R ist bei R. AVENARIUS das Symbol ... ... Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ... ... bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
System C s. C.
System R s. R.
... desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz . ...
... –, Die romantische Schule. 1870. HECKER, E., Die Physiologie u. Psychologie des Lachens und des Komischen. ... ... Naturlehre der Seele. 1796. HÖFFDING, H., Psychologie. Übers. von F. Bendixen. 2. A. ... ... 2 Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... . V., Geschichte des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of the Rise and Influence of the Spirit ... ... des Naturalismus. 1897. LOMBROSO, C., Der Verbrecher. 1887. (L'uomo delinquente, 3. ed. ...
... und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 ... ... probabilités. 1843. COURNAULT, E., De l'âme. 1855. COUSIN (1792-1867), Fragments philosophiques ... ... TH. VON, Tractatus de homine. 1689. CREIGHTON, F. E., An Introductory Logic. 1898. ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. ... ... 1882. (Deutsch 1875.) –, L'imagination créatrice. 1900. –, L'évolution des idées générales. 1897 ... ... . A. 1866. RITTER, H. ET L. PRELLER, Historia philosophiae graecae. Ed. VII. ...
... . 1882. –, Gehirn und Seele. 1896. FLEMMING, C. F., Zur Klärung des Begriffs der unbewußten Seelentätigkeit. 1877. ... ... 1867), De la vie et de l'intelligence. 1858. –, De l'instinct et de l'intelligence des animaux. 4. ed. ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom Urteil ... ... der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, M ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE, H. (1828 – 1893), De l'intelligence. 1870. 7. éd. ... ... I. 1821. –, Rechtsphilosophie. 1797-1799. TIELE, C. P., Einleitung in die Religionswissenschaften 1899. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... Seele. 1860. ULRICI, H., (1806 – 1884), System der Logik. 1852. –, Das Naturrecht ... ... . –, Gott und die Natur 1866. –, Religionsphilosophie. Realencykl. f. prot. Theol. 1883. UNOLD, JOH., ...
Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten ... ... z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen Bestandteile ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. ...
... (s. d.). Einen »Muskelsinn« gibt es nach CH BELL (Phys. u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. Handwörterb. S. 582).
... Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro