Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Typus

Typus [Eisler-1904]

Typus ( typos , Gepräge): Muster, Musterbild, Vorbild, Urbild, ... ... endlich nimmt der Typus zuweilen noch die Bedeutung an, daß er lediglich eine formale Eigenschaft bezeichnet, die den Gliedern einer Gattung oder mehreren Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Typus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534.
Object

Object [Eisler-1904]

... « oder »per accidens«, »proprium«, »primarium«, »secundarium«, »materiale«, »formale« u.s.w. (Lex. philos. p. 729). – CAMPANELLA ... ... , welche der Gegenstand notwendig macht, nichts anderes sein könne als die formale Einheit des Bewußtseins in der Synthesis des ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... 192 ff.). Logisch zerfallen die Urteile in I. Realurteile : 1) formale, 2) attributäre, 3) causale. II. Idealurteile : 1) grammatische ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... log. Grundtats. S. 78). Vgl. A. V. BERGER, Raumansch. u. formale Log. 1886. Vgl. Schlußfigur, Schloßmodi, Schlußkette , Sorites , Enthymem ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Formal

Formal [Eisler-1904]

... Folge hat, und dieses kann das Formale der Erkenntnis genannt werden« (Morgenst. I, 7). ... ... dem » Materialen « der Erfahrung . »Das Formale der Natur ... ist... die Gesetzmäßigkeit aller Gegenstände der Erfahrung ... ... a priori (s. d.) erkannt wird (Prolegom. § 17). Das »Formale in der Vorstellung eines ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... Gegenstand notwendig macht, nichts anderes..., als die formale Einheit des Bewußtseins in der Synthesis des Mannigfaltigen der Vorstellungen ... ... aufgefaßt wird« (Völkerpsych. I 2, 466). RIEHL erblickt im Ich die formale Einheit aller Bewußtseinsvorgänge, die auch das Objective erst zur ... ... eine dieselben zusammenfassende und sie in Beziehung zueinander setzende formale und allgemeine Eigentümlichkeit alles Bewußtseins überhaupt dar.« ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... den Conimbricensern ist ein Zeichen, »quod potentiae cognoscendi aliquid repraesentat«. Es gibt formale und instrumentale Zeichen (Con. Log. de interpr. I, 11. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

... Es gibt einfache und zusammengesetzte, materiale und formale (l.c. S. 119), constante und veränderliche (l.c. S ... ... . Vorstell. S. 46). »Es gibt an jedem Gegenstande materiale und formale Bestandteile, welche durch die entsprechende Vorstellung nicht vorgestellt werden, denen also ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... . sens. sct. II, §11). Das Formale aller Wahrheit besteht in der » Übereinstimmung mit den Gesetzen des Verstandes « (Krit. d. rein. Vern. S. 261). »Die formale Wahrheit besteht lediglich in der Zusammenstimmung der Erkenntnis mit sich ... ... Erkenntnisse« (Log. § 22). Logische (formale, ideale) Wahrheit ist »Angemessenheit einer angeblichen Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... Bewegung selbst zurück; dann aber hat die Kunst durch das ihr innewohnende formale Moment ... einen mächtigen Einfluß auf die gesellschaftliche Entwicklung « (Ästh. u ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... selbst aber kommt der Charakter der ursprünglichen Indifferenz zu. Diese drei ins formale Denken Übertragen geben der Logik die Kategorie der Qualität« (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

Tragisch ist 1) objectiv: der Untergang des Großen , Starken, ... ... , teils beide Methoden verbindend. bald wird mehr das materiale, bald mehr das formale Element hervorgehoben. Nach ARISTOTELES bestehen die tragischen Gefühle in » Furcht und ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... sc. et ad extra.« »Obiectum est quasi materiale, ratio autem obiectalis quasi formale« (PRANTL, G. d. L. IV, 145, RITTER VIII, 644 ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... Wirksamkeit ). Der active Intellect ist bewußtmachende, formale Denkkraft, er gleicht dem Lichte, welches die potentiell vorhandenen Farben zu wirklichen ... ... Vernunft nicht passiv gegenüber der activen, die ihr nichts mitteilen kaun als die formale Tätigkeit , sondern »gegenüber der Mannigfaltigkeit der Bilder, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... Zeiten « beweist nicht die numerische Identität meines Subjects , ist nur »eine formale Bedingung meiner Gedanken und ihres Zusammenhanges « (Krit. d. r ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... (Üb. e. Entdeck. 1. Ab., S. 43). Nur der »erste formale Grund « z.B. der Möglichkeit einer Raumanschauung , nicht diese ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... des sensat., Extr. rais. p. 38). BONNET erklärt die Reflexion für die formale Quelle der Begriffe . »La réflexion est... en général le résultat de ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Modalität

Modalität [Eisler-1904]

... eigentliche Kategorie. »Die Glieder derselben bringen keine formale Bestimmung in die innere Natur des Denkens , sondern sind ... ... (Syst. d. Log. S. 115). CHALYBAEUS bestimmt die »Modalkategorien« als formale Begriffe des Verhältnisses der logischen zur ontologischen Sphäre ( Wissenschaftslehre ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675-677.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , eines ... ... der Sittlichkeit (l.c. IV, 262 ff.). Der kategorische Imperativ ist das formale Princip der Sittlichkeit (s. d.), er entspringt der » Würde ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Bedürfnis

Bedürfnis [Eisler-1904]

Bedürfnis : Dach SUABEDISSEN ist das Bedürfnis »das Äußerungsstreben eines Triebes..., solange er nicht zur wirklichen vollen Äußerung gelangt« (Grdz. d. L. ... ... Gefühls« (Güterlehre S. 74 f.. vgl. S. 77 ff.: Materiale u. formale seelische Bedürfnisse u.s.w.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon