... bei THOMAS (5 met. 20c), als leidentlicher Zustand (3 phys. 6a. 7 phys. ... ... 20). – »Passiones animae« (s. Affect ) nennt DESCARTES »perceptiones aut sensus aut commotiones animae, quae ad eam speciatim referuntur, quaeque producuntur, conservantur et corroborantur per aliquem motum spirituum« (Pass. an. ...
... . th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia«, »quod ... ... . HARTMANN nennt materiell »eine solche Anordnung bestimmter Kraftäußerungen, durch welche die subiectiv ideale Erscheinung einer stofflichen Raumerfüllung im ...
... (oder »egressus«): Hervorgang, z.B. »eductio principalis a suo principio« (THOMAS, 1 sent. 13, ... ... , veluti ex nihilo in aliquid dicitur procedere« (l. c. III, 19). NICOLAUS CUSANUS spricht von der »processio ab unitate« (De doct. ...
... Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit , auch intelligentes Wesen (» ... ... ad 3). »Hoc nomen intelligentia proprie significat ipsum actum intellectus, qui est intelligere.« ... ... die Gesamtsumme der bewußten und im logischen Denken ihren Abschluß findenden Geistestätigkeiten« (Essays 4, S. ...
... adv. Math. VII, 111). Das Nichtseiende kann nicht gedacht werden, ist nicht (Plat ... ... absolute Position eines Dinges und unterscheidet sich dadurch auch von jeglichem Prädicat , welches als ... ... 174). Die (metaphysische) Kategorie des Seine specificiert sich dialektisch in die des Daseins ...
... . WOLF definiert das Gewissen als moralische Urteilskraft . »Facultas iudicandi de moralitate actionum nostrarum ... ... »das unmittelbare Bewußtsein unseres reinen ursprünglichen Ich, über welches kein anderes Bewußtsein hinausgeht« ( ... ... S. 69). Es äußert sich (auch nach F. C. SIBBERN) als geistiger Erhaltungstrieb ...
... Einheit der Vernunftanlagen, der »active« Intellect aber die actuelle Verwirklichung dieser, zugleich die ... ... der Intellect »potentia mentis cognoscens, recordans, iudicans et ratiocinans singularia et universalia, habens ... ... KANT unterscheidet einen »intellectus archetypus« (schöpferischen, göttlichen Intellect) und »ectypus«. ...
... jetzt gar nicht zu existieren scheint. welche Täuschung jedoch verschwindet, wenn die Zukunft ... ... unendlichen Mannigfaltigkeit von Successionsreihen von unendlich mannigfacher Geschwindigkeit möglich ist« (Über Zeit u ... ... ein Bewußtsein des Nacheinander . Könnte ich nicht in einem Momente 2 das ...
... (Opp. IV, 1658). Nach LOCKE beschäftigt sich die Logik oder Semiotik ( ... ... 1785), REUSCH: » Logica est scientia perfectionum facultatis cognoscitivae mediis convenientibus obinendarum« (Log. 1760, ... ... Combination der Erfahrungstatsachen nach logischen, durch die objective Ordnung der Dinge ...
... JAMBLICH nennt Natur tên achôriston tou kosmou kai achôristôs periechousan tas holas aitias tês geneseôs ... ... entos synechei, hê de parêkei kai ektos periechei, kai dia pantôn pephoitêkasi koinê ... ... systematisches Denken als räumlich-zeitliche Erscheinung objectiviert, d.h. begrifflich ...
... Einheit des Vielen, Mannigfaltigen ist anschaulich oder begrifflich, mathematisch (numerisch), causaldynamisch oder ... ... Tagesans. S. 246). »Das psychisch Einheitliche und Einfache knüpft sich an ein physisch Mannigfaltiges, das physisch Mannigfaltige zieht sich psychisch ins Einheitliche, Einfache oder doch Einfachere zusammen« (Elem. d ...
... gemäß der Zeitordnung ( didonai gar auta tisin kai dikên tês asikias kata tês tou chronou taxin , Simpl. l. ... ... noch, daß Anaximander die unklare Vorstellung des mystischen Chaos , welches eins und doch alles ist, begrifflich ...
... eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht (intentio) ein »virtutis ... ... ad 2; Verit. 23, 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir ... ... nicht sofort betreten oder wenigstens nicht mit einem Schritt zurückgelegt werden kann, existiert der bejahte ...
... significat entitatem rei, connotando cognitionem seu conceptum intellectus, cui talis entitas conformatur ... ... unsere Gedanken als denkbar oder nicht denkbar betrachtet werden, besteht ihre Wahrheit in ... ... Kritêria einai ta pathê kai mona katalambanesthai kai adiapheukta tynchanein (Sext. Emp. adv ...
... Kraft , in einem Wirklichen selbst schon eingeschlossene specifische Wirkungs -oder Seinsfähigkeit (actives, passives ... ... in nächster Beziehung zum Causalbegriffe : sie bezeichnen solche Teilursachen gegebener Erscheinungen , welche 1) im Vergleiche ...
... experientiam solvat et separet et per exclusiones ac reiectiones debitas necessario concludat« (ib.). »Spes est ... ... VI, ch. 4 f.). KANT schreibt dem durch Induction Gefundenen nur »comparative ... ... der Natur , dem eigentlichen Bereiche der Induction, Gesetzmäßigkeit herrscht, und daß dieselben ...
... bald als überzeitlicher, ewiger, continuierlicher Act (»creatio continua«) bestimmt. Der ... ... ANGELUS SILESIUS u.a. Nach NICOLAUS CUSANUS ist das göttliche Schaffen ein »communicare« des ... ... ). Nach MAMIANI ist die Schöpfung ein überzeitlicher, continuierlicher Act (Conf. I, 515). Nach ...
... (Theod. II B, § 383). Mach CHR. WOLF ist natürlich, was »in dem Wesen ... ... Sittliche (s. d.) gegenüber. SCHOPENHAUER erklärt: »Das Natürliche im Gegensatz des ... ... ist »Äußerung des Dinges an sich als solchen, welche in den Zusammenhang der Erfahrung ...
... , individui, subsistens«. WILHELM VON OCCAM erklärt: »Quidditas uno modo accipitur pro omnibus, quae sunt ... ... Quidditas igitur est ultima realitas, secundum quam aliquid constituitur in propria specie.« »Quidditativum scholastici aliud faciunt essentiale, ut est species infima: aliud constitutivum ...
... idia haplôs ) und abgeleitete, secundäre Eigenschaften ( idia kata symbebêkos , propria consecutiva) ... ... ihm dauernd als ihm selbst angehörige Merkmale zukommen, nicht Wirkungen , die der Körper ... ... s. d.). Nach UPHUES sind sinnliche, mathematische, mechanische Eigenschaften zu unterscheiden (Psychol. d. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro