... Denken geht schon ursprünglich mit der Sprache einher, wird mit der Sprache und durch sie (als wichtiges ... ... Sprachen, Entlehnungen, Sprachmoden, Standes- und Berufssprachen, Geheim- und Cultussprachen u.s.w.). Die » ... ... : »Alles selbsttätige Denken erfolgt zunächst ohne Sprache... Die Sprache ist Product des Denkens « (Lehrb ...
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O ...
Lautsprache s. Sprache .
Wurzel s. Wort , Sprache .
Mäeutik ( maieutikê , Hebammenkunst) nennt SOKRATES (der Sohn einer Hebamme ... ... Verfahren, durch Fragen , durch »Prüfung« ( exetasis ) richtige Begriffe im Gespräche mit andern zu entwickeln, aus der bloßen Anlage zur Wirklichkeit zu erheben ...
Metapher ( metaphora ): Übertragung, Bild. Metaphorisch: bildlich, im übertragenen ... ... in lauter Metaphern (s. Erkenntnis ). Das Metaphorische unserer Erkenntnis und Sprache betont A. BIESE (Die Philo(s. d.) Metaphor. S. 5 ...
Gebärden s. Sprache .
Lautgebärden s. Sprache .
Bedeutungswandel s. Sprache .
Adaptionstheorie s. Sprache .
... Bewußtseinseinheiten innerhalb einer socialen Gemeinschaft entspringenden geistigen Gebilden ( Sprache , Mythus , Religion , Kunst , Wissenschaft , Recht ... ... Mensch in der Geschichte , 1860, u. a. – Vgl. Sprache , Mythus , Sitte , Socialpsychologie .
Innere Sprachform s. Sprache .
Parole intérieure s. Sprache .
Sprachphilosophie s. Sprache .
Sprachpsychologie s. Sprache .
Analogien der Empfindung : vgl. HERDER, Urspr. d. Sprache, S. 41 f.
Pathognomische Sprachperiode s. Sprache .
... WUNDT ein bei allen Entwicklungen von Sprache , Mythus , Sitte wiederkehrender Vorgang. »Die Vorstellungen verdichten ... ... Mythus und Sitte hervorbringen und dann von hier aus auch auf die Sprache zurückwirken« (Gr. d. Psychol. S. 377 f.). Vgl. ...
... als eine Lehre der Bewegung ist bereits eine Übersetzung in die Sinnensprache des Menschen .« »Die mechanistische Welt ist so imaginiert, ... ... stur Macht « (s. d.). Der Mechanismus ist nur eine »Zeichensprache für die interne Tatsachen - Welt kämpfender und überwindender ...
... Der Raum ist ein Wort der Sprache der Seele (Mikrok. I 2 , 258 f). Der Raum ... ... Bedeutung einer subjectiven Anschauungsform zukommen, welcher die objektive Wirklichkeit in nichts entspräche. Vielmehr weist schon der äußere Zwang , durch welchen unser Bewußtsein ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro