Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... Die Unlust bereitende Reaction des (schlechten) Gewissens heißt Gewissensbiß. Gewissenhaftigkeit ist der Habitus , das Gewissen ... ... Sittlichkeit (s. d.) ist gewissenhaftes Handeln. Nach HEGEL ist das Gewissen »das wissende und ... ... 162). Nach PAULSEN ist das Gewissen »die ganze Seite unseres Wissens , wodurch wir uns urteilend zu ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

Gewissen : vgl. MENDELSSOHN, Üb. d. Evid ... ... «). vgl. HOFMANN, Die Lehre vom Gewissen, 1866. J. HOPPE, Das Gewissen, 1875. RITSCHL, Üb. d. Gewissen, 1876. M. KÄHLER, Das Gewissen, 1878. BIEDERMANN, Dogmat. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Grundwissenschaft

Grundwissenschaft [Eisler-1904]

Grundwissenschaft heißt bei CHR. WOLF die Ontologie (s. d.). KRUG nennt sie » Fundamentalphilosophie « (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Grundwissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

... , eindeutige Gesetze (s. d.). Von den Naturwissenschaften sind die Geisteswissenschaften (s. d.) durch den Standpunkt der ... ... 1894, 2. A. 1900). Ähnlich RICKERT. Während die Geisteswissenschaften »Ereigniswissenschaften« sind, haben die Naturwissenschaften den Charakter von » ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Vernunftwissenschaft

Vernunftwissenschaft [Eisler-1904]

Vernunftwissenschaft ist nach KIESEWETTER »eine systematische Erkenntnis , deren Grundsätze aus der objectiven Vernunft geschöpft sind« (Gr. d. Log. § 8).

Lexikoneintrag zu »Vernunftwissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641.
Socialwissenschaften

Socialwissenschaften [Eisler-1904]

Socialwissenschaften (Gesellschafts-, Staatswissenschaften) sind alle Wissenschaften , die in nächster Beziehung zum gesellschaftlichen, staatlichen Leben stehen (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft u.s.w.).

Lexikoneintrag zu »Socialwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389-390.
Einzelwissenschaften

Einzelwissenschaften [Eisler-1904]

Einzelwissenschaften s. Wissenschaft .

Lexikoneintrag zu »Einzelwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

Geisteswissenschaften heißen jene Disciplinen, die zum Gegenstand geistige Processe, ... ... , Ethologie , Sociologie . DILTHEY bezeichnet als Geisteswissenschaften »das Ganze der Wissenschaften , welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ... ... Psychologie (s. d.).»Denn der Inhalt der Geisteswissenschaften besteht überall in den aus unmittelbaren menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Unwissentliche Verfahren

Unwissentliche Verfahren [Eisler-1904]

Unwissentliche Verfahren : das Verfahren in der psychologischen Experimentierung, wobei die Versuchsperson nichts von dem Zweck der Untersuchung weiß. nötig zur Abhaltung von Vorurteilen , die sich in die Beobachtung mischen können.

Lexikoneintrag zu »Unwissentliche Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Erfahrungswissenschaften

Erfahrungswissenschaften [Eisler-1904]

Erfahrungswissenschaften können den » Vernunftwissenschaften « gegenübergestellt werden; zu den letzteren gehören z.B. Mathematik , Logik , zu den ersteren alle Disciplinen, die es mit Objecten der Erfahrung zu tun haben. Diese Gegenüberstellung u. a. bei FRIES (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281.
Naturwissenschaftlicher Monismus

Naturwissenschaftlicher Monismus [Eisler-1904]

Naturwissenschaftlicher Monismus : die Ansicht der energetischen (s. d.), die Materie (s. d.) eliminierenden Naturauffassung.

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaftlicher Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724.
Agnosie

Agnosie [Eisler-1904]

Agnosie ( agnôsia ): Unwissenheit, Nichtwissen: a. als methodologisches Princip voraussetzungslosen Erkennens (SOKRATES: »ich ... ... »negabat esse quidnam quod sciri potest«, und nicht einmal das könne man wissen, daß man nichts weiß (Cicer., Acad. post. I, 12). ...

Lexikoneintrag zu »Agnosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Occultismus

Occultismus [Eisler-1904]

Occultismus (»Grenzwissenschaft«, »Xenologie«): Geheimwissenschaft, » Wissenschaft « vom Occulten, Verborgenen, Unbekannten, der gewöhnlichen Erfahrung ... ... 1891. Nach ihm sind occulte Vorgänge »alle jene von der officiellen Wissenschaft noch nicht anerkannten Erscheinungen des Natur - ...

Lexikoneintrag zu »Occultismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 50.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Raum die »abstrahierte Form der Objectivität « ( Wissenschaftslehre S. 116 f.). – Nach AD. STEUDEL ist der Raum die ... ... sich heraus in ihn hinein zu befördern? Was kann sie Überhaupt von ihm wissen? Und kann dieser Raum doppelt existieren, einmal als der ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... welcher »kritisch« ist, steht Gottes Existenz zweifellos fest; Gott muß allwissend, allmächtig, heilig und gerecht sein ... ... , insofern er sich selber weiß; sein Sich-wissen ist ferner sein Selbstbewußtsein im Menschen , und das Wissen des Menschen von Gott, das fortgeht zum Sich-wissen des Menschen in Gott« (l.c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... .), HILLEBRAND, nach welchem die Logik » Theorie der Wissenschaft «, Wissenschaft des Begriffes schlechthin ist (Philo(s. d ... ... der Abstraction von den subjectiven Denkfunctionen betont (Wissenschaftelehre), W. ROSENKRANTZ (Wissensch. d. Wiss. I ... ... zu definieren als »die Wissenschaft von den formalen Voraussetzungen des wissenschaftlichen Denkens , d. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... . G. BIEDERMANN, Philos. als Begriffswissensch. I, 135 ff.. CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre S. 382 ff.). – ... ... oder nicht erkannt werden« ( Wissenschaftslehre I, § 20, S. 81 ff.). Wahrheit an sich oder ... ... immer nur ihre Übereinstimmung mit ihren Ideen im göttlichen Denken « (Wissensch. d. Wiss. I ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... endgültig, d.h. auch wenn es ein vollkommen erleuchtetes Gewissen ist, keine Einspruche erheben kann« (l. c. S. 112 ... ... Intuitionismus , s. d.). – Die nativistische Pflichttheorie lehrt H. SCHWARZ. Gewissen und Pflichttrieb sind ursprünglich im Menschen angelegt, entwickeln sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

... BACHMANN u. a. ist die Wissenschaft das systematisierte Wissen (Syst. d. Log. S. ... ... auf. »Das gemeinsame Band aller Culturwissenschaften liegt... in der wissenschaftlichen Möglichkeit der Anwendung des Zwecks - ... ... selbst herbeigeführten Veränderlichkeit der Objecte wissenschaftlicher Forschung« ( Natur - und Culturwissenschaft, Wissensch. Beilage zum 16. Jahresbericht d. ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... . Psychol.): »Die Psychologie als Erfahrungswissenschaft ist ein Teil der Naturwissenschaft und muß schlechthin als eine ... ... Psychologie gehört zu den »objectivierenden« Wissenschaften , während die Geisteswissenschaften »subjectivierend« sind (l. ... ... .) lehrt WUNDT, für den die Psychologie die der Naturwissenschaft coordinierte Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung ist. »Das unmittelbar Wahrgenommene ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon