Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... unterscheidet (l. c. S. 216 ff.). Psychologisch bearbeiten die Sociologie in verschiedener Weise LAVROW, KAREJEW, dann G. LINDNER ( ... ... Bd., S. 44). Ethnologisch und culturgeschichtlich comparativ sind besonders die sociologischen Arbeiten von H. MAINE (Ancient Law, 1861. Early History of Institutions ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Zeitsinn

Zeitsinn [Eisler-1904]

... für Zeitdifferenzen. Eine Reihe von experimentellen Arbeiten wurde darüber gemacht. Es zeigt sich, daß kleine Zeiten überschätzt, ... ... 1868. MÜNSTERBERG, Beitr. zur exper. Psychol. H. 2, 1889. Arbeiten von WUNDT (Philos. Stud. I, 1 ff.. Gr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.

Hauptseite [Eisler-1904]

Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier nach der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage, Berlin 1904. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Atom , Begriff , Cogito, ergo sum , Dialektik , ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hauptseite.
Antagonismus

Antagonismus [Eisler-1904]

Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet sich im religiösen Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).

Lexikoneintrag zu »Antagonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... , wird das Denken wiederholt bestimmt. Nach TETENS heißt denken »selbständig Vorstellungen bearbeiten und tätig mit dem Gefühl auf diese bearbeiteten Vorstellungen zurückwirken« (Phil. Vers. I ... ... Denken ohne das gegenüberstehende Sein , an dem es arbeitet« (Gesch. d. Kategor. S. 364). ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... daß, besonders wenn Leute in Gemeinschaft arbeiten, sie geneigt sind, ihre Beschäftigung mit Lauten, Ausrufen zu ... ... Die Entstehung und Entwicklung der Sprache im socialen Zusammenleben, Zusammenarbeiten lehrt H. SCHURTZ (Urgesch. d. Cultur , S. 470 ff ... ... c. S. 276 ff.). »Der Wille einzelner hat mächtig an ihr gearbeitet. aber als Ganzes ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Object

Object [Eisler-1904]

... anderes als dasjenige, worauf sich das Erkennen , der Erkenntniswille die auffassend-verarbeitende Geistestätigkeit richtet , indem sie einen (an sich noch unbestimmten) » Stoff ... ... durch eine Reihe von Empfindungen , die von Tätigkeiten des Denkens bearbeitet sind. das Object ist also nur erkannt, so wie ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... » Widersprüche « (s. d.), die seitens der Philosophie zu bearbeiten sind. Auch die innere Erfahrung enthält Widersprüche (Lehrb. zur Psychol. ... ... Inhalt gebunden, und jeder empirische Inhalt wird durch ein Denken verarbeitet. » Reine Erfahrung und reines Denken sind ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

... c. S. 76). »Die Masse arbeitet. einige erfüllen für sie die höheren Functionen des Lebens « ( ... ... langer, glücklicher (auch bewußt-planmäßiger) Züchtung. An der Züchtung des Übermenschen zu arbeiten, ist Lebenswerk der Menschheit (WW. VII, 138 f.. VIII, 218 ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... rohen Materialien, welche sein Fleiß noch weiter bearbeiten soll« (Üb. Mat. u. Ideal . 61. 78 f.). ... ... sie einen Stoff liefert, welchen diese beiden Vermögen selbständig und eigenmächtig bearbeite?, einen Stoff , welcher vor dieser Bearbeitung von seiten des Subjectes ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... . unten. Als Vorstufen der modernen experimentellen Psychologie sind die Arbeiten von J. MÜLLER, E. H. WEBER ( Tastsinn u. ... ... lehrt schon F. BRENTANO (Psychol. I, 23, 84). vgl. die Arbeiten von MARTY, MEINONG, HÖFLER (Psychol.). So ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... d.) nach allgemeinen, erkenntniskritischen Principien bearbeitende, deutende, verbindende Theorie des Wesens der Naturobjecte und Naturprocesse. ... ... zu legen; die Physik muß so der Philosophie in die Hände arbeiten, damit diese das ihr überlieferte verständige Allgemeine in den Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... d.) formenden Tätigkeit des Ich, welches das Vorstellungsmaterial in seine eigene Einheit hineinverarbeitet, zu objectiven, gesetzmäßigen Zusammenhängen verknüpft. Die Einheit des Dinges ist ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... Regeln und Methoden für eine richtige, tüchtige und würdige Lebensführung zu untersuchen und auszuarbeiten« (Grundleg. f. e. mod. pr.-eth. Lebensansch. S. 47). ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Traum

Traum [Eisler-1904]

... II, C. 16). Vgl. die Arbeiten von LÉLUT, A. LEMOINE, MAURY, Le sommeil et les rêves, ... ... Tiefen des Traumlebens, 1890. WEYGANDT, Entsteh. d. Träume, 1893. die Arbeiten von S. FREUD, S. DE SANCTIS (I sogni 1899) u ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... Kraftüberschuß- Theorie begründet SCHILLER. »Das Tier arbeitet, wenn ein Mangel die Triebfeder seiner Tätigkeit ist, und es ... ... Mensch . 27. Br.) JEAN PAUL bemerkt: »Das Spielen ist anfangs der verarbeitete Überschuß der geistigen und der körperlichen Kräfte zugleich« (Levana, § ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
System

System [Eisler-1904]

System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte ... ... (»natürliches System« im Unterschiede vom »künstlichen«). Die auf ein System hin arbeitende Methode ist systematisch , Methodenlehre (s. d.): Systematik . ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... die Natur ihre Wirksamkeit , ihre Arbeiten vollzieht und welches durch diese in so ziele Formen gebracht wird, ... ... 5). Ähnlich lehrt TAIT (Properties of Matter 1886; vgl. auch die Arbeiten STALLOS). H. CORNELIUS betont: »Von einem Gegensatze zwischen der ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... wird, wie es auf Grund methodisch verarbeiteter Erfahrung und kritischer Besinnung und Conclusion gefällt werden soll, ... ... . Daß ein Princip wahr ist, bedeutet, da, man mit demselben arbeiten kann... Der Begriff der Wahrheit ist ein dynamischer Begriff , ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... Erkenntnis «, insofern er »sagen will, daß es irgend ein Seiendes und Arbeitendes geben muß«, Er ist »das Symbol eines Wunsches , etwas zu ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon