In-sich-sein (187;in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).
... panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ... ... .c. 103). Nach NICOLAUS CUSANUS ist jedes Ding eine ... ... res aetu existens contrabit universa, ut sint actu quod est«. MALPIGHI vertritt den ...
... simul ex omnibus... ut ex partibus totum dinoscatur« (bei Tertull ... ... Alls: »omnis res actu existens contrahit universe, ut sint ... ... MARCUS MARCI, nach welchem die »ideae seminales« in allem ...
... , die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin ...
Tota in minimis natura : Im kleinsten ist die Natur als Ganzes (MALPIGHI).
... in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
Nihil est in intellectu s. Sensualismus .
... unbestimmtes Bewußtsein haben. Nach CHR. WOLF heißt »fühlen« »dasjenige ... ... unserem Leibe veranlasset, wenn ihn körperliche Dinge , oder er sie berühret« (Vern. ...
... , als Ordner des Weltalles. So bei PLATO, der ihn ... ... A) nennt, der Demiurg ist das Gute an sich, der alles im Sinne ... ... betrachteten Weltbildner. NUMENIUS unterscheidet den Demiurgen als zweiten Gott ( ...
... für göttliche Eingebung gehaltene innere Stimme der praktischen Vernunft , des ... ... sage ihm ha te chrê poiein kai ha mê ( ... ... , hê hotan genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an ...
... = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S ... ... 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e ... ... Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
... Ort) oder in einem Gedankensystem (logischer Ort). ARISTOTELES unterscheidet ... ... ., 6 n). Nach CHR. WOLF ist der Ort »die ... ... »Lage« »alles das, was als räumliche Beziehung eines Inhalts ...
... Größe , durch die eine andere gemessen wird; die Zahl des Enthaltenseins des Maßes in der zu messenden Größe (die Maßzahl ... ... § 107). Nach HILLEBRAND ist das Maß die Bestimmung des ...
... der Raumtheorie Kants findet sich schon in der Schrift »De mundi ... ... ib.). – Nach P. MONGRÉ gibt es keinen absolut realen Raum (Das Chaos S ...
... CICERO bemerkt: »Corpus quidem quasi vas est aut aliquod animi receptaculum« (Tusc. ... ... aptior, quo eius corpus pluribus modis disponi potest« (Eth. IV ... ... .). Nach ULRICI ist der Leib ein Inbegriff von Atomen ...
... disposita et ad alios prolata signum iis sit, qualis cogitatio in ipso proferente praecessit vel non praecessit« ( ... ... Wir haben aber anfangs Wörter, dadurch wir die Arten und ...
... Urteilen , die auf Allgemeingültigkeit Anspruch machen, für jeden Geist ... ... dem logischen Denkart, der willkürlichen Phantasievorstellung und der willkürlichen Handlung , ... ... .c. S. 548). Nach SIMMEL sind die (logischen) Normen »nichts ...
... ..., a quibus occupatur mens, vel adscititia sunt, vel innata ... ... Idola tribus sunt fundata in ipsa natura humana, atque in ... ... , non ex analogia universi. Estque intellectus humanus instar speculi ...
... Zustände in sich trägt, wird das Herz genannt; auch ... ... darum, weil sich in dem leiblichen Herzen... die meisten ... ... . 229). – Nach GALEN ist das Herz der Sitz der ...
... genommen werden könnten; dennoch geschieht dies nicht bei allen. Dies zeigt, daß das bloße Vorstellen und ... ... zu erwecken; sondern daß noch ein anderes hinzutreten muß. Dies ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro