R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... « (s. d.), einen »partialsystematischen Factor« (l. c. S. 68, 71). » ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » ... ... Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS ... ... HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
... Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt. ...
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... psychologische Subjectivität« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, als das für ... ... Vgl. J. BERGMANN, Met. S. 483 ff.. STEUDEL, Philos. I 1, S. 229 ff.. F. STAUDINGER, Identität u ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System R s. R.
Priori, A s. A priori .
... . 651 ff.). So sind z.B. die Anschauungsformen (s. d.) a priori ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. ... ... alles a posteriori« (l.c. S. 316). Ähnlich E. V. HARTMANN, dem ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz ... ... Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung ... ... 1892. STOBAEUS, JOHANNES (um 500 n. Chr.), Florilegium. Ed. A. Meineke. 1855 – 1857. ... ... I. H. 1898. STÜRKEN, N. N., Metaphysische Essays. 1882. STURM, J. CHR ...
... Vorlesungen über Religionsphilosophie. 2. A. 1844. BINET, A., La fatigue intellectuelle. 1898. ... ... apud Scotos. 1579. BUCHER, E., Arbeit und Rhythmus. BÜCHNER, L. (1824 – 1899), Kraft und Stoff. 15. A. 1883. 19. A. 1898. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... F., Schopenhauer-Literatur. 1880. LABRIOLA, A., I problemi della filosofia della storia. 1887. ... ... science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical ...
... –, Quodlibeta. 1507. RICHARDI A S. VICTOIRE (1173) Opera, Migne, patrol. Tom. 194. ... ... das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H ... ... der philosophischen Logik. 2. A. 1829. –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro