Alteration : Gemütserregung, Aufregung.
Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).
Inspiration : geistige Eingebung, innere Offenbarung , Begeisterung.
Deliberation s. Überlegung .
Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... der Wahrheitsbestimmung. F. BACON lehnt die Demonstration als Erkenntnismethode ab (»nos demonstrationem per syllogismum rejicimus, quod confusius agat ... ... , § 9). CHR. WOLF definiert die Demonstration als »eine beständige Verknüpfung vieler Schlüsse, darinnen keine ...
Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder weniger große ... ... Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« (für andere Inhalte ) gegeben. Nach KREIBIG ist Concentration »ein bestimmtes Maß von Enge der Aufmerksamkeit während des ...
Cerebrationen : Gehirnerregungen, Gehirnprocesse, Auslösungsprocesse im Gehirn (JODL, Lehrb. d. Psychol. S. 119).
Begriffsoperationen sind, nach WUNDT, »diejenigen Veränderungen , die mit gegebenen Begriffen vorgenommen werden können, um aus ihnen neue Begriffe zu bilden, nämlich logische Determination , Summation und Negation « (Log. I, 222).
... «), allgemeine Begriffe , als Fixation und Concentration specieller Begriffe ; aus jenen sollen sich diese durch Analyse u ... ... CICERO sind die »loci« »sedes, e quibus argumenta promuntur, i. e rationes, quae rei dabiae faciant fidem« (Top. 2). – Die »loci ...
Ungrund nennt J. BÖHME den irrationellen Teil in Gott , die ewige Natur , Zweiheit in Gott (s. d.).
Monoideismus (»monoidéisme«): Aufgehen in einer einzigen Vorstellung , Bindung, Concentration des Bewußtseins nach einer Richtung (RIBOT). Gegensatz : Polyidéisme (CHARCOT). »Monoidéisme« zuerst bei BRAID. Vgl. Aufmerksamkeit .
... wechselnder Aufmerksamkeit (s. d.). partielle Zerstreutheit ist mit der Concentration (s. d.) der Aufmerksamkeit auf ein Gebiet verbunden. Nach ... ... S. 29). Nach KÜLPE ist die Zerstreutheit »nur ein Zeichen großer Concentration « (Gr. d. Psychol. S. 447).
... d. Psych. II 4 , 204). GEORGE versteht unter Aufmerksamkeit die Concentration des allgemeinen Wachseins auf ein Einzelnes (Lehrb. d. Psych. S. ... ... Sie ist »das Resultat eines Selectionsprocesses; sie besteht in einer Einschränkung oder Concentration der Seele auf eine gewisse ...
Beweisverfahren s. Demonstration .
Anschauungsformen : Nach FECHNER sind sie »wesentliche Formen der Intelligenz, überhaupt« (Tagesans. S. 226). Nach OSTWALD sind sie »während zahlloser Generationen erworbene und durch Vererbung festgelegte Formen.... in denen uns unsere Erfahrung erscheint« ( ...
Positive Philosophie nennt SCHELLING seine spätere (die »negative Philosophie « ergänzende), auf » Positives «, d.h. hier auf Offenbarung des Göttlichen, Irrationales (von der Vernunft nicht allein Erfaßbares) im Mythus , in der ...
... der Mathematik : »solos Mathematicos demonstrationes aliquas, hoc est, certas et evidentes rationes invenire potuisse« (De methodo ... ... nihilque amplius conclusione complecterer, quam quod tam clare et distincte rationi meae pateret, ut nullo modo in dubium ... ... . IV, 2). PASCAL erklärt: »Cette véritable méthode, qui formerait les démonstrations dans la plus haute excellence, s'il était possible d'y ...
... zeigt sich eine Ansammlung ( Integration ) der Materie und eine Ausbreitung (Dissipation) der Bewegung ; ... ... ein: » Evolution under its simplest and most general aspect is the integration of matter and concomitant dissipation of motion; while dissolution is the absorption of motion and concomitant desintegration of matter« (First Princ. § 97). Es gibt eine » ...
... Gründen , »effectuum sive phaenomenon ex conceptis eorum causis seu generationibus, et rursus generationum quae esse possunt, ex cognitis effectibus per rectam ratiocinationem ... ... (ib.). GASSENDI definiert: »Philosophia, seu studium sapientine, est rationis exercitatio, qua meditando colloquendoque vitam beatam parat eaque fruitur« (Phil. ...
... multo plus sit motus. Sed ut rerum omnium durationem metiamur, comparamus illam cum duratione motuum illorum maximorum et maxime aequabilium, a quibus fiunt anni et dies. hancque durationem tempus vocamus« (Princ. philos. I, 57). Wie DESCARTES (Epist. ... ... des successiven Geschehens (Psicolog. § 1139 f.). Sinnliche und rationale Zeitauffassung sind zu unterscheiden (l. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro