E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » ... ... C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... . (1798 – 1871), De l'humanité. 1840. LEROY, G. (1723 – 1789), Lettres sur les animaux. 1781. LESSING, G. E. (1729 – 1781), Sämtliche Schriften. Hrsg. von ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), ... ... Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893. –, ... ... au point de vue sociologique. 1888. –, L'irreligion de l'avenir. 1887. GUMPLOVICZ, L ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen zu ... ... der Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879. –, Die christliche Mystik. 1853. –, Die speculative Religionswissenschaft. 1847. NOËL, L., La philosophie de la contingence, Revue Néo- ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd ... ... UNRUH, F., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über die Erinnerung. 1899. ...
... S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
... Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe der einem Begriffe ... ... Auch die Aufzeigung der nächsten Ursachen ist ein Stück Beschreibung (l.c. S. 56). NIETZSCHE ...
Informatio : Beformung, Stoffgestaltung durch die » Form « (s. d ... ... Stoff zu einem besonderen Dinge macht: Scholastik (WILHELM VON CHAMPEAUX u. a.; vgl. PRANTL, G. d. L. II, 130).
Socialpsychologie : Psychologie des socialen Lebens , ... ... Zustände und Vorgänge . Vgl. LE BON (Psychol. des Foules 1895 u.a.), SCIPIO SIGHELE, G. TARDE (Les lois de l'imitation 1890) u.a. Vgl. Sociologie , Völkerpsychologie .
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6 ... ... bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
... als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert ... ... der »schönen Seele « (l.c. S. 134), liegt in der » Freiheit der willkürlichen ... ... «, während die, » Würde « in der »Beherrschung der unwillkürlichen« beruht (l.c. S. 144). ...
Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... ). »Inesse«- »in tempore, in loco esse« bei ABAELARD (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, per se, primo ...
Arbeit : vgl. E. KRAEPELIN, Üb. geist. Arbeit, 1894. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 65 f., 152 u. ff.
Sensus : l) Sinn (s. d.), 2) Empfindung (g. d.).
... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...
... vgl. PLATO, Gorg. 466 E, 506 D, Log. 892 C, u. a.. ARISTOTELES, s. ... ... , das Formale dieser Gestaltung in Kunst , Gewerbe u.s.w. E. KAPP zeigt (Philos. d. Technik), daß die ... ... in den (primären) Werkzeugen liegt (vgl. schon L. GEIGER, Zur Entwicklungsgesch. d. Menschh. S. ...
... die Atome (De rer. nat. I, 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« »quod ita est pars, ut ... ... Arten des Minimum (der Qualität , Substantialität , Quantität nach) (l.c. I, 2). – Nach ...
Äquivok (gleichbedeutend) heißen Namen , die doppelsinnig, zweideutig, unbestimmt ... ... PETRUS HISPANUS: »Eorum, quae praedicantur, quaedam sunt univoca, quaedam aequivoca« (PRANTL, G. d. L. III, 46). Äquivocation : Gebrauch äquivoker Termini , in der Philosophie ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro