R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , ... ... angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ... ... Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, ...
System R s. R.
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... zu einer modernen Erkenntnistheorie. Progr. d. K. K. Deutschen Neustädt. Staats-Obergymn. zu Prag. 1882. ... ... science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. ...
R RAAB, F., Wesen und System der ... ... Seele. 1898. REICH, E., Kunst und Moral. 1901. REICHENBACH, K. VON, Odisch-magnetische ... ... éd. 1882. (Deutsch 1875.) –, L'imagination créatrice. 1900. –, L'évolution des idées générales. 1897. ...
K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895. ... ... KOST, K., Das Ding der Sinneswahrnehmung. Diss. 1882. KÖSTLIN K., Geschichte der Ethik. I. ... ... . Gesellsch. an d. Univers. zu Wien. 1903. KRESTOFF, K. K., Lotzes metaphys. Seelenbegriff. 1890. KRIES, J. V., ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885 ... ... Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen zu ... ... der Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... of Sociology. 1897. THORNDIKE, Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und ... ... –, Ästhetik. 1827. THÜMMIG, L. P. (1697 – 1728), De immortalitate animae. 1721. TIBERGHIEN ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... et vera ratione philosophandi. 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879. –, Die christliche Mystik. 1853. –, Die speculative Religionswissenschaft. 1847. NOËL, L., La philosophie de la ...
A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, ...
... Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. Brit. III 9 , 532. BAIN, Ment. ... ... , Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final des idées-forces réfléchi dans la conscience«). LIPPS, Leitf. ...
... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...
Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.
... Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... .). So auch H. HERTZ, E. MACH, OSTWALD. REINKE: »Die Natur erklären heißt sie ...
Erwartung : vgl. HAGEMANN, Psychol. S. 151. J. WARD, Enc. Brit. XX, 63 f.. K. B. R. AARS, Die Erwartung, Z. f. Psych. XXII, 401 ff. ...
Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. ... ... . J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, ... ... . d. Gegenw. S. 23. DREWS, Das Ich (E. = das »In-sich-finden der Seele«, S. 167 ff ...
... lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. L. VII, 1, 62). KANT nennt »transcedentale Amphibolie« die »Verwechselung des reinen Verstandesobjects mit der Erscheinung « (Kr. d. r. V. S. 245); einer solchen habe sich LEIBNIZ schuldig ... ... haben, auf Dinge an sich anwendete (l.c. S. 243 ff.). Vgl. Reflexionsbegriffe . ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro