Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ekpyrosis

Ekpyrosis [Eisler-1904]

Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...

Lexikoneintrag zu »Ekpyrosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Finalität

Finalität [Eisler-1904]

Finalität : die Kategorie des Zweckes (s. d.), die teleologische (s. d.) Wirksamkeit ; »final« ist, was auf Zwecke sich bezieht, zielstrebig ist.

Lexikoneintrag zu »Finalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Automaten

Automaten [Eisler-1904]

Automaten , einen geistigen, nennen SPINOZA (Em. int. S. 49) und LEIBNIZ die Seele (s. d.). Nach DESCARTES sind die Tiere ungeistige Automaten.

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Capacität

Capacität [Eisler-1904]

Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Bedingten

Bedingten [Eisler-1904]

Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).

Lexikoneintrag zu »Bedingten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Camestres

Camestres [Eisler-1904]

Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Camestres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Denkens , in letzter Linie des denkenden Ich, das zugleich wollendes Ich ist und in seinem inneren, unmittelbaren Erleben ... ... par les pensées précédentes« (Gerh. III, 464). Nach CHR. WOLF ist Causalität »ratio illa in causa ... ... Erfahrung ermöglicht, objective Notwendigkeit in ihr erzeugt, setzt. Er ist ein Einheitsbegriff, eine Form ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... beweisen könne. Aber denken kann ich, was ich will, wenn ich mir nur nicht selbst widerspreche« (Krit. d ... ... als Wissen aber ist sie dies, das Gefundene als ihr Eigenes zu setzen. Ihre ... ... tun, die Vernunft zu finden , und ihr Zweck ist, daß ihr Begriff für sie sei, ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Charakter als Erlebnis, Für-ein-Ich-sein. Vom Ich ausgesagt, ist das Bewußtsein eine subjective Tätigkeit ... ... Inhalt , in den Zusammenhang des Ich getreten ist oder sich bereits darin befindet oder befunden ... ... »was von erlebenden Individuen abhängig ist«; es ist die Summe alles Psychischen (Gr. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... (»remémoration active«) ist ein Suchen nach der Vorstellung , sie ist »une fonction hégémonique de ... ... Bedingungen wieder auftauchen« ( Doppel-Ich S. 65). Es gibt im Ich zwei »Gedächtnisketten«, eine ober ... ... u. seine Abnorm.), RIBOT (Mal. de la mémoire 1881). Nach ihm ist das Gedächtnis eine biologische Erscheinung , es beruht auf dynamischen Associationen ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... und erfolgt durch einen »Anstoß« auf die ins Unendliche gehende Ich- Tätigkeit , die nach ... ... daß das Angeschaute ein (unbewußt gesetztes) Product des Ich ist (l.c. S. 194). Nach SCHELLING ist die ... ... d. Phil. S. 103). JERUSALEM erklärt: anschaulich ist, »was ich jetzt in meiner Umgebung wahrnehme, die ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... 1856). SCHUPPE erklärt: »Das concret Wirkliche ist das Individuelle... Individuum ist etwas, was nicht etwa tatsächlich, sondern ... ... . »Der Kern des Individuums ist der Wille , aber dieser ist ebensogut zugleich auch Wille ... ... das Wesen dieser Erscheinung ist in allen Individuen identisch« (Das Ich S. 316). Die Individuen ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

... bei den Empiristen (s. d.), besonders bei HUME. Sie ist nach ihm das Princip , »which renders our experience useful to ... ... Bewußtseins ) zu einer nur seienden Bestimmung an ihr reduciert, ist die Gewohnheit« (Encykl. § 410). Nach SUABEDISSEN ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Impression

Impression [Eisler-1904]

... . I, p. 155 f) Nach CHR. E. SCHMID ist ein » Eindruck « »die Wirkung eines Gegenstandes (durch das ... ... , wodurch dasselbe verändert wird« (Empir. Psychol. S. 187). Nach KRUG ist » Eindruck « die Erregung , vermöge welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... Motiv und Zweck des (sittlichen) Handelns ist. Die Lust ist das höchste Gut (s. d.). Für den ... ... mête tarbômen , ib.). Die Lust ist das erste und das naturgemäße Gut ( tautên gar agathon prôton ... ... agathon krinontes , l.c. X, 129). Aber nur jene Lust ist ein Gut, der keine ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... Induction aus Erfahrungen ) gegeben ist. Der Grundsatz des Empirismus lautet: nichts ist im Denken (in unseren Begriffen ), ... ... erst nach Prüfung des Erkenntnisinhaltes und der Erkenntnismittel. Gegensatz zum psychologischen Empirismus ist der Nativismus (s. d.), zum logischen der Rationalismus ( ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

... continet distributio« (II, 11). Nach LAMBERT ist sie »die Bestimmung der Arten einer Gattung « ... ... Bestimmung eines Begriffs in Ansehung alles Möglichen, was unnter ihm enthalten ist, heißt die logische Einteilung des Begriffs « (Log. S. ... ... die Artunterschiede jeder Art sind« (l.c. S. 288). Nach ÜBERWEG ist die Einteilung »die vollständige ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Gültigkeit

Gültigkeit [Eisler-1904]

Gültigkeit ( Geltung ) ist der Erkenntniswert eines Urteils , ... ... über diesen Gegenstand denknotwendig ist « (Log. I, 272). Allgemeingültigkeit ist »objective Gewißheit und Denknotwendigkeit «, objective Wahrheit (l.c. I, 275). »Geltungsbewußtsein« ist »das Bewußtsein der ...

Lexikoneintrag zu »Gültigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... kann nur da erlaubt sein, »wo es unmöglich ist, das Subjective unserer Vorstellungen dem Objectiven , nämlich der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben« (l.c. S. 601). Nach WUNDT sucht ... ... er »folgert also durch Ausschließung; seine syllogistische Grundform ist der modus tollendo ponens des disjunctiven Schlusses« (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Erlebnisse

Erlebnisse [Eisler-1904]

... Vorgänge , durch welche einem Subject (Ich) ein Inhalt , Etwas präsent, bewußt wird. Mit ihnen als ... ... die Beziehung dafür, daß eine Veränderung des Systems stattfindet, welches mein Ich heißt; aber es bedeutet nicht, daß eine andere Art des Seins ...

Lexikoneintrag zu »Erlebnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon