Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eukrasie

Eukrasie [Eisler-1904]

Eukrasie ( eukrasia ): gute, normale Mischung der Säfte im Organismus . Gegensatz : Dyskrasie (GALEN, Opp. II, 609, IX, 331). Vgl. Temperament .

Lexikoneintrag zu »Eukrasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich ... ... »phantasia rationalis« und »sensibilis« (3 de an. 16a: = phantasia logistikê kai aisthêtikê , ... ... Phantasie als Schatzkammer der Intelligenz (Della forza della fantasia umana 2 , 1753). Nach BAUMGARTEN ist Phantasie ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Athaumasie

Athaumasie [Eisler-1904]

Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Synkatathesis

Synkatathesis [Eisler-1904]

Synkatathesis ( synkatathesis , adsensio) bedeutet bei den Stoikern : logischer ... ... , Zustimmung , Anerkennung, Überzeugung , Fürwahrhalten . knüpft sich an die phantasia katalêptikê (s. Kataleptisch) (Sext. Empir. adv. Math. VIII, 10 ...

Lexikoneintrag zu »Synkatathesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception ... ... kata ton phantastikon diakenon helkysmon (ib.). phantaston de to pepoiêkos tên phantasian aisthêton (Nemes., De nat. hom. 7). –. legousi gar phantasian einai typôsin en hêgemonikô (Sext. Empir. Pyrrh. hypotyp. II, ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

Wahrscheinlichkeit ( eikasia , probabilitas, verisimile) ist ein Grad von » Gewißheit « (s. ... ... es drei Grade der Wahrscheinlichkeit ( pithanotês, emphasis ): Die Vorstellung ( phantasia ) ist entweder schlechthin pithanê , oder sie ist im Zusammenhange mit ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Kataleptische Vorstellung

Kataleptische Vorstellung [Eisler-1904]

Kataleptische Vorstellung ( phantasia katalêptikê ) ist, nach den Stoikern ... ... d. Stoa II, 174). – Tês de phantasias tên men katalêptikên, tên de akatalêpton. katalêptikên men ... ... , 257). Sie hat objectiven Charakter ( hyparchon estin, ho kinei katalêptikên phantasian l.c. VII, 426). CICERO bemerkt: »Zeno ...

Lexikoneintrag zu »Kataleptische Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

... Diog. L. VII, 159). Das hêgemonikon ist to poioun tas phantasias (Plac. IV, 21. vgl. Euseb., Praep. ev. XV, ... ... subtil. XIV, 583). F. BACON bezeichnet als Seelenvermögen »intellectus, ratio, phantasia, memoria, appetitus, voluntas« (De dign. IV, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... l. c. II, 9). KARNEADES bestimmt: phantasia alêthes men estin, hotan symphônos ê tô phantastô (Sext ... ... Auch die Stoiker geben ein psychologisches Wahrheitskriterium an. es liegt in der phantasia katalêptikê , in der mit einem Wirklichkeitscharakter versehenen, von ... ... .) erzwingt. Kritêrion einai tês alêtheias tên katalêptikên phantasian mêden echousan enstêma (Sext. Emp. VII, 253 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... nur um Bewußtseinserscheinungen: ta pathê kai tas phantasias en hautois tithentes ouk ôonto tên apo toutôn pistin einai diarkê pros tas ... ... Einen, Ewigen (De la causa V). Nach GASSENDI sind »apparentiae« die »phantasiae« (Exerc. II, 6). »Secundam naturam – secundam apparentiam« wird ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische Gemütsdisposition in ... ... sanguis«, »calidum humidum«) und binäre Combinationen bedingen acht bis zwölf Temperamente (Intemperamente, dyskrasiai . dazu die eukrasia ), von denen besonders einseitig sind das cholerische, melancholische, phlegmatische, sanguinische Temperament ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

... ). AVICENNA unterscheidet fünf innere Sinne : »phantasiae, quae est sensus communis« ( Gemeinsinn ), »imaginatio«, »vis imaginativa« ... ... c. p. 11, 89). Nach ZABARELLA gibt es »sensus communis«, »phantasia« (und »memoria«) (De reb. nat. p. 720). BOVILLUS ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... kai kata boulêsin kineitai (De anim. III 11, 433 a 23). Die phantasia bouleutikê ist nur en tois logistikois zôois (l. c. III 11 ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... kai leptomeresteron (Plut., Stoic. rep. 41, 2). Sie ist physis proseilêphyia phantasian kai hormên (Phil. Leg. Alleg. 1, 1). Die Seele ist ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Traum

Traum [Eisler-1904]

Traum heißt das mit dem Schlafe verbundene seelische Leben . ... ... erklärt den Traum aus der Wechselwirkung der von den Wahrnehmungen zurückbleibenden pathê, phantasiai mit den Bewegungen der Sinne , welche aneimenou tou kôlyontos energousin ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... hêmin pros epignôsin tên alêtheias tên aisthêtikên dynamin anadousês kai tên di' autês ginomenês phantasian (Sext. Empir. adv. Math. VII, 259). CICERO spricht vom » ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... gegenüber (Sext. Empir. adv. Math. VII, 426). Die Vorstellung ( phantasia ) weist auf das Object hin (Plut., Plac. IV, 12). – ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... De an. I 1, 403 a 25). Begriff und Vorstellung ( phantasia ) sind zu unterscheiden (De an. III 3, 428 a 24). ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

Pflicht (officium, kathêkon , eig. Pflege, Dienst, Obliegenheit) ... ... katônomasthai d' houtôs hypo prôtou Zênônos to kathêkon, apo tou kata tinas hêkein tês prosonomasias eilêmmenês. energêma d' auto einai tais kata physin kataskeuais oikeion. tôn gar ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Kabbalâ

Kabbalâ [Eisler-1904]

Kabbalâ (eig. »Überlieferung«) heißt die vom Neuplatonismus (s. d ... ... der geistigen (intelligiblen) und materiellen Welten (» Aziluth , Beriâ, Jezirâ, Asiâ«) aus den zehn » Sephiroth « (s. d.) (deren Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Kabbalâ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon