... 5c; »intelligentia prima, secunda«: I, 47, 1c; »actualis«: I, 93, 7 ad 3). »Hoc nomen intelligentia proprie significat ipsum actum intellectus, qui est intelligere.« Intelligenzen ( ... ... gibt eine intuitive, apprehensive, comprehensive Intelligenz (l.c. S. 271). Nach WUNDT ist ...
... ( pathos ): Leiden , Zustand , Affection , Affect (s. d.), ... ... Affection bei THOMAS (5 met. 20c), als leidentlicher Zustand (3 phys. 6a. ... ... ). – »Passiones animae« (s. Affect ) nennt DESCARTES »perceptiones aut sensus aut commotiones animae, quae ad eam ...
... (Sum. th. I, 7, 4c). Nach TEICHMÜLLER enthält jede empirische Erkenntnis apriorische Elemente (Neue Grundleg. S ... ... , Disposition faßt das Apriori FR. SCHULTZE auf. es wird empirisch entdeckt (Philos. d. Naturwiss ... ... Elemente Bedingungen, aus deren Geltung die wissenschaftliche Erkenntnis sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). ...
... THOMAS, Sum. th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ... ... das Materielle, »was anderem als sich selbst erscheint« (Zend. II, 164). E. v. ... ... »eine solche Anordnung bestimmter Kraftäußerungen, durch welche die subiectiv ideale Erscheinung einer stofflichen Raumerfüllung im Bewußtsein eines ...
... Processio (oder »egressus«): Hervorgang, z.B. »eductio principalis a suo principio« (THOMAS, 1 sent. 13, ... ... procedere« (l. c. III, 19). NICOLAUS CUSANUS spricht von der »processio ab unitate« (De doct ...
Actualität (actualitas): actuelles, tätiges Sein , Tätigkeitscharakter, Wirklich -sein, Wirksamkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 3, 4c; GOCLEN, Lex. phil. p. 58).
Indicativa (pars logicae): Urteilslehre, Analytik (s. d.) (vgl. THOMAS, Sum. th. II. II, 53, 4c).
Omne agens agit per suam formam : Alles Tätige ist durch seine Form (s. d.) tätig (THOMAS AQUINAS, Sum. th. I, 3, 2c. Contr. gent. I, 43).
... absolute Position eines Dinges und unterscheidet sich dadurch auch von jeglichem Prädicat , welches als ein ... ... die Prädicate dem Anschauungsinhalte nachträglich zuführt« (l. c. S. 335). ... ... »kein Begriff , der sich auf irgend welche tatsächlichen Eigenschaften oder Beziehungen der ...
... .) der Körper , insofern sie räumlich-mechanisch und dynamisch begrifflich bestimmt wird. Die Materie ... ... das Wesen , indem es sich als Existenz setzt, nach verschiedenen Seiten hin seinen ... ... etwas, welches die Erscheinung einer räumlichen Existenz zur Folge hat. « Den ...
... bene connotant diversa: quia intellectus agens significat animam, connotando intellectionem procedentem ab anima ... ... habitu... Ac ut lumen facit potentia colores actu colores: ita intellectus agens facit ... ... KANT unterscheidet einen »intellectus archetypus« (schöpferischen, göttlichen Intellect) und »ectypus«. ...
... freies Wesen in den Naturobjecten sich zu setzen und zum Teil auch ... ... und Zweck aus den zwei einzig möglichen logischen Gesichtspunkten, unter denen wir das ... ... und gewollte Erscheinung , welche durch causale Zwischenglieder, durch Mittel herbeigeführt wird, ...
... puncti, corporis, homogenii, principiorum substantiae, componentium quidcumque compositum, et intelligibilium« (l ... ... physisch Mannigfaltiges, das physisch Mannigfaltige zieht sich psychisch ins Einheitliche, Einfache oder doch Einfachere zusammen« (Elem. d. Psychophys ...
... derselben, das eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht (intentio ... ... ad 2; Verit. 23, 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir ... ... als vorhanden angenommen, aber der bestimmte Weg zum Ziel noch nicht gefunden ist oder nicht sofort betreten oder wenigstens ...
... -relativer Wahrheit, die eine Beziehung der transcendenten Factoren zum Subject aussagen. Z. ... ... des Dinges »Veritas transcendentalis significat entitatem rei, connotando cognitionem seu conceptum intellectus, cui talis entitas conformatur ... ... eninciationis ore factae aut iudicii mente peracti cum ipsa enunciata seu iudicata re« ...
... werden verlangt und gegen die Schädigung durch die einzelne Strebung sich auflehnt« (Grundt. d. ... ... aneinander zu messen und gegeneinander auszugleichen, kurz, sittliches Überlegen anzustellen«. In diesem Sinne ... ... die Phänomene des Gewissens als Folgeerscheinungen moralischer bezw. unmoralischer Veranlagung (Syst. d. Wertth II ...
... Kraft , in einem Wirklichen selbst schon eingeschlossene specifische Wirkungs -oder Seinsfähigkeit ( ... ... of an agent to perform a certain action or class of actions« (Probl. III, 27 ... ... zum Causalbegriffe : sie bezeichnen solche Teilursachen gegebener Erscheinungen , welche 1) im Vergleiche ...
... Im 18. Jahrhundert überhaupt wird unterschieden: äußerliche – innerliche, natürliche, unvorsätzliche – willkürliche, vorsätzliche Aufmerksamkeit. So unterscheidet ... ... psychischer Arbeit , nämlich speciell zu intellectueller Arbeit « (Psych. Arb. ... ... Nach REHMKE ist zu unterscheiden zwischen »Deutlichhaben« und »Deutlichhabenwollen« (Allg. Psych ...
... 12). Erneuerer dieser Lehre ist der Mönch GOTTSCHALK: »Deus incommutabilis ante mundi constitutionem omnes electos suos incommutabiliter per gratuitam gratiam suam praedestinavit ad ... ... « (Quodl. 11, 3, 3c). CALVIN erhebt die Prädestinationslehre zum Dogma . Nach ...
... , biologisch, geistig, social, ethisch, ästhetisch, logisch, religiös Gute. Schlecht ... ... Cultur hebt, was die Potenzen zur Höherentwicklung zu verwirklichen geeignet ist, ist ein ( ... ... SUAREZ erklärt: »Bonitas dicit perfectionem rei connotando convenientiam seu denominationem consurgentem ex ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro