Thomismus : die Philosophie des THOMAS VON AQUINO. Den Thomisten des Mittelalters, welche aus dem Dominicanerorden hervorgehen (erst »Albertisten«, nach Albertus Magnus, genannt) stehen die (aus dem Franciscanerorden hervorgehenden) Scotisten (Anhänger des DUNS SCOTUS) gegenüber. Der Neothomismus ...
Inspiration : geistige Eingebung, innere Offenbarung , Begeisterung.
Enthusiasmus ( enthousiasmos ): Entzückung, Begeisterung, ursprünglich in religiöser Beziehung (so auch bei PLATO, ARISTOTELES), in mystischem Sinne bei den Neuplatonikern . Nach ALPINUS ist Enthusiasmus »studium cultus interni neglecto externo«. Bei G. BRUNO hat der Enthusiasmus eine philosophische Bedeutung ...
Furioso eroico (heroischer Enthusiast) ist nach G. BRUNO der von ... ... Liebe zum göttlichen All getriebene, nach Intuition der Einheit der Dinge begeistert verlangende Mensch (vgl. Degli eroici furori, 1585).
... Störungen in der Natur für Nebenabfälle oder Verunstaltungen in der Ausführung des allgemeinen Entwurfs, Verfehlungen von Zwecken (Wirklichkeitsphilos. ... ... sich gegeneinander verdunkeln, verwirren, aufheben, täuschen, hintergehen und übervorteilen können in der allerverschiedensten Weise. Umgekehrt können freilich auch nur solche Wesen dem ... ... Entwicklung «, wird überwunden, bis es schließlich »durch gottbegeisterte Tätigkeit in seiner völligen Nichtigkeit offenbar wird und ...
... immer mit Wertschätzung verbundene anhaltende Richtung des Wohlgefallens auf einen Gegenstand ist die Zuneigung , die Liebe. Die anhaltende Richtung des Mißfallens ... ... auf objective, bald bloß auf subjective Vorzüge stützt, allemal aber den betreffenden Gegenstand zum Mittelpunkt eines größeren Gedankenkreises und zum ...
Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... Glückes, ist Pessimist ( tên eudaimonian holôs adynaton einai. to men gar sôma pollôn anapeplêsthai pathêmatôn, tên de psychên sympathein tô sômati kai tarattesthai, tên de tychên polla ...
... unterscheiden zwischen dem materialen und dem formalen Gegenstande . Ersterer ist der Gegenstand nach seinem ganzen Sein , ... ... so ist ursprünglich die Vorstellung des Gegenstandes eins mit dem Gegenstand selber. erst eine nachträgliche Reflexion ... ... aufgehoben wird, erst damit wird der Gegenstand als Gegenstand gefaßt, erst damit wird die ...
... wechselnden Ereignissen.« »Indem die Gegenstände sich verändern und indem verschiedene Gegenstände , die Teile einer Wahrnehmung ausmachen, in Beziehung ... ... Die ursprüngliche Form des Urteilens ist darum zweifellos die, daß ein wirklicher Gegenstandsbegriff , dem zuweilen noch eine bestimmte ...
... und 5) als die verschiedene Art, den Inhalt eines Gegenstandes zu wissen« (Kat. d. Philos. S. 27). Nach DEUSSEN ... ... das Ziel , Zusammenhang zwischen den zunächst getrennt vorgefundenen Tatsachen herzustellen, das Mannigfaltige unter einheitliche Gesichtspunkte zu ordnen« (Einl. in d. ...
... als Beschaffenheiten des ihr entsprechenden Gegenstandes ausdrücken« ( Wissenschaftslehre I, § 64). KERRY hingegen meint, »daß ein Begriffsgegenstand in gewisser Weise mindestens alle Merkmale seines Begriffes an ... ... Nach TWARDOWSKI sind als Merkmale »immer nur Teile des Gegenstandes einer Vorstellung , niemals jedoch ...
Ekstase ( ekstasis ): Außer-sich-sein, Verzückung, Entrückung der ... ... bei PLATO und ARISTOTELES (vgl. Problem .30, 1; die künstlerische Ekstase, Begeisterung, ist besonnen, gehört zur künstlerischen Phantasie ; vgl. Poët. 17, 2 ...
... Sein , aber als Negation den Negation . wieder hergestellt und ist das Für-sich-sein .« Das wahrhaft Unendliche ... ... dadurch betätigen, »daß es einen unendlichen Progreß daseiender Momente aus sich herausstellt, daß es sich selbst in einen solchen Progreß ...
... umzubilden, welche als solche keinem bekannten Gegenstande gleichen« (Psychol. 2 , S. 75 ff.). SCHOLKMANN erklärt: ... ... Inbegriff der Vorstellungsvorgänge, durch welche Erinnerungen zu Vorstellungen von neuen Gegenständen associiert werden« (Log. I, 51). Nach HÖFFDING ist die Phantasie ... ... herstellen, die in dieser Combination nicht Gegenstand einer früheren Wahrnehmung waren, nennen wir Einbildungs – ...
... derselben als eines Werkzeugs ( Organon ) zu gebrauchen, um seine Kenntnisse, wenigstens dem Vorgeben nach, auszubreiten und zu erweitern, auf nichts als Geschwätzigkeit hinauslaufen ... ... . S. 65). Die Dialektik ist »die eigene, wahrhafte Natur der Verstandesbestimmungen, der Dinge und des Endlichen überhaupt« (Encykl ...
Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... mußten. Andere Arten aber hatten und haben nützliche Eigenschaften , die sie schützen und begünstigen. »Multaque turn interiisse animantum saecla necessest | nec potuisse propagando procudere prolem | ...
... tout' aneu tou sômatos autê en heautê ho ti malista analambanê, tote anamimnêskesthai pou legomen ; ib.). Die anamnêsis (s. d.) hat ... ... Wortgedächtnisses, so daß »am frühesten die Eigennamen, dann die Namen concreter Gegenstände der täglichen Umgebung, dann erst die ihrer Natur ...
... 1886, p. 322). Als active, auswählende, bewußtseinssteigernde Tätigkeit faßt die Aufmerksamkeit SULLY auf (Hum. Mind C. ... ... keine besondere Kraft , sondern die sich concentrierende Reproductionstätigkeit selbst mit Hilfe begünstigender Vorstellungen (Gr. d. Seel. S. 620, 123 ... ... der Aufmerksamkeit finden wir in uns »den Gegenstand , daneben die subjectiven Strebungs- und Spannungsempfindungen samt ...
... Reproduction aller der innern Zustände welche die genaue Abschätzung des zu überlegenden Inhalts begünstigen können« (Med. Psychol. S. 506). Nach ... ... LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 33 ff. (A. für einen Gegenstand = »die psychische Kraft der Vorstellung dieses Gegenstandes«).
... , und die Wahrscheinlichkeitserkenntnis aus Ursachen « (ib.). »In allen demonstrativen Wissenschaften sind die Regeln sicher und untrüglich ... ... : »Ein Satz gilt uns dann als wahrscheinlich , wenn ein entgegenstehender wenigstens als möglich zugelassen werden muß« (Log. I, 384). Die ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro