Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... erfahrungsmäßig-gesetzlich constatiert werden und bezieht sich nicht auf das Sein , sondern auf Vorgänge , Erscheinungen in ihren Beziehungen ... ... betrachten, so reden wir vom bloß Wirklichen ; nehmen wir dagegen mit auf diesen Zusammenhang Rücksicht, so ... ... 229 ff., 259 f., 261 ff.). »Indem wir den einzelnen Fall auf ein Wirken zurückführen, erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... Allgemeinheit, welche ebensosehr einfache Beziehung auf sich und subjectives Für-sich-sein ist« (l. c. ... ... , bildendes Centrum bestimmt die Seele PLANCK (Testam. ein. Deutsch. S. 257). – Nach L. HELLENBACH ist die Seele ... ... . dieses »bildet den Knotenpunkt im Naturlauf, in welchem die Welt sich auf sich selber besinnt«. »Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... d. Verhältnis der bildenden Künste zu d. deutschen Nation. 1807. SCHELLWIEN, R., Kritik des Materialismus. ... ... Zeitschr. f. Psychologie. 1891. –, Geschichte der deutschen Psychologie. 1892. SÖMMERING, S. T., Über das Organ der Seele ... ... IV – V: Principles of Psychologie. 2. ed. 1870 – 1872. Deutsch v. Vetter. 1882 – 1886. Vol. VI – ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... die chronologisch-genetische Dispositionsweise wurden nach Möglichkeit miteinander combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Wörterbuche ... ... der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der Begriffe ein. Dazu kommt der Wechsel der ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... , 1). Der Staat beruht auf dem Willen der Menschen , auf Satzung. Nach SELDEN ... ... Institute, die bloße Mittel sind, auf seine eigene Vernichtung aus: es ist der Zweck aller Regierung ... ... Freiheit im Äußerlichen« (Encykl. § 496). Das Recht gründet sich auf die freie Persönlichkeit . ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

... Phänomenologie des Willens. 1900. PFEIFFER, F., Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts. 1854 – 1857. PFISTER, O., Die ... ... . PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. 1875. PFLEIDERER, O., Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. 3. A. 1894. –, Eudämonismus und ... ... C. CHR. (1819 – 1880), Testament eines Deutschen 1881. –, Grundriß der Logik 1873. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... eine mitwirkende, aber nicht die Hauptursache der Entwicklung , die vor allem auf der directen Wirkung der Lebensbedingungen ... ... (s. d.) E. CAIRD, M. MÜLLER u. a. Auf die Sprachwissenschaft wenden den Evolutionsbegriff ... ... ist »einer im ganzen stetig fortschreitenden Entwicklung auf physischem Gebiet eine unstetige auf psychischem zugeordnet« (Der Entwicklungsged. S. 58 ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

... Dies Princip hebt sich im vegetabilischen Organismus zur Selbsterhaltung auf« (Syst. d. Wissensch. S. 333 ff.). Der tierische Organismus ... ... « aus der allgemeinen »Concentrierungseinheit« einer Art Zeugung, Abknospung (Testam. ein. Deutsch. S. 233 ff.). Nach MAMIANI konnte das ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Eisler-1904]

... Erkenntniskritik ), wertet die religiösen Tatsachen in Hinsicht auf das Ideal der sittlichen Vernunft (religiöse ... ... hervorragendsten Vorstellungen von dem, was Gegenstand des frommen Glaubens ist, auf ihre Wahrheit und auf ihren Wert zu prüfen haben« ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 266-268.
Association

Association [Eisler-1904]

... und Folge ... oder aber auf Ähnlichkeit , auch bloßer Analogie ; oder endlich auf Gleichzeitigkeit ..., welche wieder in der räumlichen Nachbarschaft ihren Grund haben ... ... vgl. S. 435 ff.), auch L. BUSSE. RENOUVIER führt die Association auf die Gewohnheit , die »loi ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... d. philos. Wissensch. I, 80). Den Einfluß des Willens auf den Vorstellungsverlauf (im »oberen Gedankenlauf«) betonen FRIES (Anthropol.) und CALKER ( Denklehre ... ... ,). Nach SIGWART beruht unser Denken auf einem » Denken -wollen«. Es besteht der » Primat des ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Naiv

Naiv [Eisler-1904]

... nativus, durch GELLERT aus dem Französischen ins Deutsche eingeführt): angeboren-natürlich, harmlos-unbefangen, kindlich-vertrauensvoll, unbewußt-unschuldsvoll; unreflectiert, ... ... mit der kindischen «. Das »Naive der Gesinnung « wird auch poetisch auf die Natur übertragen. Naivität gehört zu jedem wahren Genie . Es ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704-705.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... IV, p. 96 ff.. PLANCK, Test. ein. Deutsch. S. 314 ff.. HEYMANS (Denkg. ... ... , d.h. was nicht ist «. Die Gewißheit gründet sieh hier rein auf den Inhalt des Gedachten, ohne Rücksicht auf den Denkvollzug (Socialpäd. 2 , S. 20 ff.). vgl. HUSSERL, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868-869.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... . philos. 1792). – Von Einfluß auf die deutsche Ästhetik sind die Versuche einer psychologischen Theorie des ... ... FECHNER eine »Ästhetik von unten auf«, und zwar auf experimenteller Grundlage (Vorarbeiten bei ZEISING, Lehre ... ... Erscheinungen der umgebenden Natur auf die inneren Stimmungen , insbesondere auf das ganze Liebesleben üben« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... der allgemeine Seinsbegriff »der gedankliche Hinblick auf das Ganze der Dinge und das Absehen von den besondern ... ... durch eine Metapher , das heißt durch etwas Unlogisches, auf die anderen Dinge und begreift ihre Existenz als atmen nach menschlicher ... ... -sein, actives Bewußtsein fassen das Sein verschiedene Spiritualisten (s. d.) auf (s. auch oben). So z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... seinen centralsten, innersten Kern hat. Je nachdem der Willensact auf den Verlauf der Bewußtseinszustände als solcher (als Apperception , s. d ... ... »nur der im Centrum vorhandene, und wenn er auf dasselbe, anstatt sich auf die Bewegungsorgane fortzupflanzen, beschränkt bleibt, in irgend ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... auf uns: und Vervollkommnung anderer durch Rückwirkung auf sie, als auf freie Wesen , ist unsere Bestimmung in ... ... S. 119). »Ein solches Verfahren vermag freilich nicht den geschichtlichen Verlauf auf die Einheit einer Formel oder eines Princips ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... . »Ist... Naturnotwendigkeit bloß auf Erscheinungen bezogen und Freiheit bloß auf Dinge an sich selbst ... ... Stoffe und Kräfte der äußern Natur auf ihr Sein bis auf einen gewissen Grad unabhängig zu machen und ... ... lehrt PLANCK (Testam. ein. Deutsch. S. 327 ff.). Zum Indeterminismus neigt mehr J. B. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... a. an. Sie tritt teilweise in physiologischer, biologischer Form auf, ist teilweise auch genetisch. – Nach J. ST. MILL: ist ... ... 5). Der psychologische Atomismus (s. d.) ist abzulehnen. – Eine (auf innerer Wahrnehmung fußende) beschreibende, descriptive Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

... Erkenntnistheorie. Progr. d. K. K. Deutschen Neustädt. Staats-Obergymn. zu Prag. 1882. –, Der ... ... (1632 – 1704), An Essay Concerning Human Understanding. –, Deutsch von J. H. v. Kirchmann. 2 Bde. 1873 – 1894. –, Works. 9 Bde. –, Conduct of Understand. Deutsch 1883. –, Letter for Toleration ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon