Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Wert , sofern er als Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein ... ... einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen »partialsystematischen Factor« ( ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
S

S [Eisler-1904]

... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System C « (s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. ...

Lexikoneintrag zu »S«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das ... ... des Absoluten , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Non-A

Non-A [Eisler-1904]

Non-A s. Widerspruch ( Satz des).

Lexikoneintrag zu »Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... ). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
A dicto

A dicto [Eisler-1904]

A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.

Lexikoneintrag zu »A dicto«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
A priori

A priori [Eisler-1904]

... »Apriorität ist nicht psychologische Subjectivität« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, ... ... Apriori durch regressive Schlüsse (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 237). Als Form, Disposition faßt ... ... deren Geltung die wissenschaftliche Erkenntnis sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861-862.
A priori

A priori [Eisler-1904]

... »angeboren«, beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
A maiori

A maiori [Eisler-1904]

A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .

Lexikoneintrag zu »A maiori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
Priori, A

Priori, A [Eisler-1904]

Priori, A s. A priori .

Lexikoneintrag zu »Priori, A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... kritisch gehandhabte) Metaphysik (Kr. d. r. V. S. 651 ff.). So sind ... ... Empirisches beigemischt ist« (Kr. d. r. V. S. 648; vgl. VAIHINGER, ... ... neigt zu einer psychologischen Auffassung des a priori (Tat(s. d.) Wahrn.) besonders aber F. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung ... ... 1874. SCHULZE, G. E. (1761 – 1833), Grundsätze d. allgemeinen Logik. 3.A. 1817. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

... lib. sent. 1489. –, Quodlibeta. 1507. RICHARDI A S. VICTOIRE (1173) Opera, Migne, patrol. Tom. 194. ... ... Gegenstand der Erkenntnis. 1892, 2. A. 1904. RIDIGER, s. Rüdiger. RIEDL, Theorie der schönen ... ... positive. 1881. RINDFLEISCH, E., Ärztliche Philosophie. 1888. RITSCHL, A., Theologie und Metaphysik. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/D [Eisler-1904]

D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. ... ... La définition de l'individu. Rev. philos. 51. D'ARGENS, s. Argens. DARJES, J. G. (1714 – ... ... mouvement. 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. D. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 896-898.

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... –, Cours de philosophie de l'histoire. 1840. D'AILLY, s. Pierre. AKSÁKOW, ... ... von O. F. Bachmann. 1891. D'AURÉOLE, s. Pierre. Aussage , s. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... den Anfangsgründen der Vernunftlehre. 4. A. 1786. ECKART, L, Vorschule d. Ästhetik. 1864. ECKHART ... ... 1892), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. A. 2 Bde. 1896. –, Grundriß der Psychologie. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon