Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Die verschiedenen Arten der Setzung des Ich, des Ich-Erlebens, Ich- Wissens kommen in ... ... schlechthin und notwendig. Was für sich selbst nicht ist, ist kein Ich.« »Das Ich ... ... 21). »Das einzelne individuelle Ich ist dieses Ich nur dadurch, daß es diesen räumlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich : vgl. F. SCHUTZE (reines Ich = abstracter Begriff, Ph. ... ... S. 289 ff. (reales Ich = »Zusammenhang von Möglichkeiten eines Bewußtseinslebens«, S. 338. I. = Teil des »Welt-Ich«, S. 337). J. BERGMANN (Realität des Ich: Syst. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Eisler-1904]

Nicht-Ich : so nennt J. G. FICHTE die Außenwelt . Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Ich denke

Ich denke [Eisler-1904]

Ich denke s. Apperception (transcendentale ).

Lexikoneintrag zu »Ich denke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de ... ... durch eine Erinnerungskette zusammengehalten wird« ( Doppel-Ich 2 , S. 1). »Wir tragen gleichsam eine ... ... Handlungen zu bestimmen fähig ist. Das gleichzeitige Zusammensein beider Sphären nenne ich Doppelbewußtsein « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich : vgl. MICHELET, Anthrop. S. 190 ff.. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 188 ff.. SCHRENCK-NOTZING, Üb. Spalt. d. Persönl., 1896. STÖRRING, Psychopath. S. 204 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Gesamt-Ich

Gesamt-Ich [Eisler-1904]

Gesamt-Ich s. Gesamtbewußtsein , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Gesamt-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376.
Ich, doppeltes

Ich, doppeltes [Eisler-1904]

Ich, doppeltes , s. Doppel-Ich .

Lexikoneintrag zu »Ich, doppeltes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.
Empirisches Ich

Empirisches Ich [Eisler-1904]

Empirisches Ich s. Ich.

Lexikoneintrag zu »Empirisches Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

... (PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Die »simplex apprehensio« ist stets wahr, weil sie noch ... ... .c. S. 116). Sie ist also eine Bedingung aller Erfahrung (l.c. S. 133 ... ... Anschauung werde (wie etwa in der Vorstellung des Raumes ), so ist erstens das Durchlaufen der Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... der Außenwelt übertragen wird. Das Ich selbst ist und weiß sich unmittelbar in seinem Tun, Wirken ... ... . d.) völlig verschieden, sie ist »das, was jeder Ursache ihre Causalität , d.h ... ... Die Kraft einer Substanz ist die Eigenschaft , vermöge deren sie ihre Wirkung ausübt. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... sct. 3). Nach CONDILLAC ist das Bewußtsein der Veränderung des Ich an die Vorstellung ... ... absolut feststehenden Größen . Das Universum ist flüssig und flüchtig. Dauer ist nur ein relativer Begriff « ( ... ... Dauer, müssen wir vielmehr sagen: nichts ist völlig vergänglich. Das Vergangene ist in seinen Wirkungen , das Künftige ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... « (S. 339). Lust ist Elevation, Unlust ist Depression oder Unruhe (S. ... ... Vers. I, 169). Gefühl ist etwas, »wovon ich weiter nichts weiß, als daß es eine ... ... in welcher das Ich bei sich selbst ist« (Christl. Lehre III, 142). Nach RIEHL ist das Gefühl »die Rückwirkung der ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Furcht

Furcht [Eisler-1904]

... Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung des Ich entsteht (und physiologische Folgeerscheinungen aufweist): Vgl. ARISTOTELES ... ... Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. an. II, 58), SPINOZA (Eth. III, def. aff. XIII, def. XXXIX), LOCKE (Ess. II, ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... des Bewußtseins , des Ich entspringt. Das Ich (s. d.) ist die Quelle aller Einheitsbegriffe, es ist (sich und Objecte setzende ... ... der Zusammenfassung, Verbindung . Die subjective Einheit ist die des Ich, die objective die des Dinges , die kosmologische ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

... l.c. § 24). Erhaben ist »das, was schlechthin groß ist«, d.h. »was ... ... Unendliche denken zu können, ist über alle Vergleichung groß; erhaben ist die Natur »in ... ... «. »Das Gefühl des Erhabenen ist ein gemischtes Gefühl . Es ist eine Zusammensetzung von Wehsein ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Apathie

Apathie [Eisler-1904]

Apathie ( apatheia ): Unempfindlichkeit (ARISTOTELES, hê apatheia tou aisthêtikou , De an. III 4, 429 a 29), Affectlosigkeit , Gemütsruhe ist nach den Cynikern (Diog. L. VI, 1, 8), nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54-55.
Inneres

Inneres [Eisler-1904]

... gestaltet sieh das Innere an dem Äußeren. » Nichts ist drinnen, nichts ist draußen. Denn was innen, das ist außen.« Gegen A. v ... ... »alles mit einem Male«, Kern und Schale. »Ist nicht der Kern der Natur Menschen im ...

Lexikoneintrag zu »Inneres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... eines Objects bloß subjectiv ist, d. i. ihre Beziehung auf das Subject , nicht auf ... ... ist sinniger Ernst« (l.c. III, 290). Schönheit ist »das Gefühl der ... ... S. 196). Die »ästhetische Illusion « ist »eine Täuschung, die ich selbst im freiwilligen Spiel der inneren ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Gefallen

Gefallen [Eisler-1904]

Gefallen ist der Ausdruck dafür, daß etwas Lust erweckt, daß ein Vorstellungsinhalt vom Ich gewollt, als für das Ich passend unmittelbar befinden wird. Mißfallen ... ... . d.), auch der Ethik (s. d.) ist das Gefallen bezw. das Mißfallen von ...

Lexikoneintrag zu »Gefallen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 351-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon