R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit ... ... bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... . d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
System C s. C.
System R s. R.
... desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz . ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ... ... des Naturalismus. 1897. LOMBROSO, C., Der Verbrecher. 1887. (L'uomo delinquente, 3. ed. ...
... COLLYNS-SIMON, Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, System of ... ... seiner Bedeutung. Übers. von E. Roschlau. 1894. –, Discours sur l'esprit positif. 1844. ... ... la théorie des chances et des probabilités. 1843. COURNAULT, E., De l'âme. 1855. COUSIN (1792-1867), Fragments philosophiques. ...
... –, Abhandlung über die natürliche Theologie. 1754. REINHOLD, C. L. (1785 – 1823), Versuch einer neuen Theorie des menschlichen ... ... . (Deutsch 1875.) –, L'imagination créatrice. 1900. –, L'évolution des idées générales. 1897 ... ... Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis ... ... Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen zu ... ... der Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... 1798. –, Denklehre. 1825 – 1827. –, Das Weltall. I. 1821. –, Rechtsphilosophie. 1797-1799. TIELE, C. P., Einleitung in die Religionswissenschaften 1899. TILLE, A., ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... . 1864. –, The Substitution of Similars. 1869. IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2. ... ... Patrologiae cursus, tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. JOUFFROY, Cours ...
... CHILLON: engya, para d'ata (l.c. I 3, 73). PITTACUS: kairon gnôthi (L c. I 4, 79). BIAS: ... ... ). PERIANDER: meletê to pan (l.c. I 7, 99). ANACHARSIS: glôssês ...
... gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung » ... ... Zurückführen des einzelnen Geschehens auf allgemeine Regeln (l.c. CV). CHR. WOLF: »Wenn ... ... oder empirische Erklärung« im Gegensatze zu »dogmatischen« Erklärungen (l.c. S. 36). Jede empirische ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., ... ... von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, » ... ... . d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » ...
... aller Zusammensetzung des Mannigfaltigen in einer Erkenntnis « (l.c. S. 128). Sie ist ... ... Mannigfaltigen a priori geht« (l.c. S. 129). Sie vermittelt zwischen Anschauung und Denken ... ... Sie »bringt das Mannigfaltige der Anschauung in ein Bild« (l.c. S. 130). »Wir haben... ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro