I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... Christentum der Vernunft. LETOURNEAU, L'évolution de la morale. 1887. –, L'évolution juridique. 1891 ... ... LEVÊQUE, CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis of ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... THOMAS-LEXIKON, hrsg. von L. Schütz. 2. A. THOMASIUS, CHR. (1655 – 1728), ... ... . –, Was ist Wahrheit? 1863. –, Ästhetik. 1827. THÜMMIG, L. P. (1697 – ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... philosophie française. 1879. JANET, PIERRE, L'automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD ... ... divisione naturae). Migne, Patrologiae cursus, tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., ...
Zeit : Vgl. RIBOT, L'évol. d. id. génér., 1897. L. BUSSE, Philos. I, 79 ff. (Realität der Zeit). LIPPS, ... ... , ist dasjenige, was dein Zeitbewußtsein überhaupt zugrunde liegt« (l. c. S. 84). Die Studien dieser ... ... ich alle Inhalte anschaue und alle Gegenstände denke« (l. c. S. 85).
Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles Urteilen ist an Wortvorstellungen gebunden). L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. id.-génér., 1897.
... quem amat omne, quod potest amare, sive sciens, sive nesciens« (Solil. I, 2). ECKHART, Deutsch. Myst. II, 634 f.. CAMPANELLA, Univ. philos. II, 6, 10 (L. als »principium non modo essendi, sed et conservandi et operandi et ...
Geist : vgl. HEGEL, Ästh. I, 103, 120 f.. BRANISS, Met. S. 354. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 366, 372 ff.. L. KNAPP, Rechtsph. S. 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. SIMMEL, Phil. d. Geld. S. 175 ...
... I, 22 f.). Es gibt contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen ... ... 91 ff.). Das Centrum der Affecte ist das verlängerte Mark (l. c. S. 99 f.). Nach STÖRRING sind die Affecte ...
Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... II, 5, 1), CICERO, AUGUSTINUS (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. an. ...
Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ... ... Mor. Sc. p. 371 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final des idées-forces réfléchi dans la conscience«). LIPPS, Leitf. d. ...
... nicht erschöpfe ( hina mêden elleipê hê genesis hê hyphistamenê , l.c. I, 10, 292). Immer wieder kehren die Dinge ins ... ... auta tisin kai dikên tês asikias kata tês tou chronou taxin , Simpl. l. c; vgl. ZELLER, G. d. ...
... se distinguibile, sed non distinctum« (l. c. I, 43, 1). »Quae maxime substat, est prima substantia« (l. c. I, 37). THOMAS definiert: » ... ... des Dinges zu entfernen (l. c. S. 129. vgl. I 2 , 405 f.. ...
... pseudou; ta spoudaia meleta; mêden agan (l.c. I 2, 60). CHILLON: engya, ... ... ginesthô. metron ariston (Diog. L. I 6, 91, 93). PERIANDER: meletê to pan (l.c. I 7, 99). ANACHARSIS: glôssês, gastros, aidoiôn ...
... Gesetz ihrer Entstehung nachweisen.« (Leb. d. Seele I 2 , S. VI). HUSSERL: » Erklären im Sinne ... ... (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). Eine Reihe von Forschern führt den ...
Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem ...
... . 15. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 242. Nach L. KNAPP ist B. »die Apperception durch das ... ... Sprachkrit. I, 265 f.). Es ist ein »Zusammenhang der Erinnerungsbilder« (l. c. S. 415). Vgl. ... ... JANET, Princ. de mét. I, 350 ff. (B. = ein Apprehensionsact I, 351). E ...
Conversion : schon bei APULEIUS (Prantl, G. d. L. I, 584 ff.). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. II, ... ... . 103. A. BAIN, Log. I, 78 ff.. SIGWART, Log. I 2 , 384. B. ERDMANN ...
Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro