Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , ... ... 4 , § 134). Nach v. KIRCHMANN ist eine Hypothese »ein versuchsweise aufgestelltes Gesetz , bei welchem es dann darauf ankommt, ... ... OSTWALD. Nach ihm ist es Aufgabe der Wissenschaft , »die in ihr auftretenden Mannigfaltigkeiten in solcher ...
Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia : der Grundsatz, nach welchem man zwar von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit , aber nicht umgekehrt schließen darf. »Quod existit, id est ...
Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO ... ... ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne Platos ... ... eine Art Wiedererinnern (Phil. d. Geist . I, 91). Eine Art Anamnese auf biologisch (phylogenetisch) – erkenntnistheoretischer Grundlage (als Bewußtwerden latenter Vererbungen ) ...
Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , ... ... für die Pädagogik . Das praktische Interesse bezieht sich auf den Nutzen eines Etwas ... ... . i. es gründet sich auf kein Interesse, aber es bringt ein Interesse hervor« (ib.). Das ...
... nacheinander existieren, so haben wir eine Aufeinanderfolge verschiedener Dinge . Diese continuierliche Aufeinanderfolge verschiedener Dinge oder verschiedener ... ... aufeinander folgenden Bewußtseinszuständen«, »die leere Form , in welcher diese aufeinander folgenden Zustände präsentiert ... ... uns zum Bewußtsein kommen. Diese Aufeinanderfolge wird erst durch die Beziehung auf die Dauer unseres Ich zur ...
... eine »innere Sprachform«, die sich auf die subjective Auffassungsweise der Dinge bezieht, so daß die Grammatik ... ... feine Empfänglichkeit für Eindrücke von außen, auf das lebhaft spannende Interesse an dem, was uns umgibt und ... ... , der Worte selbst aufeinander). Der Bedeutungswandel beruht »auf allmählich sich vollziehenden Veränderungen ...
... , 1). Der Staat beruht auf dem Willen der Menschen , auf Satzung. Nach SELDEN ... ... dum auxilio indigent. Ut igitur homines concorditer vivere et sibi auxilio esse possint, necesse est, ut iure suo naturali cedant et se invicem securos ... ... Das Recht gründet sich auf die freie Persönlichkeit . »Das Recht der Natur ist... ...
... potest, aut ab altero habet esse, aut esse coepit ex tempore. Omne, quod est aut esse potest, aut habet esse a semetipso, aut habet ... ... erklärt: »Substantiae duplex est esse, sc. esse essentiae et existentiae. Esse existere primo consequitur ipsum ...
... . 327). Die actuale Auffassung des Ich tritt bei KANT wieder auf, aber in einer andern ... ... erscheinen kann, so überträgt es diese Erfahrung unmittelbar auf das Mannigfaltige, welches ihm gegenübertritt, und erfaßt ... ... Empfindungen baut sich das Subject auf welches dann allerdings wieder auf die Empfindungen reagiert« (l.c ...
... . Plut., Plac. IV, 2). »Nihil esse omnino animum, et hoc esse nomen totum inane, frustraque et animalia et ... ... vel sentiamus, in omnibus corporibus vivis aequabiliter esse fusum, nec separabilem a corpore esse, quippe quae nulla sit, nec ... ... ist, ohne Beziehung auf den Leib , Geist (l. c. S. 172). Der ...
... d.). Nach DROSSBACH ist Kraft »das auf Realisierung des Ideals , auf Vollkommenheit der Verhältnisse , mithin auf ein Ziel gerichtete ... ... herausgestellt; betrachtet man sie beschrieben durch Ausdrücke , die sich auf diese Lage beziehen, so heißt sie Kraft. Kraft ist somit eine ...
... sive axioma. Cuius generis sunt: impossibile est idem simul esse et non esse; quod factum est, infectum esse nequit; is qui cogitat, non ... ... und dynamische ; erstere gehen nur auf die Anschauung , letztere auf das Dasein einer Erscheinung ...
... die Physik , alles Qualitative der Natur auf quantitative Verhältnisse , auf mathematische Functionen zurückzuführen. indem sie dabei den ... ... IV, 198). Primäre und secundäre Qualitäten (diese Bezeichnung überträgt R. BOYLE auf die Cartesianische Lehre) unterscheidet auch GASSENDI, ... ... , cur subiecto insit, vel saltem inesse possit« (Cosmolog. 189). MENDELSSOHN schließt: »Was dem allerhöchsten ...
... Denken . Das Gewissen wird bald auf die göttliche Stimme in uns, bald auf die Stimme der Vernunft , bald auf das Gefühl und den ... ... ff., 475). »Wenn, in Beziehung auf unser eigenes Handeln , neben eine irgendwie abweichende Schätzung oder ...
... noch später bedeutet das »esse objective« im Gegensatze zur modernen Auffassung das bloß Vorstellungsmäßige, ... ... intelliguntur ab anima, dicuntur habere esse obiectivum in anima, et nullum aliud esse« (l. c. ... ... ). Und JOH. GERSON: »Ens quodlibet dici potest habere duplex esse sumendo esse valde transcendenter. Uno modo sumitur pro natura rei in se ...
... ex priori«), AVERROËS (»res priores in esse, res posteriores in esse«, l.c. 359, 372, 394 ... ... zum »a posteriori«, dem auf Erfahrung sich Stützenden, durch diese Gegebenen, aus ihr Entnommenen ... ... in der neueren Biologie ist ein einziger lebendiger Protest gegen diese, auf Platon hinschielende Fassung des a priori. Soll Kant uns fruchtbar ...
... auf die Ursache , c. auf instinctivem Glauben , d. auf ursprünglicher Correlation von Subject ... ... stände vor uns und nähme unsere Handlung des Auffassens und Anschauens passiv auf. sondern die Form ... ... des Dinges ist eine Synthese gegeben, und diese geht auf eine ursprüngliche Function zurück, »vermöge der ...
... das niemals durch den Willen zur Einheit des Alls aufzuheben ist, aufgehoben werden soll, weil zur Vollkommenheit des Ganzen gehörend, ... ... ff.). Nach FECHNER taucht das Übel »nur im Gebiete der Einzelnheiten« auf (Zend. Av. I, 244). Gott selbst wird vom ...
... Unterschied zwischen subjectiven Zwecken, die auf Triebfedern beruhen, und objectiven, die auf Bewegungsgrunde ankommen, welche für ... ... Organismen nimmt K. E. V. BAER an (Stud. auf d. Gebiete d. Naturwiss. II, 458 ... ... Bedingten zur Bedingung zurückgehen, eine Ordnung nach dem Zweckprincip. Auf diese Weise entspringen Causalität und Zweck aus den zwei einzig möglichen logischen ...
... De verit. 265 squ.). Diese Religion hat fünf Wahrheiten : l) »esse supremum aliquid numen«, ... ... (l. c. 2. A.) insbesondere auf das Gefühl zurück, auf das »schlechthinnige Abhängigkeitsgefühl « (Dogmat. ... ... ., 304 ff.). »Alle Religion beruht auf dem Gefühl des Erlösungsbedürfnisses, auf dem Verlangen nach Erlösung nicht ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro