Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conjunctives Urteil

Conjunctives Urteil [Eisler-1904]

Conjunctives Urteil ist ein Urteil mit einem Subject und einer Mehrheit von Prädicaten : S ist sowohl P1 als P2 als P3 oder, negativ, S ist weder P1 noch P2 noch P3.

Lexikoneintrag zu »Conjunctives Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Actus apprehensivus

Actus apprehensivus [Eisler-1904]

Actus apprehensivus : Erfassung des Objects durch das Bewußtsein , auffassende Tätigkeit (WILHELM VON OCCAM; vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Vgl. Apprehension .

Lexikoneintrag zu »Actus apprehensivus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 13-14.
Affirmatives Urteil

Affirmatives Urteil [Eisler-1904]

Affirmatives Urteil : bejahendes Urteil (S ist P).

Lexikoneintrag zu »Affirmatives Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

Energie, specifische , ist die eigenartige Erregungsweise eines Sinnesorganes, die ... ... u. 4). Aber nur die » Modalität « der Empfindungen ist durch den Sinnesapparat bestimmt, die » Qualität « wird durch den ... ... denjenigen Teil eines Reizcomplexes aus, der seinen adäquaten Reiz enthält. Ferner ißt der Sinnesapparat »selbst ein ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ist, d.h. eine Gruppe ... ... Objecten fungieren. Das wesentliche Merkmal der typischen Vorstellung ist ihr repräsentativer Charakter «. Auch einzelne Gegenstände sind in ... ... , was für unsere Lebenserhaltung wichtig ist. Eine typische Vorstellung ist somit zunächst der Inbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

... wird zu i (s. d.). 2) Bei besonders bejahenden Urteilen ist möglich a. reine Umkehrung: i wird zu i, b. unreine Umkehrung ... ... »Propositio converti dicitur, cum subjectum in attributum, vel attributum mutatur in subjectum, ita tamen, ut propositio non desinat esse vera, si prius ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Circulus in probando

Circulus in probando [Eisler-1904]

Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ): Cirkelbeweis, ... ... mittelst Prämissen , die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou ...

Lexikoneintrag zu »Circulus in probando«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180-181.
Credo, ut intelligam

Credo, ut intelligam [Eisler-1904]

Credo, ut intelligam : ich glaube, um zu verstehen, zu wissen. So sagt ANSELMUS: »Neque enim quaero intelligere, ut credam, sed credam, ut intelligam« (Proslog. I). Schon AUGUSTINUS bemerkt: »Credimus, ut cognoscamus, non cognoscimus, ut credamus.« Die ...

Lexikoneintrag zu »Credo, ut intelligam«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Gehalt, ästhetischer

Gehalt, ästhetischer [Eisler-1904]

Gehalt, ästhetischer , ist der Inhalt des Ästhetischen , das, was es bedeutet, im Unterschiede von der ästhetischen Form (s. d.). Die Gehaltsästhetik (s. Ästhetik ) betont den Gehalt als Hauptquelle des ästhetischen Genusses. Vgl. Logik . ...

Lexikoneintrag zu »Gehalt, ästhetischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363.
Disjunctive Schlüsse

Disjunctive Schlüsse [Eisler-1904]

... ist entweder P1 oder P2 oder P3. S ist Pl. Also ist S weder P2 noch P3 ... ... weder P2 noch P3. Also S ist P1. b. S ist entweder P1 oder P2 oder P3. S ist nicht P1. S ist entweder P2 oder P3. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Disjunctive Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226.
Kategorisches Urteil

Kategorisches Urteil [Eisler-1904]

Kategorisches Urteil ist ein schlechthin bejahendes oder verneinendes Urteil (S ist P, S ist nicht P). So bei KANT (Log. S. 162), FRIES (Syst. d. Log. S. 137) u. anderen Logikern. Vgl. Hypothetisch . ...

Lexikoneintrag zu »Kategorisches Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 551-552.
Abschreckungstheorie

Abschreckungstheorie [Eisler-1904]

Abschreckungstheorie : Nach ihr besteht der Zweck der Strafe in der Einschüchterung des Verbrechers und anderer. Vgl. Rechtsphilosophie .

Lexikoneintrag zu »Abschreckungstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Berührungsempfindung

Berührungsempfindung [Eisler-1904]

Berührungsempfindung ist eine Art der Hautempfindungen (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 90 f.).

Lexikoneintrag zu »Berührungsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Hypothetische Urteile

Hypothetische Urteile [Eisler-1904]

... Aussagen über das Statthaben einer Bedingtheit, einer Abhängigkeit : Wenn S ist, ist P, oder Wenn M ist, so ist S = P. Das hypothetische Urteil besteht aus einem ... ... und Zeit denken läßt« (Log. S. 95). Nach SIGWART ist das Prädicat des hypothetischen ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 445-446.
Bewußtsein, doppeltes

Bewußtsein, doppeltes [Eisler-1904]

Bewußtsein, doppeltes , (double conscience), nennt man die krankhafte Spaltung des Ichbewußtseins (s. d.). Vgl. Doppel-Ich .

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein, doppeltes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Bewegungsnegativismus

Bewegungsnegativismus [Eisler-1904]

Bewegungsnegativismus ist das Ausführen entgegengesetzter Bewegungen , als den Hypnotisierten befohlen wird (HELLPACH, Gr. d. Psych. S. 340).

Lexikoneintrag zu »Bewegungsnegativismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

... äußert ähnliches schon FR. SCHLEGEL, dem das praktische Ich ebenso absolut ist, wie das theoretische »Ich« (s. d.) Fichtes. Egoistisch, ... ... Handlung nur dann egoistisch, wenn das Ich auch Object des Handelns ist (Moralphilos. S. 97). RENOUVIER ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Hypothetische Schlüsse

Hypothetische Schlüsse [Eisler-1904]

Hypothetische Schlüsse (Bedingungsschlüsse) sind Schlüsse mit: a. hypothetischem Obersatz ... ... Schlüsse). Alle hypothetischen Schlüsse stützen sich auf die Regel : Mit dem Grund ist die Folge gesetzt, mit der Folge der Grund aufgehoben. Von ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 444-445.
Inhalt der Vorstellung

Inhalt der Vorstellung [Eisler-1904]

Inhalt der Vorstellung ist der Inbegriff des wirklich Vorgestellten, ... ... S. 188). Der Inhalt existiert, ist real, auch wenn der durch ihn vorgestellte Gegenstand nicht real ist (ib.). Vgl. Object , Transcendenz . (TWARDOWSKY, UPHUES).

Lexikoneintrag zu »Inhalt der Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Eisler-1904]

Galenische Schlußfigur heißt die (wohl von GALENUS aufgestellte) vierte der Schlußfiguren (s. d.); sie ist nur die Umkehrung der ersten. Schema : P – M, M – S; S – P. Sie hat fünf Modi (s. d.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon