Hilfe s. Hülfe .
Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. a.) bedeutet allgemein die Berücksichtigung der Psychologie (s. d.) als Hilfemittel und als eine Basis für die Geisteswissenschaften und Philosophie . Im engeren ...
Leibnizianismus : die monadologische (s. d.), spiritualistische (s. d.), ... ... , Teleologie . Der Ausdruck » Leibniz-Wolfsche Philosophie « stammt von BILFINGER. Von LEIBNIZ beeinflußt sind CHR. WOLF, KANT, PLATNER, J. G. ...
... the act. pow. III, 2). Nach BILFINGER ist der »instinctus naturalis« »species appetitus sensitivi et aversationis ea, quam ... ... Naturtriebe eine Vorstellung oder Ahnung dessen, was dem gefühlten Bedürfnisse abhilft, schon auf angeborene Art verbunden, so wird er Instinct genannt« ...
Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... maiores continuo perfectiones« (Philos. pract. I, § 374). Wie Wolf definiert auch BILFINGER (Diluc. § 289). Nach FERGUSON ist ein Gut »alles, was die ...
... ff.). In den empiristischen Raumtheorien sind schon vielfach nativistische Elemente (Bedingtheit durch die Organisation ) enthalten. Der Nativismus ... ... Ordo simultaneorurm extra se invicem positorum est spatium« (Met. § 239). Ähnlich BILFINGER (Dilucid. § 155). Als das Nichtberühren der Dinge gegeneinander bestimmt ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . S. 11). » Wert hat alles, was Befriedigung herbeiführt oder einem Bedürfnisse abhilft.« »Was uns als Mittel erscheint, um ein unmittelbar Wertvolles zu ...
Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... Met. S. 377. vgl. SULZER, Verm. Schr. S. 323 ff. BILFINGER, De orig. mali. PESSING, Notw. d. Üb.. VILLAUME, Urspr. ...
Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... totum) actualium finitorum, quae non est pars alterins« (Met. § 534) und BILFINGER: »Mundus est series (collectio vel universitas) rerum omnium mutabilium simul et successive ...
Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache ... ... reine , im andern aber unreine « (Vern. Ged. § 282). BILFINGER erklärt: »Purus est intellectus, cuius definitio oompetit simpliciter: hoc est, qui ...
Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... welcher statthat, wenn die Bewegungsgründe alle beieinander sind« (l. c. § 504). BILFINGER bestimmt: » Voluntas et noluntas est conatus erga bonum vel contra malum distincte ...
Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... cognitione veritatis solo usu acquisitus« (l.c. § 8, 9). Die Logik hilft uns dazu, »daß wir die Kräfte des menschlichen Verstandes und ihren ...
Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... ist ewig, notwendig, unveränderlich (Vern. Ged. I, § 40 ff.). Nach BILFINGER ist Wesen der Begriff (conceptus), »cuius ope caetera, quae de re ...
Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... Bewußtsein von Dingen außer uns« (Vern. Ged. I, § 194). BILFINGER: »Repraesentatio rerum illa, cuius conscii sumus nobis, dicitur cogitatio« (Diluc. ...
Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... spiritus admittens« (also ein Spiritualist, (s. d.), Met. § 402). Nach BILFINGER ist die Meinung der Idealisten , »existere spiritum infinitum, et finitos ...
Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... . Log. S. 421). Metaphysisch ist der Glaube eine » Überzeugung ohne Beihilfe der Anschauung « (l.c. S. 423). Nach E. REINHOLD ist ...
Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... und des sinnlichen Abscheues « (Vern. Ged. I, § 439). Ähnlich BILFINGER (diluc. met. § 294). BAUMGARTEN betont wieder den alogischen Ursprung des ...
Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... einsichtigen Gedankengehalt von Begründungen in sich schließen; oder daß sie mehr oder weniger complicierte Hilfsverrichtungen darstellen, die zur Vorbereitung, zur Erleichterung , Sicherung oder Ermöglichung künftiger Begründungen ...
Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... meae seu me determino ad certam perceptionem producendam, appeto« (Met. § 663). BILFINGER definiert: »Est... appetitus in genere conatus versus bonum, utcumque cognitum« (Diluc ...
Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen Begriffe ... ... Verständnis bei der Lektüre und beim Studium und es kann ihm als Hand- und Hilfsbuch für die Orientierung in der Entwicklung der philosophischen Begriffe dienen. Es kann ferner ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro