A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive Schlüsse ... ... Primer of Philos. p. 77). Nach H. COHEN sind die apriorischen Elemente Bedingungen, aus deren Geltung die ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System C s. C.
C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die ... ... Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz ...
Priori, A s. A priori .
... . S. 101), VAIHINGER (Comm. I, 54) u. a.; auch schon KIESEWETTER (Gr. ... ... eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings ... ... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... ., Philosophie des Unbewußten. 3. A. 1869. 10. A. 3 Bde. 1890. –, Kritische ... ... ), Werke. Hrsg. von P. Marheineke u. a. 18 Bde. u. Suppl. 2. A. ... ... der Logik. 1890. –, u. A. MEINONG, Logik. 1890. –, Psychische Arbeit. 1893 ...
C CABANIS (1757 – 1808), Rapports du physique et ... ... CASPARI, O., Grund- u. Lebensfragen der philos. Wissensch. 2. A. 1888. –, Der ... ... Über die Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – 1822. ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... A. Borguet. 1890 ff. –, Summa theologiae I u. II. 3 Bde. 1895. ALCUIN. (735 – 804), Opera, Migne patrolog. T. C u. CI. 1850. D'ALEMBERT, J. (1717 – ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... universalis. 1707. NICHOLS, H., The Psychology of Time Americ, Journal of Psychology. NICOLAUS CUSANUS ( ... ... dem Geiste der Musik. 1872. –, Werke. 1895 ff. NITZSCH, C. L., De revelatione ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... f. Gesch. d. Philos. 8. Bd. 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. ... ... Notwendigkeit. 1788. ULRICI, H. (1806 – 1884), Gott und der Mensch. 1. Bd. Leib ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... Dienste der Grammatik und Interpretation. S.-A. 1896. –, Lehrbuch der Psychologie. 3. A. 1903. –, Laura Bridgman. 1890. JESSEN, ... ... , tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro