Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). ... ... sich sowohl die Objecte (s. d.) als das Ich (s. d.) zusammensetzen.
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven ... ... c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » ...
M ist 1) das Zeichen für ... ... die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den ...
System R s. R.
M MAAS, J. G. E. (1766 ... ... The Law of Psychogenesis. Mind, N. S. I. 1892. –, Introd. to compar. Psychology ... ... Das Axiom der Psychophysik. 1882. MÜLLER, G. E., Zur Theorie d. sinnl. Aufmerksamkeit. 1873. –, ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), ... ... – 1870), Ursprung und Entwicklung d. menschlichen Sprache und Vernunft. Bd. I. 1868. –, Umfang ... ... 1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – ...
... Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei ... ... das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H ... ... –, Oeuvres complètes 1782. ROUX, W., Beitr. zur Morph. d. funct. Anpass., Archiv f. ...
... . 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS ... ... und zergliedernde Psychologie. Berl. Ak. d. Wiss. 1894. DILTHEY, W., Beiträge zum Studium der Individualität ... ... . DRIESMAN, H., Rasse und Milieu. 1902. DROBISCH, M. W. (1802 – 1896), ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... WINARSKI, L., Essai de mechan. sociale. 1898. WINDELBAND, W., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. 1884 ... ... 1873. –, Beiträge zur Lehre vom negativen Urteil, Abh. zu E. Zellers Geburtstag. 1884. WINDISCHMANN ...
... und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, ... ... ELVENICH, P. J., Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, H., Allgemeine Psychopathologie. ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des ... ... –, Essays de critique et d'histoire. 1857. TAIT, P. G., The Properties of Matter. ... ... Die Unsterblichkeitslehre bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters. 1895. TENNEMANN, W. G. (1761 – 1819), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 3. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... ESENBECK (1776 – 1858) Naturphilosophie. 1842. (= Tl. I vom System d. speculat. Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs ... ... Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, J. (1642 – ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... of Similars. 1869. IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2. Aufl. International Journal of Ethics ... ... imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. JOUFFROY, Cours d'esthétique. 1845. –, Übersetzung ...
... gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die ... ... eine Erklärung « (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , S. 44). ... ... (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28 ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl ... ... Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.
... S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro