A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... « (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT ...
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6 ... ... Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » ... ... C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ... ... »wenn man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17, ... ... ist in uns nichts a priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. 316). ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... Geist und Körper. 1888. HAECKEL, E., Natürliche Schöpfungsgeschichte. 8. A. 1889. –, Der Monismus als ... ... philosophica. 1690. HELVETIUS, CL. A. (1715 – 1771), De l'homme, de ses facultés ... ... . Übers. v. J. H. v. Kirchmann. 1869. 4. A. 1888. –, Dial ...
... dialecticae. 1496. MEHMEL, G. E. A. (1761 – 1840), Versuch einer analytischen Denklehre. 1803 ... ... (1798 – 1874), Introduction à l'histoire universelle. 1831. –, L'Histoire de France. 1833 ... ... der vorsophistischen Periode der griech. Philosophie. 1880. MURATORI, L. A. (1672 – 1750), ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of the Rise and Influence of ... ... l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. ... ... Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la philosophie des sciences ... ... . Übers. von J. H. v. Kirchmann. 1879. ARLETH, E., Die metaphysische Grundlage der ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... den Anfangsgründen der Vernunftlehre. 4. A. 1786. ECKART, L, Vorschule d. Ästhetik. 1864. ... ... und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten ...
... des Skepticismus. 1834. TAINE, H. (1828 – 1893), De l'intelligence. 1870. 7. ... ... Paris 1879. THOMAS-LEXIKON, hrsg. von L. Schütz. 2. A. THOMASIUS, CHR. ... ... sive artis inveniendi praecepta generalia. 3. A. 1705. TUCKER, A. (1705 – 1774), Light of ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro