R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
System R s. R.
B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche ... ... Sprache und ihr Leben. 1868. BOLZANO, B. (1781 – 1848), Wissenschaftslehre. 2 Bde. 1837. ... ... à la théorie psychol. du temps, Revue philos. 1900. BOSANQUET, B., Logic. 1888. –, The Relation of Sociology to ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... recherche de l'unité. 1893. ROBINET, J. B. (1735 – 1820), De la nature. 3. éd. 4 ... ... Unsterblichkeitsglaube der Griechen. 2. A. 1898. ROHMER, FR., Wissenschaft u. Leben. 1871 – 1892. ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... IX. 1588. TEMPLER., B, Die Unsterblichkeitslehre bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters. 1895. TENNEMANN, ... ... 1730. TISSIÉ, Les rêves. 1890. TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. 1897. –, Experiment. Psychology. 1900 ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., Empirische Psychologie. 1787. –, Über das Begehrungsvermögen. 1801. ÜBERWEG, F. (1826 – 1871), System der Logik ...
... Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten ...
Primat : Vorrang, z.B. der praktischen Vernunft (s. d.) vor der theoretischen (KANT u. a.), des Willens (s. d.) vor dem Intellecte (SCHOPENHAUER u. a.). – KANT erklärt: »Unter dem Primate zwischen zweien oder mehreren ...
Urkraft : primäre, absolute, allem Geschehen ... ... Oft wird Gott (s. d.) als die Urkraft bezeichnet (so z.B. von ULRICI, Gott u. d. Nat. S. 626). Eine Urkraft als Absolutes lehren H. SPENCER, RATZENHOFER u. a.
Abraxas = die mystische Zahl 365 der Gnostiker . Nach ... ... 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a ...
... »absolute« Bewegung leugnen E. MACH, STREINTZ u. a., während z.B. HEYMANS eine solche annimmt, als den » ... ... Bewegungserscheinung beziehen, an dieser Bewegungserscheinung« (Ges. u. Elem. d. wissensch. Denk. S. 425). Unter ... ... . Dynamisch ). – Biomechanisch nennt sich eine biologischpsychologische Richtung (AVENARIUS u. a.), welche die Lebens - und Seelenfunctionen als Abhängige ...
... . a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). Differentia numerica ist »der Inbegriff der Merkmale , wodurch sich die Individuen einer Art voneinander unterscheiden« (HAGEMANN, Log. u. Noët. S. 28). Diese Merkmale sind nach ...
Protensiv : der Dauer nach. Protensivität : Dauercharakter, zeitliche Ausdehnung der Empfindungen . »Protensive« bei KANT (Krit. d. r. Vern. S. 611), MAASS (Vers. üb. d. Einbildungskr. S. 74) u. a.
Atomistik : Lehre, Theorie von den Atomen (s. d.): a. quantitative Atomistik, b. qualitative Atomistik (ANAXAGORAS u. a.). Vgl. Homoeomerien, Elemente .
... . S. 76 ff.). Ähnlich WEISS (Unt. üb. d. Wesen u. Wirk. d. menschl. Seele S. 160 f.), BIUNDE (Empir. Psychol. I 1, 244 ff.) u. a. – SCHOPENHAUER anerkennt nur empirische Schemate, flüchtige Phantasmen als Repräsentanten ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. ...
Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.
... CARUS, G. v. STRUVE, SCHEVE u. a. weitergebildet. Vgl. MEIER, Die Phrenologie 1844. COMBE ... ... , Vorlesungen üb. d. Kranioskop. 1844. Gesch. u. Wesen d. Phrenol. 1847. G. SCHEVE, Phrenolog. Bilder 3 , 1874. Katech. d. Phrenol. 7 , 1884, u. a.. vgl. MAASS, Vers. üb. d. ...
Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ... ... ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro