Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles ... ... 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern. Ged. I, § 910). MEINONG teilt die Absichten oder »Willens- Objecte « in egoistische, altruistische und neutrale ein ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Ansicht

Ansicht [Eisler-1904]

Ansicht = Meinung , Auffassung , Betrachtung (»Weltansicht«).

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Apsychie

Apsychie [Eisler-1904]

Apsychie : Unbeseeltheit, Bewußtlosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Apsychie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Absichtstheorie

Absichtstheorie [Eisler-1904]

Absichtstheorie : die Beurteilung des Sittlichen rein nach der Absicht , dem Motiv des Handelns. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Tugend .

Lexikoneintrag zu »Absichtstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Zufällige Ansicht

Zufällige Ansicht [Eisler-1904]

Zufällige Ansicht nennt HERBART die subjective Auffassungsweise von Beziehungen zwischen den Realen (s. d.). Vgl. Lehrb. zur Einleit. 5 , §152, S. 263 f. – Vgl. Raum , Materie , Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Zufällige Ansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841.
Associationspsychologie

Associationspsychologie [Eisler-1904]

... Associationen ableiten will. Sie tritt bald physiologisch (psychophysisch), bald rein psychologisch auf. Gegensatz : Vermögenspsychologie (s. d.), Apperceptionspsychologie (s. d.), Actionspsychologie (s. d.). H. CORNELIUS betont, die Schwächen der Associationspsychologie seien da auffällig, wo es sich um die Erklärung ...

Lexikoneintrag zu »Associationspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84-85.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

Apperceptionspsychologie ist jene von WUNDT begründete psychologische Richtung, welche, im Gegensatze ... ... . a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die Apperceptionspsychologie Wundts und seiner Schule mit Recht zurück; ... ... Bewußtseinsinhalts durch Heraushebung besonderer herrschender Vorstellungen oder Vorstellungsgruppen die Associationspsychologie zur Apperceptionspsychologie zu erheben (Wundt), scheitert daran, daß die herrschenden ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus : Absichtstheorie (s. d.). Intentionalität : Absichtlichkeit (vgl. KANT, Krit ... ... quod sunt obiective in intellectu, sicut est abstractum et universale et similia ista pertinent ad secundam intentionem« ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... , nicht bloß beschreibend-genetische Psychologie , wie der extreme Psychologismus (s. d.) glaubt. Die ... ... der Wahrheit wirksam sind... Während die Psychologie uns lehrt, wie sich der Verlauf der Gedanken wirklich vollzieht ... ... des psychologischen Stoffes , sind auch psychische Processe und lassen sich mithin in ihrem innersten Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... Als Anfang der Sprache betrachtet den »Sprachschrei«, der an affecterregende Gesichtseindrücke reflexiv sich knüpft, L. GEIGER. Für die Wahl der Ausdrücke ... ... Associationen zwischen Laut und Vorstellung , die sich allmählich befestigen und sich zugleich von ihren anfänglichen Entstehungscentren aus über größere ... ... Bedeutungswandel nicht möglich wäre, selbst erst ein Erzeugnis jener psychischen und psychophysischen Wechselwirkungen ist, aus ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... Verfahrens treten die Skeptiker auf. Die Induction kann nicht alle Fälle berücksichtigen; berücksichtigt sie aber nur einige Fälle, so ist möglich, daß der ... ... ein » Postulat des Vorherwissens« (l.c. S. 586), das sich in der Erfahrung bewährt hat (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... uns Unabhängiges deuten. – Zu unterscheiden sind physische und psychische (psychologische) Causalität (s. WUNDT). Betreffs des Ursprungs ... ... Menschen , und deshalb ist der einzelne psychische Act nicht aus den vorangehenden psychischen Acten allein zu verstehen, ... ... « auf. Es gibt nur eine Causalität, die psychophysische, keine rein psychische (Eth. d. Gesamtwill. I ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... Individualpsychologie und Völkerpsychologie . Angewandte Psychologie findet sich in der Pädagogik , ... ... weniger aber ein anderes denkendes Subject sich unseren Versuchen der Absicht angemessen von uns unterwerfen läßt, ... ... Seelenvermögen , Bewußtsein , Psychisch , Psychologische Methoden , Psychologismus , Wahrnehmung (innere), ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... Hptst.). Von einem »Urbösen« in der Seele spricht HEINROTH (Psychol. S. 463). Ein radicales Böses, d.h. den Egoismus , ... ... Verhältnis zwischen der Stärke von Motiven . Es ist ein Überwiegen von an sich guten oder berechtigten Motiven und ein Zurücktreten ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Topik

Topik [Eisler-1904]

Topik ( topika ): Lehre von den topoi , loci (s ... ... der Rhetoren, alle zur Darstellung eines Themas geeigneten »loci communes« (s. d.) aufzusuchen. Nach ARISTOTELES ist der Zweck der Topik eine Methode zur Aufstellung ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.
Reich

Reich [Eisler-1904]

Reich ist, nach KANT, die systematische Verbindung verschiedener (vernünftiger) ... ... Gesetze die Beziehung der Wesen als Zweck und Mittel zur Absicht haben (Grundleg. zur Met. d. Sitt., 2. Abschn.). Reich ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis, auch absichtlich, methodisch aufgestellt als Einwand gegen eine Denkweise, gegen Dogmatismus u. dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des Sittengesetzes u.s.w. Sie ... ... Achtung ein » Gefallen an einer vorgestellten Würde der fremden Person « (Psychol. d. Will. S. 39).

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Nirvana

Nirvana [Eisler-1904]

Nirvana : nach buddhistischer Ansicht der Zustand der Erlösung von der Individualität , vom eigenen Wollen und der Ichheit , vom Leiden des Lebens , von der Wiedergeburt (»Parinirvana«).

Lexikoneintrag zu »Nirvana«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... , (s. d.)). Der psychologische Monismus lehrt die Einheit von Psychischem und Physischem , sei ... ... und Materie sind durcheinander bedingt; das An-sich beider »congruiert« im Metaphysischen (Met. S. 33 f.; ... ... . RATZENHOFER (Pos. Eth. S. 33). »Monismus« heißt auch die Ansicht , daß ein ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon