Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
P

P [Eisler-1904]

P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.

Lexikoneintrag zu »P«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
T

T [Eisler-1904]

T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.

Lexikoneintrag zu »T«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... Philos. Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch ... ... cabbalistica. 1517. –, De verbo mirifico. 1494. REUSCH, J. P., (1691 – 1754), Systema logicum. 1734. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... natürliche Zweckmäßigkeit. 1877. PLATNER, E. (1744 – 1818), Philosoph. Aphorismen. 2 Bde. 1790. ... ... 1841. POGGENDORF, Annalen der Physik. 44, 50. POIRET, P. (1646 – 1719), Cogitationum rationalium de Deo, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... ELVENICH, P. J., Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. ... ... der Apperception. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X. ERDMANN, J. E. (1805 – 1892), Grundriß der Geschichte ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.

Literaturverzeichnis/T [Eisler-1904]

T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... rêves. 1890. TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. 1897. –, Experiment. Psychology. ... ... 2 Bde. 1862. –, Elementa logices Aristotelicae. 1836. TROXLER, J. P. V. (1780 – ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. T. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.

Literaturverzeichnis/X [Eisler-1904]

X XENOPHANES (570 v. Chr.), Mull. Fragm.

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. X. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 940.
A

A [Eisler-1904]

... allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. ... ... L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ... ... de ipsa natura, 1682, p. 21. ähnlich J. CHR. STURM, Idolum naturae, 1692). Nach ... ... . est agere convenienter ad finem« (Natura sibi et medicis vindicata, 1697, p. 104. vgl. G. BAKU, Der Streit üb. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Arbeit

Arbeit [Eisler-1904]

Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines Hindernisses. Die psychische Arbeit besteht in der Überwindung von Hindernissen, die sich der psychischen (logischen, Willens-) Betätigung entgegenstellen. Die physikalische Arbeitsmenge in der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75-76.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. Brit. III 9 , 532. BAIN, Ment. and Mor. Sc. p. 371 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873-874.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... . IV, ch. 2, § 1). COLLIER (Clav. univ. p. 12) und die schottische Schule sprechen von apriorischen (6. d ... ... des Glaubens bildet (Ess. on the int. pow. of man I, p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: heteron Verschiedenheit der Gattung (Met. X, 8, 1058a 7). » Alteritas « bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 33), »Alietas« bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S. 63 ff. (Vererbte Vorstellungen ... ... , S. 367). A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects of use and disuse inherited? 1890. LLOYD ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Charaktere

Charaktere [Eisler-1904]

Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum : vgl. LE DANTEC, La défin. de l'individu, Rev. philos. T. 51, p. 13 ff., 151 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon