische, hypothetische ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... gedacht werden (Psychol. S. 174 f.). Einheit und Mehrheit sind formale Kategorien der Wahrnehmung , gelten unabhängig von der Beschaffenheit des Inhalts ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... a priori möglich macht (l.c. 10). Raum und Zeit sind »formale Bedingungen unserer Sinnlichkeit « (l.c. § 11). Die Formen unseres ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... sich vereinige« (l. c. S. 37). Alles Wollen setzt »die formale Einheit der Idee , nämlich des unbedingt Gesetzlichen« als Princip voraus ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... . II, prop. XIV). Die Seele ist nicht einfach. »Idea, quae esse formale humanae mentis constituit, non est simplex, sed ex pluribus ideis composita« (l ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... c. S. 38). Endzweck alles Wollens ist nichts anderes als »die formale Einheit der Idee , nämlich des unbedingt Gesetzlichen« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... u. Met. S. 3). KANTS formale Logik ist (im Gegensatze zur »transcendentalen Logik«) formalistisch ... ... (Log. 1825, Anf.), E. REINHOLD: »Die formale Logik, als die Lehre von den subjektiven Formen unseres Denkens , ... ... welche den Inhalt und Gehalt vornehmlich der mathematischen Naturwissenschaft ausmachen. Das formale Urteil erzeugt diese sachlichen Grundlagen, als die Voraussetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... Erfahrung , sondern die praktisch gesetzgebende (autonome) Vernunft . Die Ethik ist »die formale Philosophie , welche sich mit den Gesetzen der Freiheit beschäftigt« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... WAGNER ( Organ . d. menschl. Erk. S. 312: Spiel ist die »formale Darstellung) welche ganz ohne Interesse an der Sache sie bloß um ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon