R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , ... ... eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. ... ... (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen ...
System C s. C.
System R s. R.
C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...
... 'éternité par les astres. 1871. BLASCHE, B. H., Das Böse im Einklang mit der Weltordnung. 1827. ... ... ac domesticis veterum. 1627. BULLATY, E. Das Problem der Philosophie I. 1895. BULLATY, E., Das Bewußtseinsproblem, Arch. f. system ...
... (HOTOMANNUS) (1524 bis 1590), Opera. 1599. HOWISON, G. H., The Limits of Evolution ... ... nature. 2 Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th ... ... Passions and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. ...
C CABANIS (1757 – 1808), Rapports du ... ... Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... des sensations. Nouv. éd. par G. Lyon. 1886. Übers. von E. Johnson. 1870. –, ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), ... ... des Traumlebens. 1888. GILESON, W. R. B., The Principle of Least Action as a Psychological Principle. ... ... –, Criminalpsychologie. 1898. GROSSE, E. H., Spencers Lehre vom Unerkennbaren. 1890. –, Anfänge der ...
... Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei? ... ... Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., Culturwissenschaft und Naturwissenschaft. 1899. –, ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, ... ... , De pueris. Opera 1703 – 1706. ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, ...
... triumphus. 1473. TAUSCHINSKI, H., Der Begriff. 1865. TAUTE, G. F. (1862), ... ... creation. 1730. TISSIÉ, Les rêves. 1890. TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. 1897. –, Experiment ... ... Philosophischen Gesellschaft 1903. TWESTEN Die Logik. 1825. TYLOR, E. B., Anfänge der Cultur. 1873. TYNDALL, ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... zur Metageometrie, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie. VII. JAESCHE, G. B. (1762 – 1842), Der Pantheismus. 1826. JÄGER, ... ... JÄGER, J. C., Über den Ursprung der Sprache. JÄGER, H., Das Princip des kleinsten ...
... dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen ...
... (Äonen) in 365 Sphären (vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + ...
... ). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe der einem ... ... Phys. 2 , 1877, Vorr.). So auch H. HERTZ, E. MACH, OSTWALD. REINKE: »Die Natur ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro