Esoterisch s. Exoterisch .
Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die ... ... 442 D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die ... ... der Organisation « (Phil. Aph. I, § 775). HERBART: » Besonnenheit ist die Gemütslage ...
Progreß (progressus): Fortschritt (s. d.), besonders von der Bedingung zum Bedingten . Progressive Methode : die deductive (s. d.), vom Allgemeinen zum Besondern schreitende Methode . Progressus in infinitum : Fortschritt zum Unendlichen ( ...
... individuationis : das Princip , der Entstehungsgrund der Existenz von Einzelwesen, von Besonderheiten. Diesen Grund verlegt man bald in die Form , bald in ... ... ist das Individuationsprincip »das Dasein selbst, welches einem Dinge für eine besondere Zeit und Raumstelle bestimmt wird, indem diese zwei ...
Specification : Besonderung des Gattungsbegriffes in seine Arten ( Species ). So erklärt KANT: »Fängt man... vom allgemeinen Begriffe an, um zu dem besondern durch vollständige Einteilung herabzugehen, so heißt die Handlung die Specification ...
... : Ausbildung von Differenzen , Unterschieden , Besonderung eines Homogenen in verschiedenartige Teile , Organe , Functionen , verbunden ... ... in der Gesellschaft. Es gibt eine biologische, psychologische und sociale Differenzierung (alle besonders von H. SPENCER berücksichtigt). Vgl. Evolution , Sociologie . ...
Concret-allgemein heißt nach HEGEL der sich selbst besondernde Begriff , das Allgemeine (s. d.) als im Besonderen bestehend.
... Bedingungen der Existenz der Dinge «. Die Bewegung besonders »erfordert die Annahme eines Etwas , worin die Körper sich ... ... die Indifferenz des Unendlichen und Allgemeinen in die Differenz des Besonderen gesetzt« (Grdz. d. philos. Naturwissensch. S. 20). Der Raum ...
... Identität des Allgemeinen und Besonderen« (Naturphilos. S. 75). Durch die Ideen sind die Dinge ... ... , S. 98). Die Ideen sind »die einzigen Mittel , wodurch die besonderen Dinge in Gott sein können«. Gleich Gott ... ... auf die gleiche Weise, indem sie ihre Wesenheit in das Besondere bilden... Die Ideen verhalten sich als ...
... Naturformen oder Naturprocessen parallelisieren die Sinne FRIES (Anthropol. § 99), besonders aber SCHELLING (WW. I 7, ... ... sofern es empfindet« (Log. S. 42). Nach TÖNNIES sind die Sinnesorgane »Arten des Gefallens als bejahenden (oder verneinenden) Willens« (Gem. u. Gesellsch. S. 108). RABIER erklärt, es gebe keine Besonderheit von äußeren und inneren Sinnen. »II ...
... Substanz , so die absolute Grundlage aller Besonderung und Vereinzelung des Geistes , so daß er in ihr ... ... . sie selbst ist die gesetzte Totalität ihrer besondern Welt , so daß diese in sie eingeschlossen, ihre Erfüllung ist ... ... Naturwesen sind zwei verschiedene Substanzen . Die Naturseele ist das im Organismus besonderte und subjectiv functionierende Naturprincip, das dem Geiste dient. ...
... Erfahrung ihm bekannt gewordene Abhängigkeit von den Bewegungen des Sinnesorganes und des Gesamtkörpers zeigen« (Psychopathol. S. 71). Nach HAGEMANN geben ... ... oder die Wahrnehmung stattfindet, wird nicht zwischen dieser und dem Gegenstande gesondert. das Bild... wird für den Gegenstand selbst ...
... das Einzelne unter Begriffe und Gesetze , erkennt das Allgemeine im Besondern wieder (Grundbegr. d. Rechts u. d. Moral S. ... ... Urteilen besteht »in einem Unterscheiden oder Abgrenzen irgend einer verknüpfenden Beziehung als einen besonderen Gegenstand des Denkens «. Es ist »ein Entscheiden ...
... ist der »Anteil, welchen jedes Gegenständliche des Bewußtseinsaugenblicks an dieser besondern Bedingung des einen Gefühls hat« (S. 40). Nach H ... ... VAUVENARGUES, SULZER, MENDELSSOHN, HUNGAR, WETZEL, VILLAUME, JERUSALEM, COCHIUS, HOFFBAUER (Dessoir, Gesch. d. n. Ps. 2 , 435 f.), auch ...
... zusammengehörender Vorstellungen , welche nach dem Verhältnis des Besondern zu einem Allgemeinen und einem höheren Allgemeinen gedacht ... ... 196). Der Syllogismus ist in Wahrheit ein Schluß vom Besonderen aufs Besondere. Der allgemeine Obersatz ist ein Register der vollzogenen Schlüsse vom Besonderen aufs Besondere, eine kurze Formel, noch mehr zu vollziehen, ein Memorandum ...
... sein mag, so sind doch alle unsere Vorstellungen von den besonderen Arten der Substanzen nur ununterschiedene Verbindungen einfacher Vorstellungen , die in ... ... die durch die Einbildungskraft (imagination) vereinigt (united) worden sind und einen besondern Namen erhalten haben, durch welchen wir dieses Zusammen uns oder ...
... der Wahrheit « und in der Besonnenheit (l. c. § 485 ff.). Vernunft ist das ... ... »das Vermögen , von dem Allgemeinen das Besondere abzuleiten und dieses letztere also nach Principien und als notwendig vorzustellen. – ... ... das Erkenntnisorgan für das Unendliche , Absolute , Übersinnliche angesehen. So besonders durch JACOBI. Nach ihm ist die Vernunft ein Vernehmen, ...
... zerfällt in allgemeine und specielle Sociologie. erstere ist Philosophie der besonderen Socialwissenschaften . In beiden Teilen wird die Morphologie, Physiologie ... ... Menschheit«. Die historischen Gesetze sind »Anwendungen der allgemeinen psychologischen Principien auf die besonderen Bedingungen der geschichtlichen Entwicklung .« ... ... und die »groupe social« »sont issus chacun de tendances différentes, de besoins distincts« (l. c. ...
... intermittierende Function (S. 119), keine besondere Qualität , sondern die » Eigenschaft , welche das ... ... . Phil. 112. Bd., S. 237). Nach DESSOIR ist das Bewußtsein im weitesten Sinne ein »Kennzeichen aller seelischen Vorgänge ... ... »Alles empirische Bewußtsein hat aber eine notwendige Beziehung auf ein transcendentales (vor aller besonderen Erfahrung vorhergehendes) Bewußtsein, nämlich das Bewußtsein meiner selbst ...
... kann aber nichts anderer rein als die besondere Weise, wie in einem Menschen das geistige und ... ... aus der Leibesbeschaffenheit erklärt werden. Jeder Mensch hat sein besonderes Temperament, es gibt aber Temperamentsarten (l. c. S. 318). Es ... ... S. 179 f.). Nach KREIBIG ist Temperament im weiteren Sinne »die Besonderheit eines Subjects hinsichtlich des Vorwiegens ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro