R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff ... ... .) eines Schlusses; 2) das Zeichen für die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) ...
System C s. C.
System R s. R.
... Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein. Erf. I, S. 33 ff.). Die volle » Erhaltung « ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...
... H. 1867. SCHASLER, M., Ästhetik als Philos. des Schönen I. 1871 – 1872. ... ... der Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. 1837. ... ... ., Lehrbuch der Religionsphilosophie. 1893. –, Geschichte der Psychologie. H. I, Abt. 1 u. 2. 1880-1884. ...
... Tönnies, Hobbes' Leben und Lehre. 1896. HODGSON, S. H., Time and Space. 1865. ... ... human nature. 2 Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. ... ... and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. ...
... . 1797. MAIMONIDES, MOSES, s. Moses Maimonides. MAINE, H. (1822 – 1883), Ancient ... ... der Seele. 1870. MAUPERTUIS, P. L. M. DE (1698 – 1759), Essai de ... ... of Psychogenesis. Mind, N. S. I. 1892. –, Introd. to compar. Psychology. MORGAN ...
... ., L'origini del princ. di causalità. 1885. CHALYBÄUS, H. M., Speculative Philosophie seit Kant. –, Wissenschaftslehre. 1846. ... ... Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ...
... –, Die Illusion der Willensfreiheit. 1885. REGIS, P. S. (1632 – 1707), Cours entier de la philosophie ou ... ... . 3 Bde. 1808. REIMARUS, H. S. (1694 – 1768), Die Vernunftlehre. 5. A. ... ... R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., Culturwissenschaft und Naturwissenschaft. 1899. ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... . um 25 V. Chr.), Werke. Hrsg. von C. E. Richter. 1828 – 1830. PHILOPONUS, s. ... ... Zur Causalitätsfrage, Sitzungsber. der M. Ak. 1883. PREL C. DU (1839 – 1899), ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, ... ... n Chr.), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842. EVERETT, C. S., Science of Thought. 1869. –, Psycholog. Elements of ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... 1827. –, Das Weltall. I. 1821. –, Rechtsphilosophie. 1797-1799. TIELE, C. P., Einleitung in die Religionswissenschaften 1899. TILLE, A., Von Darwin bis Nietzsche. 1895. TINDAL, M. (1656 – 1733), Christianity as old as ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro