Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität wird von vielen als Eigenschaft der Materie (s. d.) angesehen. Die »Passivität« des Bewußtseins ist nur relativ, ist zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch » ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Irascibilität

Irascibilität [Eisler-1904]

Irascibilität und Concupiscibilität ( thymoeides, epithymêtikon bei PLATO, Republ. ... ... 441 B; Tim. 77 B): Ausdrücke für die activ-wollende und die passiv – begehrliche Seelenfunction (ALCUIN, ALBERTUS MAGNUS, THOMAS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Irascibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... ), insbesondere auch Einbildungs -, Erinnerungsvorstellungen (l.c. XXXIII). Die »ideas« sind passiv, unwirksam, bloße Bewußtseinsinhalte p. c. XXXIX). Nach HUME sind die Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Object

Object [Eisler-1904]

... Anschauung das Subject dem Objecte gegenüber passiv verhält, muß sich dieses jenem gegenüber activ verhalten. Alles ... ... fertig, stände vor uns und nähme unsere Handlung des Auffassens und Anschauens passiv auf. sondern die Form jener Wortverbindungen hat dieselbe Bedeutung , wie ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... . G. S. 83). »Während wir beim Vorstellen – mehr oder minder passiv – von der Umgebung afficiert werden, vollziehen wir im Urteile eine Gliederung und ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... zu Descartes, welcher die Körperelemente für rein passiv erklärt, 2) zum Atomismus , weil nach Leibniz alles Körperliche ... ... nimmt psychische Monaden an, die untereinander in Wechselwirkung stehen, activ und passiv zugleich und auch materiell sind (K., H. u. B. S. ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... , ch. 10, § 15). Für sich allein ist die Materie passiv, unbewegt (l.c. IV, ch. 10, § 10). Als ... ... Absoluten «, das objective Sein des Unendlichen , ein der Störungen passiv fähiges, aber nicht activ productives Wesen ( ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... « (Aristot. S. 82). Nach BENDER verhält sich die passive Vernunft nicht passiv gegenüber der activen, die ihr nichts mitteilen kaun als die formale Tätigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... die geistigen Substanzen activ, die Dinge = Vorstellungen aber durchaus passiv. Die Activität des Geistes liegt in seinem Vermögen , Ideen ... ... E. V. HARTMANN, nach welchem das Bewußtsein (s. d.) rein passiv ist; activ ist nur das » Unbewußte « ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... . d.), sondern verhalte sich den Eindrücken der Außenwelt gegenüber rein receptiv, passiv, bringe nichts zur Erfahrung hinzu, trage nichts aus Eigenem zum Zustandekommen der ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception (apperceptio von ad-percipere) heißt jetzt die Klarwerdung bezw. ... ... derselben, hervorgeht (l.c. S. 261). Die Ausdrücke »activ« und »passiv« beziehen sich »nicht unmittelbar auf den Vorgang der Apperception selbst, der im ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

Spontaneität : Selbstbestimmbarkeit, Selbstbestimmung , Selbsttätigkeit , Bestimmung aus eigenen ... ... 79). – Nach J. G. FICHTE ist die Intelligenz nur tätig, nicht passiv (WW. I 1, 440). – Die Spontaneität der Seele betont u ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Receptivität

Receptivität [Eisler-1904]

Receptivität : Aufnahmsfähigkeit, leidentliche Empfänglichkeit im Unterschiede von der Spontaneität ... ... a., »daß die Seele auch in den Zuständen scheinbarer Receptivität niemals bloß passiv sich verhalte« (Psychol. II, 6). Vgl. Activität , Passivität.

Lexikoneintrag zu »Receptivität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... als Kraft , Activitätscentrum, gegenüber solchen Ansichten , nach welchen Bewußtseinsinhalte spontan, passiv sich miteinander verbinden. In der älteren Psychologie ist die Annahme von ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... Psych. a. Wiss. II, § 128). Die Aufmerksamkeit ist unwillkürlich = passiv, oder willkürlich = activ (Lehrb. zur Psych. 3 , S. 147). ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15