A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... « (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « ... ... sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant ... ... Philos. I 1, S. 229 ff.. F. STAUDINGER, Identität u. Apriori, Viertelj. f. w. Ph. XIII, 51 ff., 221 ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System C s. C.
C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die ... ... Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz ...
Priori, A s. A priori .
... perceptions identiques contiennent les premières vérités a priori, c'est á dire les premières lumières« (l ... ... hat die Kritik der Gehirnfunctionen geliefert« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. ... ... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17, ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... Werke. Hrsg. von P. Marheineke u. a. 18 Bde. u. Suppl. 2. A ... ... S. 1901. HICKSON, W. A., Der Causalitätsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie. XXIV ... ... der Geschichtswissenschaft, Histor. Zeitschrift. 1889. HINRICHS, H. F. W. (1794 – 1861), Grundlinien der Philosophie ...
... 22. Jahrg. CARUS, F. A. (1770 – 1807), Geschichte der Psychologie. 1808. ... ... die Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... Tractatus de homine. 1689. CREIGHTON, F. E., An Introductory Logic. 1898. CREUZ, ...
... G., Wesen und Wirklichkeit der menschlichen Seele. 1811. WEISSE, C. H. (1801 – 1886), ... ... –, Das erkenntnistheoretische Ich und der natürl. Weltbegriff, V. f. w. Ph. 18. Jahrg. 1894. WILSER, L., ... ... negativen Urteil, Abh. zu E. Zellers Geburtstag. 1884. WINDISCHMANN, C. H., Begriff ...
... . A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., Das Gedächtnis. 1898. FECHNER ... ... effort, Revue phil. 1894. FERRI, E., Teorica del' imputabilità e negazione del libero arbitrio. 1878. ... ... W., Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. 1875. FÖRSTER, F. W., Willensfreiheit und sittliche Verantwortlichkeit. 1898. FÖRSTER-NIETZSCHE, ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... the Sublime. Mind. ALLIHN, F. H. TH. (1811 – 1885), Grundlehren der allgemeinen Ethik ... ... ANTISTHENES (444 v. Chr.), Fragmente. 1842. APELT, E. F. (1815 – 1859), Die Theorie ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro