Analogieschluß ist ein » Schluß per analogiam« (»ratiocinatio ... ... I, 608), nachdem THEOPHRAST mit diesem Terminus einen Schluß aus hypothetischen Prämissen bezeichnet ... ... BOËTHIUS vor (Opp. p. 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata, tên homoiotêta tropos ) den Weg von den ...
... den man aus ihr entlehnt hat und als bewiesen voraussetzt. Bei ARISTOTELES ist lêmma so viel wie Prämisse (s. ... ... G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), FRIES (Syst. d Log. S. 294), BACHMANN (Syst. d. Log ...
Remotiv sind Urteile , welche ein Subject aus der Sphäre bestimmter Prädicate ausschließen. Vgl. Copulativ.
... Seiendes ausgeschlossen werden kann. Auf einer solchen Ausschließung beruhen alle Verschiedenheiten der endlichen Dinge « (Wissensch. d ... ... Verneinung muß sich... in ihrem Grunde als die ausschließende, zurücktreibende Kraft einer Bejahung darstellen ... ... ausgesagt werden kann, so weit zu bestimmen, als dies auf dem Wege der Ausschließung möglich ist« (l.c. I, 190 ...
... da sind, unter denen allein diese Leistung der Pflicht möglich ist, obzwar dieselben übersinnlich sind und wir ... ... Voraussetzung der Unsterblichkeit der Seele möglich. mithin diese als unzertrennlich mit dem moralischen Gesetz ... ... , die Existenz Gottes (s. Moralbeweis) ( Definitionen des Postulates bei FRIES, Syst. d. Log. S. 293. BACHMANN, Syst. d ...
Kyrieuon ( kyrieuôn , der »Gewaltige«) heißt ein Beweis des ... ... Wirkliche , denn aus einem Möglichen könne nichts Unmögliches folgen. »Ist von zwei sich ausschließenden Fällen der eine wirklich geworden, so ist der andere unmöglich; wäre er möglich ...
Metapher ( metaphora ): Übertragung, Bild. Metaphorisch: bildlich, im übertragenen ... ... (s. Erkenntnis ). Das Metaphorische unserer Erkenntnis und Sprache betont A. BIESE (Die Philo(s. d.) Metaphor. S. 5 ff.).
Corollar (corollarium): Zusatz, Folgesatz. Nach GOCLEN = »omne id, quod ex propositione aliqua consequitur« (Lex. phil. p. 480). Corollarsätze sind nach DROBISCH ... ... , S. 154) und WUNDT (Log. II, 57) unmittelbare Folgerungen aus bewiesenen Sätzen .
Analogie : vgl. BAIN, Log. II, 140 ff. – » ... ... »secundum intentionem tantum« unterscheidet THOMAS (l sent. 19, 5). – Über Analogieschlüsse vgl. BOËTHIUS, Opp. p. 864. KANT, Log. § 84, ...
... entgegengesetzt ist, wovon eines dasjenige aufhebt, was durch das andere gesetzt ist. Diese Entgegensetzung ist zweifach; entweder logisch durch den Widerspruch , oder ... ... des Gesetzes der Contrastverstärkung (s. d.) auf umfassendere Zusammenhänge . »Diese besitzen nämlich... die Eigenschaft , daß Gefühle und ...
Welträtsel sind allgemeinste Probleme der Philosophie , die vielleicht niemals zur völlig abschließenden, endgültigen Lösung – weil sie eben metaphysisch (s. d.) sind – zu bringen sind. DUBOIS-REYMOND unterscheidet sieben Welträtsel. » Transcendent «, unerforschlich sind: 1) das Wesen ...
Apodiktisch ( apodeiktikos ) heißt alles, was bewiesenermaßen, unbedingt, notwendig, unumstößlich gilt. Der Begriff des apodiktischen Urteils (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1, 24 a 30; De gener. ...
Compossibel : zusammen möglich, (miteinander) vereinbar, (einander) nicht ausschließend. Nach LEIBNIZ ist nicht alles Denkbare auch wirklich compossibel; die Welt hingegen ist der Inbegriff alles Compossiblen.
Eklekticismus ( eklegein , auswählen) ist jenes philosophische Verfahren das (bewußt ... ... gibt einen Eklekticismus im guten Sinne , der die Selbständigkeit des Denkens nicht ausschließt, und den » Synkretismus « (s. d.). Eklektischen Charakter haben besonders ...
Neurodynamisch ist die directe Wechselbeziehung verschiedener Gehirnteile, welche ... ... die Functionshemmung angehäufte Energie durch die nervösen Verbindungen nach andern Centralgebieten abfließt«, während die vasomotorische, indirecte Wechselbeziehung darauf beruht, »daß eine Functionshemmung von Verengerung der kleinsten Blutgefäße und diese von compensatorischer Erweiterung der Gefäße anderer Gebiete, der erhöhte Blutzufluß aber wieder von ...
Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte Voraussetzung eines erst noch zu beweisenden, nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b ...
Analogieverfahren : die Anwendung des Analogieschlusses als Quelle von Erkenntnissen, besonders in der Metaphysik (LEIBNIZ: »tout comme ... ... «). Die Existenz fremder Ichs ( Seelen ) wird nach BERKELEY u. a. auf diese Weise erfaßt. Vgl. Analogie .
Geistesphilosophie ist jener Teil der Metaphysik (s. d.), ... ... Vorgänge und Gebilde , das Wesen des Geistes überhaupt einer letzten, abschließenden begrifflichen Verarbeitung unterwirft. Man kann sie einteilen in: 1) Allgemeine Geistesphilosophie, ...
... »Idee« bei KANT. Sie ist hier ein letzter, abschließender, auf dem Schließen beruhender, ein Vernunftbegriff, dem kein Gegenstand ... ... , Freiheit , Unsterblichkeit . In allen diesen Ideen wird die »absolute Totalität « gefordert (l.c. S. ... ... das Allgemeine , welches das Besondere nicht ausschließt, sondern in sich und unter sich befaßt... Die Idee drückt ...
... ist jederzeit Summationsphänomen aller Atomwollungen, aber nicht bloß dies, sondern noch mehr als dies. es kommt nämlich auf jeder Individualitätsstufe noch ... ... sich selbst zu bestimmen« (Psychol. 3 , S. 121 f.). – TÖNNIES versteht unter dem » Wesenwillen « »das psychologische Äquivalent des ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro