R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...
System C s. C.
System R s. R.
... . Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von ... ... oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen entstehen ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...
... . –, Zur Psychologie der Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. 1837. –, ... ... SCHMIDT, W., Das Gewissen. 1889. SCHMITT, C. H., Die Gnosis. 1903. SCHMITZ-DUMONT, O., ...
... Deutsch 1772 – 1773. HARTMANN, E. V., Philosophie des Unbewußten. 3. A. 1869. ... ... Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th. Lipps. 1895. –, Enquiry concerning human understanding. Übers. v. J. H. v. Kirchmann. 1869. 4. A. 1888. –, Dial ...
... des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. ... ... 1822. –, Grundriß der allgemeinen Religionslehre. 1808. COCCEJI, H. V. (1644 – 1719), Prodromus instit. gentium. 1719. COCCEJI, S. V. (1679 – 1755), Disputat. juridic. 1690. COCHIUS ...
... 1903. –, Die Illusion der Willensfreiheit. 1885. REGIS, P. S. (1632 – 1707), Cours entier de la philosophie ou ... ... of the Human Mind. 3 Bde. 1808. REIMARUS, H. S. (1694 – 1768), Die Vernunftlehre. 5. A. ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... PHILO JUDAEUS (geb. um 25 V. Chr.), Werke. Hrsg. von C. E. Richter. ... ... von F. Schleiermacher und erläutert von J. H. v. Kirchmann. 1870. –, Opera Ed.h. Stephanus. 1578. PLATTEN. S. N., The Theory of ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, Grundzüge ... ... ., Allgemeine Psychopathologie. 1878. EMPEDOKLES (485 – 425 v. Chr.), Empedoclis fragmenta. Ed. Stein. 1852 ... ... . n Chr.), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842. EVERETT, C. S., Science of Thought. 1869. –, Psycholog. Elements of Religion ...
V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et ... ... . DA, Scritti publ. da J. P. Richter. 1883. VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch ... ... Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897. –, Das Symbol. 1887. ...
... Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, ... ... L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. ...
Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).
Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, ... ... dann beruhigt (Einl. in d. Phil. S. 25 f.).
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro